Figürliches Plastizieren
Wenn der Kuss der Muse in die Hände geht
Damit ist dem kreativen Schaffen Tür und Tor geöffnet. Am Anfang steht oft eine wage Idee, inspiriert von Material, Formen, Empfindungen. Einfachste Impulse genügen, um loszulegen und in den kreativen Strom einzutauchen: Wenn wir neugierig zulassen, was da unter unseren Händen entsteht und sich vielleicht ganz anders entwickelt, als zunächst gedacht, wenn wir offen bleiben für unerwartete Lösungen ohne an einem bereits definierten Ergebnis zu kleben, erleben wir die zutiefst befriedigende Erfahrung des schöpferischen Prozesses.
Ihr bekommt individuelle Unterstützung rund um Fragen zur Ideenumsetzung, zu Aufbau, Stützkörper/ Drahtarmierung, Bemalung und Lackierung. Grundwerkstoffe werden gestellt, wer sich aber in einem extremen Schaffensrausch befindet und mehr benötigt, kann vor Ort Nachschub erwerben. Ebenso, nach Bedarf, Skulpturenständer.
Um einen gewissen Fundus an inspirierenden Materialien zu haben, bringt bitte alles mit, was euch ins Auge springt (lieber zu viel, als zu wenig): (Treib-)Holz, Muscheln, Rostiges/ Metall (Nägel, Deckel, Löffel etc.), Schmuckreste, Scherben, warum nicht auch eine alte Zahnbürste oder Spielzeugteile und, und, und – auch wenn ihr noch gar nicht wisst, warum und wofür...
24.06. - 28.06.2024
Dieses Seminar ist mit 4 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.
Akkordeonist, musikalischer Querdenker und Meister feiner Klänge. Initiator und Leiter der Konzertreihe "Akkordeonale". Seit 1988 leitet er int. Ensembleworkshops für alle Altersstufen, Stile, Niveaus und Instrumente.