Kabarettakademie 2020
Zehn Workshops, zwei offene Bühnen, eine Abschlusspräsentation und jede Menge Spaß!
In Kooperation mit dem Förderverein Kabarett und Chanson e.V.
Erfolgsgarant ist der Schmelztiegel aus Amateuren, Semiprofis und (angehenden) Profis aus allen Bereichen von Kabarett, Chanson, Stand-up und Comedy, ebenso aber auch von Multiplikator*innen (Laien-, Amateur-, Schul- und Jugendtheater) und solchen, die sich einfach nur interessiert mit den Genres auseinandersetzen wollen. Jede*r bringt seinen ganz persönlichen Erfahrungsschatz ein und alle profitieren vom wertschätzenden Austausch untereinander. So entsteht der legendäre „Akademie-Spirit“, der seit der ersten Kabarettakademie im Jahr 2004 so viele Teilnehmenden immer wiederkehren lässt.
Die Referent*innen sind allesamt selbst Bühnenprofis und unterstützen die Entwicklung der Teilnehmenden aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung. Jeder Teilnehmende stellt sich aus dem Angebot für die beiden Workshop-Blöcke (A – Mittwoch/Donnerstag, B – Freitag/Samstag) sein individuelles Workshop-Programm zusammen. Darüber hinaus gibt es am Donnerstagabend eine „offene Bühne“, bei der mitgebrachte oder während der Akademie erarbeitete Szenen und Fragmente ausprobiert werden können. Am Samstagabend findet eine gemeinsame Aufführung von Teilnehmenden und Referent*innen statt. Diese „Kabarettnacht 2020“ ist öffentlich.
Die Sommerakademie endet mit einer großen Abschlussveranstaltung am Sonntagvormittag, bei der die Teilnehmenden der einzelnen Workshops dem gesamten Auditorium Werkstatteinblicke gewähren. Die Abreise erfolgt gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.
Eine Vortagsanreise am Dienstagabend ist möglich (zusätzliche Kosten: 60 €, bitte im Bemerkungsfeld bei der Anmeldung angeben).
A1: Schreibwerkstatt – Geschichten in Gedichten
Mittwoch - Donnerstag
Dieser Workshop kann leider nicht wie geplant stattfinden. Bitte...
Dieser Workshop kann leider nicht wie geplant stattfinden. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop.
A2: Schreibwerkstatt – politisches Kabarett
Mittwoch - Donnerstag
Von der Idee zum Bühnentext. Im Rahmen des Workshops sollen eigenen...
Von der Idee zum Bühnentext. Im Rahmen des Workshops sollen eigenen Kabarett-Texte entwickelt werden. Dabei wird exemplarisch vermittelt, welche Herangehensweisen es dafür gibt. Ob Ideensammlung oder Gruppen-Brainstorming, die gefundenen Ideen werden vorsortiert und nach passenden Formen gesucht, die sie möglichst wirkungskräftig auf der Bühne lebendig werden lassen.
Wir entwickeln Texte für Solo- oder Gruppenszenen. Dabei entwerfen und schaffen wir verschiedene Charaktere, um Texte und Inhalte überzeugend auf der Bühne darzustellen.
Textideen oder halbfertige Nummern der Teilnehmenden können mitgebracht, während des Workshops weiterentwickelt und in den Praxiseinheiten auf die Bühne gebracht werden.
Dieser Workshop ist leider ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop.
Seit 25 Jahren steht Jens Neutag als Kabarettist auf der Bühne. Neben diverser Regietätigkeiten ist er auch als Kabarett-Autor tätig. U.a. für Die Distel in Berlin, Thomas Freitag, die Kölner Stunksitzung und die Kabarett TV-Sendung Spätschicht im SWR. Derzeit ist er mit seinem siebten Soloprogramm „Mit Volldampf“ auf Tour.
A3: Rollenentwicklung – die eigene Bühnenfigur (er)finden
Mittwoch - Donnerstag
Anhand der von der Referentin und den Teilnehmenden mitgebrachten...
Anhand der von der Referentin und den Teilnehmenden mitgebrachten Texte und Szenen betrachten wir die wesentlichen Knackpunkte einer Bühnenfigur und kümmern uns ganz nach Bedarf um deren glaubhafte Haltung. Wo noch keine definierte Figur existiert, stoßen wir die Entwicklung stimmiger Bühnencharaktere an.
Dazu beleuchten wir auch die unterschiedlichen Ansätze des Handwerks Humor. Vor allem werfen wir einen Blick auf die spirituelle Seite des Humors. Mit Achtsamkeit und großer Offenheit gehen wir, u.a. mit Hilfe einer Visionsreise, in die eigene Tiefe und gehen mit unseren Unzulänglichkeiten, mit eigenen Erinnerungen durch die „Komiktür“.
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop.

Sigi Gall ist seit 1986 freischaffende Künstlerin. Sie tritt als Sängerin und Komikerin auf, hat über zehn abendfüllende Bühnenprogramme abgeliefert und arbeitete als Krankenhaus-Clown. Für führende Unternehmen wie Daimler, Deutsches Rotes Kreuz und viele Mittelständler entwickelt sie Unternehmenstheater.
A4: Ganz und gar präsent – mit Leib und Seele auf die Bühne
Mittwoch - Donnerstag
Nur wenn wir voll in der Bühnenpräsenz sind, können wir zeigen, was...
Nur wenn wir voll in der Bühnenpräsenz sind, können wir zeigen, was wir wirklich sind, erzählen, spielen und leben auf der Bühne. Nur: Wie bin ich komplett eins mit mir und dem Inhalt? Was brauche ich, um volle Kanne rüber zu kommen? Wie bin ich stimmig und fühl mich richtig, voll in meiner Kraft, ganz dabei?
Um das zu klären, beschäftigen wir uns mit Themen wie:
• Wer ist der da auf der Bühne? Kenn ich den?
• Atemtechniken und Konzentrationsübungen
• Wahrnehmung - Stimme, Körper, Gefühl
• mein Potential kennen und nutzen
• Umgang mit Angst und Unsicherheit
So gehen wir am Ende authentisch auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
Schauspielerin und Regisseurin (Ausbildung am theater in der westentasche, Ulm; Staatstheater Karlsruhe). Gründete vor 15 Jahren in Offenbach den t-raum –theater/treffpunkt/training. Seit 30 Jahren leitet sie Schauspiel- und Kreativseminare und schult Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Präsentation u.a.m. Sie benutzt Tools aus der systemischen Arbeit, dem Inneren Team, NLP und aus der Schauspielausbildung nach Lee Strasberg und Bartussek.
A5: Moderation – sich selbst und andere ins beste Licht rücken
Mittwoch - Donnerstag
Ob im eigenen Programm von einem Programmpunkt zum nächsten...
Ob im eigenen Programm von einem Programmpunkt zum nächsten übergeleitet werden muss oder auf großer Bühne der oder die nächste Redner*in anzukündigen ist: bei Moderationen geht es immer darum, die Zuschauer*innen mitzunehmen, auf das einzustimmen, was als nächstes kommen soll, und im besten Sinne des Wortes zwischen dem Publikum und dem Bühnenprogramm zu vermitteln – notfalls auch, wenn mal etwas schief geht.
Damit beschäftigen wir uns in diesem Workshop und behandeln Fragen wie: Welche Moderationsanlässe gibt es? Wie bereite ich eine gute Moderation vor? Wie nehme ich das Publikum mit? Wie gehe ich mit Störungen um? Welcher Moderationstyp bin ich eigentlich?
Mit seiner 20-jährigen Bühnenerfahrung verleiht Ralf Schmitt jeder Veranstaltung – egal ob Vorstandskonferenz, Plenumsdiskussion oder internationalem Messeauftritt – eine besondere Note. Seine Vorträge und Moderationen sind authentisch, humorvoll und genau auf das Publikum zugeschnitten.
Er ist Experte für Spontaneität und garantiert damit einen professionellen Auftritt, auch wenn es einmal ungeplante Komplikationen geben sollte. Außerdem ist er Autor von fünf Büchern und Vize-Präsident des Deutschen Moderatorenverbandes.
B1: Songwriting – vom Text zur Musik
Freitag - Samstag
Der Workshop wendet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die...
Der Workshop wendet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die das Songwriting einmal ausprobieren oder sich darin verbessern wollen, und hat folgende Inhalte:
• Wie fange ich an – von der ersten Idee zum Entwickeln eines kompletten Songs
• Theoretische Grundlagen – Elemente eines Songs: Harmonie, Rhythmus, Melodie, Text und wie beziehen diese sich aufeinander?
• Formen von Songs und Beispiele
• Gemeinsame Analyse ausgewählter Songs gefolgt vom Schreiben
• Schreiben im Stile von …
• Individuell und gemeinsam schreiben
• Gemeinsames Besprechen der Ideen, Feedback und gegenseitige Unterstützung
• Immer wieder Songbeispiele
Texte, die vertont werden sollen, bitte mitbringen, ebenso akustische Instrumente, wenn vorhanden. Soundanlage für Songbeispiele ist vorhanden, nach Absprache können eine Gitarre und ein Keyboard zur Verfügung gestellt werden.
Dieser Workshop ist leider ausgebucht, bitte wählen Sie einen anderen Workshop.

Martin Lixenfeld hat an der Folkwangschule Musik studiert und viele Jahre als professioneller Musiker in unterschiedlichsten Formaten und Ländern gearbeitet und schreibt seit vielen Jahren Songs. Er hat lange in England gelebt und dort am Bath Spa University College in Bath Songwriting studiert und, seit Ende 2011 wieder in Deutschland, spielt eigene Songs hauptsächlich Solo mit Gitarre und Stimme oder im Duo.
B2: Lied-Performance – souverän mit der Musik gespielt
Freitag - Samstag
Dieser Workshop kann leider nicht wie geplant stattfinden. Bitte...
Dieser Workshop kann leider nicht wie geplant stattfinden. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop.
B3: Pimp it up – das Programm mit Impro-Werkzeugen aufwerten
Freitag - Samstag
Improvisationstheater oder kurz „Impro“ lebt davon, Ideen in ein...
Improvisationstheater oder kurz „Impro“ lebt davon, Ideen in ein anderes Licht zu setzen, etablierte Muster zu durchbrechen, neue Kontexte herzustellen. In diesem Workshop wollen wir uns mit fortgeschrittenen Impro-Werkzeugen beschäftigen und untersuchen, wie sich diese nutzen lassen, um eigene Bühnennummern zu bereichern und aufzufrischen.
Das Genre ist dabei egal: Ob klassisches Kabarett oder schräge Gesangsnummer – wir setzen Impro-Techniken auf vorhandene Nummern auf oder entwickeln mit dem Probenpublikum spontan eine neue. Anders als im reinen Impro-Workshop ist das Ziel jedoch, die einmal entwickelten Nummern hinterher festzuhalten, so dass das Programm „steht“.
Die Teilnehmenden dürfen und sollen vorhandene Bühnennummern, an denen gerade gearbeitet wird, mitbringen. Aber Vorsicht: Hinterher wird nichts mehr beim Alten sein!

Wibke -Juliana Richter begann 2000, als Schauspielerin, Sängerin und Choreografin zu arbeiten. 2003 lernte sie Impro-Comedy kennen und lieben. Daraufhin gründete sie mit den „Showbuddies“ Ulms erstes Impro-Ensemble, spielt bei „Zweifellos-spontan“ im Allgäu und arbeitet seitdem deutschlandweit als Impro-Comedy- und Firmen-Coach, Persönlichkeitstrainerin und Regisseurin.
B4: Kabarett-Regie – von der Idee zur Inszenierung
Freitag - Samstag
Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig...
Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig intelligente Reaktion hervorzurufen. Zielsichere Pointen sollen überraschen und auf den Punkt treffen. Und dabei soll alles noch so wirken, als würde es im Moment erst entstehen: frisch, impulsiv und mit genug Raum für Improvisation. Das ist harte Arbeit, nicht nur beim Auftritt, sondern besonders im Vorfeld.
In diesem Workshop werden wir uns mit der Perspektive der Regie beschäftigen. Was ist nötig, um Text oder Sketch zu entwickeln und eindeutig an ein Publikum zu transportieren? Wie bringt man Spieler*innen dazu, in Bestform zu glänzen? Wie wird aus der Idee ein Erlebnis für das Publikum?
In diesem Workshop können mitgebrachte oder im ersten Workshop-Block entwickelte Texte und Sketche inszeniert werden; ebenso sind spontane kreative Prozesse möglich. Bitte im Bemerkungsfeld angeben, wer Regie machen und/oder spielen will – auch die Teilnahme „nur“ als Spieler ist möglich!

Michael Walz, wohnhaft in Hamburg, Schauspieler und Regisseur, langjährige Arbeit im Bereich Unternehmenstheater, heute viel unterwegs als Trainer und Coach.
Verbindend dabei bleibt die zielgerichtete Umsetzung von Inhalten mit Komik und Verstand.
B5: Künstlerisch wie technisch – feilen bis zur Premiere
Freitag - Samstag
Auf der Zielgeraden zum eigenen Kabarettabend bleibt noch viel zu...
Auf der Zielgeraden zum eigenen Kabarettabend bleibt noch viel zu tun! Dieser Workshop dreht sich um die künstlerisch-technische Vorbereitung der Premiere: vom Bühnencoaching einzelner Nummern, dem Erstellen der Gesamtdramaturgie bis hin zum Bühnenaufbau. Wie gebe ich meinen Nummern den letzten Schliff? Wie gestalte ich den Ablauf eines Abendprogramms? Wie nutze ich den Bühnenraum optimal? Wie organisiere ich Licht und Ton? Was gehört auf die Packliste für meine Tournee?
Der Workshop richtet sich an Solokünstler*innen und Gruppenspieler*innen, die schon mit einigen Nummern aufgetreten sind und nun ein Abendprogramm auf die Bühne bringen wollen. Vorhandene Nummern sind zur praktischen Weiterarbeit gern mitzubringen. Bitte vorab ca. fünf DIN-A4-Seiten Material bis 1. August 2020 an kabarett@renatecoch.de senden.

Renate Coch ist als Kabarettistin und studierte Psychologin „die Expertin für lustige Massentherapien“ von der Bühne aus. Die geborene Thüringerin und Wahlkölnerin ist bundesweit auf Tournee und für Radio- und TV-Sendungen gefragt. Sie übernimmt Bühnencoachings und Regie für Kabarettisten, Chansonsänger und andere Kleinkünstler.
19.08. - 23.08.2020
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie, ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Personen, die in einem Haushalt leben, Paare sowie Familienangehörige möglich.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.
Ob als Autor, Sprecher, Schauspieler, Kabarettist, Kulturmanager oder Coach – schon weit über 20 Jahre engagiert sich Michael Ihringer für die darstellende Kunst ebenso wie für darstellende Künstler. Als Vorsitzender des Fördervereins Kabarett und Chanson e.V. leitet er seit 2008 die Kabarettakademie.