Kultur
Bildende und Darstellende Kunst

Kabarettakademie 2022

Zehn Workshops, zwei offene Bühnen, eine Abschlusspräsentation und jede Menge Spaß!

In Kooperation mit dem Förderverein Kabarett und Chanson e.V. und der Bundesvereinigung Kabarett e.V.

Jedes Jahr in der Sommerpause treffen sich Kabarett‑, Chanson- und Comedy-Schaffende zu Workshops, zum Erfahrungsaustausch, zum Networking und auch einfach zum Kreativ-Ausspannen-und-neue-Inspiration-Sammeln.

Erfolgsgarant ist der Schmelztiegel aus Amateuren, Semiprofis und (angehenden) Profis aus allen Bereichen von Kabarett, Chanson, Stand-up und Comedy, ebenso aber auch von Multiplikatoren (Laien‑, Amateur‑, Schul- und Jugendtheater) und solchen, die sich einfach nur interessiert mit den Genres auseinander setzen wollen. Jeder bringt seinen ganz persönlichen Erfahrungsschatz ein und alle profitieren vom wertschätzenden Austausch untereinander. So entsteht der legendäre „Akademie-Spirit“, der seit der ersten Kabarettakademie im Jahr 2004 so viele Teilnehmer immer wiederkehren lässt.

Die Referenten sind allesamt selbst Bühnenprofis und unterstützen die Entwicklung der Teilnehmer aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung. Jeder Teilnehmer stellt sich aus dem Angebot für die beiden Workshop-Blöcke (A – Mittwoch/Donnerstag, B – Freitag/Samstag) sein individuelles Workshop-Programm zusammen. Darüber hinaus gibt es am Donnerstagabend eine „offene Bühne“, bei der mitgebrachte oder während der Akademie erarbeitete Szenen und Fragmente ausprobiert werden können. Am Samstagabend findet eine gemeinsame Aufführung von Teilnehmern und Referenten statt. Diese „Kabarettnacht 2022“ ist öffentlich und angemeldet zum Kultursommer Main-Kinzig-Fulda.

Die Sommerakademie endet mit einer großen Abschlussveranstaltung am Sonntagvormittag, bei der die Teilnehmer der einzelnen Workshops dem gesamten Auditorium Werkstatteinblicke gewähren. Die Abreise erfolgt gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

A1: Selber denken – selber schreiben

Mittwoch - Donnerstag

Warum sollen andere meine Texte schreiben, wenn ich doch selber...

Warum sollen andere meine Texte schreiben, wenn ich doch selber denken kann? Finde Deinen eigenen Ton, deine eigene Form! In diesem Kabarett-Workshop geht es darum, herauszufinden, welche Rolle, welche Haltung ich habe. Was will ich dem Publikum erzählen? Gibt es Vorbilder? Was interessiert mich an ihnen? Wir wollen u. a. über Improvisationen zum Text kommen, um uns dann erst dem berühmten weißen Blatt Papier zuzuwenden. Um zu feilen und damit zu spielen, können bereits existierende Texte mitgebracht werden.

Wir arbeiten in Duos. Einer improvisiert, der andere hält fest; zusammen entscheidet Ihr, was Euch interessiert und setzt es auf der Bühne um. Die Länge und Form des Textes sind dabei nicht so wichtig. Hauptsache, es kommt etwas Wesentliches dabei herum.

Selber denken – selber schreiben

A2: Switch Character – Rollenwechsel auf’s Stichwort

Mittwoch - Donnerstag

Im Kabarett schlüpfen wir häufig in verschiedene Rollen, imitieren...

Im Kabarett schlüpfen wir häufig in verschiedene Rollen, imitieren Personen, stellen Dialoge zweier oder mehrere Personen nach, oft in zeitlich sehr kurzer Abfolge. Die einzelnen  Charaktere müssen daher zunächst sehr klar etabliert werden, um später von einander unterscheidbar zu sein.
Wie können wir verschiedene Figuren so klar erschaffen und in sie eintauchen, damit wir anschließend im Handumdrehen von einer zur nächsten wechseln können? Wodurch unterscheiden sich Rollen voneinander, außer durch den Inhalt ihrer Worte?
Um essenzielle Merkmale einer Figur zu erfassen, beschäftigen wir uns im Workshop intensiv und aktiv mit der Körperlichkeit, der Beweglichkeit, dem Rhythmus, dem Temperament, der Stimme, der Sprache und der Sprechweise eines Menschen.

A3: Badewannensänger auf die Kabarettbühne!

Mittwoch - Donnerstag

Ein Song-Zitat, ein Tänzchen, ein Liedchen auf der Kabarettbühne...

Ein Song-Zitat, ein Tänzchen, ein Liedchen auf der Kabarettbühne können ungemein erfrischend in einem Programm sein, selbst und gerade dann, wenn der Kabarettist kein Caruso oder keine Maria Callas ist.
Doch wie vermeidet man, wie Florence Foster Jenkins zum Gespött der Zuhörer zu werden?
Ganz einfach: In diesem Workshop hast Du die Gelegenheit, Auftrittsformen mit Deinem Liedausschnitt zu finden, bei denen das Stück im Vordergrund steht und nicht die Virtuosität des Sängers. Du bringst einen Song oder Text mit und wir basteln daraus in kleinen und größeren Ensembles musikalische Mini-Nummern, die das tun, was so eine Einlage tun soll: Einen Text emotionalisieren und beim Publikum wirken zu lassen.

A4: Poetry-Slam – vom Text bis zur Präsentation auf der Bühne

Mittwoch - Donnerstag

Poetry-Slam bedeutet: Alleine auf der Bühne, nur Du und Dein Text,...

Poetry-Slam bedeutet: Alleine auf der Bühne, nur Du und Dein Text, gelesen oder frei gesprochen und das vor Live-Publikum.
Die Frage ist: Kannst Du das und traust Du Dich? Die Antwort ist: Aber sicher doch. Denn es geht erst einmal nicht um das „WAS“, sondern um das „WIE“. Du kannst aus jeder Idee etwas machen — das „WIE“, lässt sich mit einfachen Mitteln erlernen. Egal, ob beim Schreiben oder beim Präsentieren.
Im ersten Schritt finden wir anhand einfacher Übungen Antworten auf die Fragen: Wie komme ich an eigene Ideen? Wie entwickle ich daraus einen Text? In der zweiten Phase widmen wir uns der Gestaltung und Ausrichtung des Textes. Je nachdem, mit welchen Werkzeugen wir unsere Texte bearbeiten, werden sie komisch oder ernst, poetisch oder satirisch. In einem dritten Schritt geht es um die Frage: Wie schaffe ich es, selbstbewusst, selbstsicher und wirkungsvoll vor Publikum aufzutreten und meinen Text zu performen?
Die großen Themen dieses Workshops sind Ideenfindung, Textgestaltung und Bühnenperformance.

A5: „Abenteuer Humor“ für Einsteiger:innen & Neugierige

Mittwoch - Donnerstag

Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse zu Kabarett und Comedy für...

Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse zu Kabarett und Comedy für alle, die sich im Genre Humor ausprobieren möchten. Du erfährst, wie Du lustige Themen findest, Szenen entwickelst und wie Humor grundsätzlich funktioniert. Diese Erfahrungen helfen Dir auch im Beruf und im Alltag weiter.
Im Workshop wechseln sich witziges Bühnenspiel, praxisorientierte Theorie und lustige Übungen ab. Du trainierst Dein Komikspiel, Deine Auftrittspräsenz und baust Lampenfieber ab. Und es gibt dabei garantiert viel zu lachen.
Kreiere als Einsteiger/in eine erste Kabarettnummer oder entwickle als Fortgeschrittene/r frische Ideen zum Ausbau Deines Programms. Bring gern eigene witzige Ideen mit in den Kurs.

B1: Feinschliff – vom Textentwurf zur umjubelten Endfassung

Freitag - Samstag

Einen Text in einem Rutsch schreiben und dann gleich aufführen? Das...

Einen Text in einem Rutsch schreiben und dann gleich aufführen? Das ist wohl eher die Ausnahme. Bevor ein satirischer Text erfolgreich auf die Bühne treten kann, heißt es: feilen, schärfen, schmücken, würzen, pointieren und nicht zuletzt kürzen. Man muss sich klar werden: Was genau will ich mit dem Text aussagen? Erreicht der Text das? Trifft die Kritik präzise – oder habe ich mit der Schrotflinte einfach überall hin geschossen? Widersprechen sich einzelne Pointen? Reicht die „Gagdichte“ aus? Denn erst wenn ein pointiert ausformulierter Text mit klarer Aussage vorliegt, kann man sich an die Inszenierung machen.

Im Workshop widmen wir uns allen Formen von Kabaretttexten: Ob Ensemble- oder Solotext, politisch oder zwischenmenschlich, gereimt oder nicht – hier ist Platz für alle satirischen Gedanken, die (noch) nicht in einer aufführbaren Form sind. In den Workshop können beispielsweise Texte eingebracht werden, die im ersten Teil der Kabarettakademie entstanden sind, oder Nummern, die bereits aufgeführt wurden, bei denen sich aber gezeigt hat, dass noch nicht alles stimmig ist. Je nach verfügbarer Zeit können auch völlig neue Texte entstehen.

B2: Lied-Performance – souverän mit der Musik gespielt

Freitag - Samstag

Dieser Kurs ist ausgebucht.

Jedes Lied – ob Chanson, Kabarettsong,...

Dieser Kurs ist ausgebucht.

Jedes Lied – ob Chanson, Kabarettsong, Rap, Musical oder etwas anderes – erfordert zunächst einmal absolute Klarheit über die Inhalte. Dann stellt sich schnell die Frage: Welche Mittel sind speziell für mich geeignet, das Wesentliche auszudrücken in meiner Performance? Wie gelingt das Ganze so souverän, dass man damit spielen kann?

Bitte sendet zwei Lieder, die viele Seiten von euch zeigen, bis spätestens vier Wochen vor dem Workshop an post@fjgmusik.de ein. Mindestens eins davon werden wir in Einzelarbeit feintunen, eventuell mit Backgroundgesang der anderen Teilnehmer versehen, gegebenenfalls szenisch aufbereiten und in eine gemeinsame Performance einbetten, sodass wir ein abwechslungsreiches, groovendes Ergebnis erhalten, welches in zugegebenermaßen kurzer Zeit erstellt wird und jedem Einzelnen einen solistischen Platz gibt. Wenn es die Teilnehmerzahl zulässt, wird ein gemeinsam erarbeitetes Lied die Kirsche auf der Torte sein. Auf alle Fälle werden wir “flow” erfahren, das konzentrierte Aufgehen in einer Sache, die wir mit ganzem Einsatz von Körper und Geist erleben, kurz: eine Form von Glück.

B3: Rollenarbeit – mit der Bühnenfigur zum Auftritt

Freitag - Samstag

Was macht eine Rolle aus und wie geht man professionell an eine...

Was macht eine Rolle aus und wie geht man professionell an eine Rollenarbeit heran? Wie lässt sich auch allein optimal proben? Und wie agiere ich dann mit dieser Rolle überzeugend auf der Bühne? Und wenn die Rolle schon existiert, wie lässt sie sich noch ausbauen und wie optimiert man eine bestehende Inszenierung? Wie gestaltet und bespielt man den Bühnenraum mit mehr Präsenz und Sendungsbewusstsein? Und wie geht man mit dem Publikum um? Wenn es beteiligt werden soll, an welcher Stelle der Inszenierung könnte man den Kontakt aufnehmen und in welcher Form? Als episches, rhetorisches oder interaktives Moment?
Auf all diese Fragen sollen durch ein gemeinsames Erarbeiten in der Gruppe Antworten gefunden werden. Inhaltlich besteht diese Arbeit aus vielen praktischen Übungen, Improvisationen, auch zur Rolle, sowie zum Statusverhalten der Figur. Gerne können Texte, Rollen und Sketche zum Weiterarbeiten mitgebracht werden, um unter professioneller Leitung einen kreativen und spaßigen Workshop zu erleben.

B4: Kabarett-Regie – von der Idee zur Inszenierung

Freitag - Samstag

Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig...

Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig intelligente Reaktion hervorzurufen. Zielsichere Pointen sollen überraschen und auf den Punkt treffen. Und dabei soll alles noch so wirken, als würde es im Moment erst entstehen: frisch, impulsiv und mit genug Raum für Improvisation. Das ist harte Arbeit, nicht nur beim Auftritt, sondern besonders im Vorfeld.
In diesem Workshop werden wir uns mit der Perspektive der Regie beschäftigen. Was ist nötig, um Text oder Sketch zu entwickeln und eindeutig an ein Publikum zu transportieren? Wie bringt man SpielerInnen dazu, in Bestform zu glänzen? Wie wird aus der Idee ein Erlebnis für das Publikum?
In diesem Workshop können mitgebrachte oder im ersten Workshop-Block entwickelte Texte und Sketche inszeniert werden; ebenso sind spontane kreative Prozesse möglich. Bitte angeben, wer Regie machen und/oder spielen will – auch die Teilnahme „nur“ als Spieler ist möglich!

B5: Texten für Presse, Veranstalter & Co.

Freitag - Samstag

Wie funktionieren eigentlich Texte, die Veranstalter und Presse auf...

Wie funktionieren eigentlich Texte, die Veranstalter und Presse auf mich aufmerksam machen? Wie funktionieren Redaktionen? Wie funktioniert Marketing? Ausgangspunkt ist die eigene Vita, die Frage, wer ich bin und wie ich es geworden bin. Dann geht es um den Inhalt: Was mache ich, was ist typisch für meinen Stil und für mein Programm? Dazu müssen Wortwahl und Textstil eines Programmtextes passen.
Vor allem Pressemitteilungen werden oft auch beiseite gelegt, weil Text und Form nicht stimmen und der Redaktion unnötige Arbeit verursachen. Deshalb ist es gut zu wissen, wie Redaktionen mit Pressemitteilungen umgehen und welche Kriterien zur Veröffentlichung gemeinhin angelegt werden. Daraufhin werden wir Eure mitgebrachten Entwürfe gemeinsam überprüfen und auf den Punkt bringen. Stichworte für unser Arbeit: Wortwahl und Textaufbau, Wirksamkeit durch Präzision, unterschiedliche Darstellungsformen, aber auch Dateiformate.

In Punkto Marketing überprüfen wir die Aussage und Wirkkraft Eurer Fotos, Flyer und Plakate.

06.07. - 10.07.2022

Kurs-Nr. 22-38512
 10.00 Uhr  13.00 Uhr
Kursgebühren:*
590 - 640 € (inkl. Ü/VP)
354 € Jugendtarif, 413 € Sozialtarif
60 € (Anreise am Vortag, Ü/AE/FR)
Die Kursgebühr gilt grundsätzlich für Doppelzimmerbelegung.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

Kabarettakademie 2022
Gesamtleitung
Leitung