Kultur
Bildende und Darstellende Kunst

Kabarettakademie

In Kooperation mit dem Förderverein Kabarett und Chanson e.V. und der Bundesvereinigung Kabarett e.V.

Jubiläums-Kabarettakademie 2023 - Zehn Workshops, zwei offene Bühnen, eine Abschlusspräsentation und jede Menge Spaß!

Wir feiern großes Jubiläum! Seit 20 Jahren treffen sich jeden Sommer Kabarett-, Chanson- und Comedy-Schaffende im Herzen der Rhön zu Workshops, zum Erfahrungsaustausch, zum Networking und auch einfach, um kreativ auszuspannen und neue Inspiration zu sammeln. Da gibt es ganz frischen Input und nebenbei auch noch jede Menge Spaß!

Jede:r ist eingeladen, an sich selbst zu erfahren, wie Kabarett in all seinen Darstellungsformen funktioniert (Stand-up, Comedy, Chanson, Poetry-Slam und alle anderen satirischen Bühnenformate sind ausdrücklich eingeschlossen). Ob totaler Neuling oder schon jahrelang als Amateur:in, Semiprofi oder Profi auf der Bühne – für alle gibt es noch viel zu lernen. Die Mischung macht’s und lässt den legendären „Akademie-Spirit“ entstehen, der seit der ersten Kabarettakademie im Jahr 2004 so viele Teilnehmer:innen regelmäßig wiederkehren lässt.

Aus dem umfangreichen Workshop-Angebot stellt sich jede:r Teilnehmer:in ein individuelles Kursprogramm für die beiden Workshop-Blöcke (A – Mittwoch/Donnerstag, B – Freitag/Samstag) zusammen. Hier wird gemeinsam gearbeitet, sich ausgetauscht und weiterentwickelt. Die Referent:innen sind allesamt selbst Bühnenprofis und unterstützen diesen Prozess aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung heraus.
Zusätzlich gibt es am Donnerstagabend eine „offene Bühne“, bei der mitgebrachte oder während der Akademie erarbeitete Szenen und Fragmente ausprobiert werden können. Am Samstagabend findet eine gemeinsame Aufführung von Teilnehmer:innen und Referent:innen statt. Diese „Kabarettnacht 2023“ ist öffentlich und angemeldet zum Kultursommer Main-Kinzig-Fulda.

Die Kabarettakademie endet schließlich mit einer großen Abschlussveranstaltung am Sonntagvormittag, bei der die Teilnehmer:innen der einzelnen Workshops dem gesamten Auditorium Werkstatteinblicke gewähren. Die Abreise erfolgt dann gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

A1: Schreibwerkstatt politisches Kabarett – von der Themenfindung bis zur fertigen Szene

Mittwoch - Donnerstag

Im Rahmen des Workshops sollen eigenen Kabarett-Texte entwickelt…

Im Rahmen des Workshops sollen eigenen Kabarett-Texte entwickelt werden. Dabei wird exemplarisch vermittelt, welche Herangehensweisen es dafür gibt. Ob Ideensammlung oder Gruppen-Brainstorming, die gefundenen Ideen werden vorsortiert und wir suchen nach passenden Formen, die sie möglichst wirkungskräftig auf der Bühne lebendig werden lassen. Wir entwickeln Texte für Solo- oder Gruppenszenen. Dabei entwerfen und schaffen wir verschiedene Charaktere, um Texte und Inhalte überzeugend auf der Bühne darzustellen.
Die Teilnehmer:innen können Textideen oder halbfertige Nummern mitbringen, während des Workshops weiterentwickeln und in den Praxiseinheiten auf die Bühne bringen.

A2: Atem, Stimme, Körper – Reden kann jeder, Sprechen ist eine Kunst

Mittwoch - Donnerstag

Stimme ist Ausdruck der Seele. Was mache ich also vor einem…

Stimme ist Ausdruck der Seele. Was mache ich also vor einem Auftritt, wenn mir das Herz in die Hose rutscht? Wie komme ich dahin, dass ich die Aufregung habe, und nicht die Aufregung mich? Wie präsentiere ich selbstbewusst und das auch noch mit Spaß? Also in aller Präsenz auf die Bühne. Was haben Atmung und mein Körpergefühl damit zu tun? 
Auf all diese Fragen werden wir ganz praktische Antworten finden. Mit Übungen aus dem Schauspiel- und Sprechertraining und einer Menge Spaß. Bringt gerne einen Haufen Fragen und Texte mit. Ich freue mich auf euch.

A3: Übergänge und Zwischenmoderationen – so gelingt der verbale Brückenschlag

Mittwoch - Donnerstag

Das Programm steht, die Nummern sind einstudiert und alles klingt…

Das Programm steht, die Nummern sind einstudiert und alles klingt stimmig und gut. Nur bei der Überleitung stellt sich die Frage: wie schafft man den Übergang von einem Stück zum nächsten, ohne sich ständig zu wiederholen? Ohne mit „Kommen wir jetzt zum nächsten Stück“ zu klingen wie in der Schule? Wie gelingt es, eine verbale Brücke zu schlagen zwischen den einzelnen Nummern, so dass das das gesamte Programm sich rund anfühlt und auch so klingt?
Dieser Workshop richtet sich an alle Bühnenakteure, die mit der Herausforderung zu kämpfen haben, geschickte und stimmige Überleitungen zwischen den einzelnen (Wort-/Tanz-/Akrobatik-/Gesangs-) Einheiten zu finden.
Sofern bereits konkrete Nummern vorliegen, an deren Übergängen gearbeitet werden soll, können diese bis vier Wochen vor Workshop-Beginn eingesendet werden. Requisiten, Playbacks und/oder Instrumente bitte am Workshoptag mitbringen.

A4: Songs einfach schreiben – Anleitung für Liederliches, Kabarettiges und Salonpoppiges

Mittwoch - Donnerstag

Wie entsteht (d)ein Song? Wohin will deine Geschichte? Hast du…

Wie entsteht (d)ein Song? Wohin will deine Geschichte? Hast du direkt eine passende Melodie im Ohr oder schreibst du deinen Text auf bestehende Instrumentals? Vielleicht hast du schon so viele selbst verfasste Gedichte und Texte in deiner Schublade liegen, die nur darauf warten ein kompletter Song zu werden. Oder du möchtest einfach nur schauen, wie viel „Dichtung“ in dir steckt.
Probier es aus. Gemeinsam mit anderen. Spielerisch, kreativ und mit einfachen Tricks und kleinen Schreibregeln, ganz ohne Druck. Die Themen liegen auf der Straße, einfach aufheben, aufschreiben und mitsummen.

A5: Coaching-Gruppe – frischer Wind für starke Nummern

Mittwoch - Donnerstag

Neue Szenen sowie im Aufbau befindliche Programme brauchen…

Neue Szenen sowie im Aufbau befindliche Programme brauchen Inspiration, frische Energie und Blicke von außen. In der Coaching-Gruppe geht es um die konsequente Weiterentwicklung und Fertigstellung bereits geschriebener Nummern. Individuell und mit Unterstützung der Gruppe werden Kabarettfiguren facettenreicher gestaltet, Szenen besser strukturiert, Texte und Pointen präziser gefasst, Programmkonzepte inhaltlich besprochen und andere „Knackpunkte“ bearbeitet.
Vorbereitete Nummern mit Requisiten und ggf. Instrumenten sowie bereits vorhandene Programmabläufe und -konzepte dürfen und sollen mitgebracht werden.

B1: Den Körper im Fokus – voller Einsatz für die Rolle

Freitag - Samstag

Authentisch eine Rolle auf der Bühne zu präsentieren heißt, sie mit…

Authentisch eine Rolle auf der Bühne zu präsentieren heißt, sie mit Leib und Seele kennen zu lernen und zu spüren. Manchmal wird das vergessen und allein Stimme und Mimik in den Mittelpunkt der Darstellung gestellt. Während wir unsere Sprache und unseren Gesichtsausdruck vergleichsweise leicht trainieren und manipulieren können, gelingt das mit den komplexen Reaktionen, die unseren gesamten Körper auszeichnen, weniger leicht. Je mehr eine Rolle von unserem Körper einnimmt, desto klarer und überzeugter können wir sie darstellen und mit ihr spielen – und sie so letzten Endes mit dem Publikum. 
Im Workshop werden Grundlagen für ein Körpertraining gelegt. Charakterlich und emotional werden wir mit unserem Bühnenwerkzeug, dem Körper, arbeiten und uns mit seinem Facettenreichtum auseinandersetzen.
Bitte bequeme Kleidung und, wenn vorhanden, Dein Bühnenkostüm mitbringen.

B2: Moment mal! – Kabarett und Improvisationstheater

Freitag - Samstag

Improvisationstheater feiert den Moment und lebt von der Interaktion…

Improvisationstheater feiert den Moment und lebt von der Interaktion der Schauspieler mit dem Publikum. Welche Prinzipien, Tools oder Formate des Improvisationstheaters können Kabarett bereichern?
Wir erproben unterschiedliche Ansätze, um wertschätzend, inspirierend und authentisch mit Publikum in Interaktion zu treten – ohne dabei übergriffig zu sein. Wie können wir tagesaktuelle Themen oder persönliche Geschichten aus dem Publikum aufgreifen? Wie können wir das Zusammenspiel zwischen Zuschauer:innen und Bühne gestalten? Wie kannst Du mit Improtheater die Zuschauer:innen noch mehr in Dein Kabarettprogramm integrieren?
Themen:
Grundprinzipien von Improtheater
Die Interaktion mit dem Publikum
Vorgaben aus dem Publikum
Interaktive Formen
Publikum auf der Bühne
Integration, Übergänge, Formate
Austausch / Inspiration mit dem Publikum / Augenhöhe / Variationen des Programms / Aktualität

B3: Ich singe, also bin ich ich - durch Authentizität zu Resonanz

Freitag - Samstag

Wer mit seinen Liedern auf die Bühne gehen will, kann lernen,…

Wer mit seinen Liedern auf die Bühne gehen will, kann lernen, virtuos zu spielen, fehlerfrei zu singen und eindrucksvoll zu performen. Unser Handwerk zu beherrschen, ist ein wesentlicher Bestandteil professioneller, künstlerischer Arbeit.
Doch auch der geschliffenste Text und das schönste Lied in einer perfekt inszenierten Darbietung erreichen nicht ihre volle Wirkung ohne ihr Herz, ohne die Seele, ohne das 'Das-bin-ich' des Künstlers darin. Erst die Authentizität des Menschen auf der Bühne kann die Menschen im Saal berühren und auf diese Weise einen Kanal öffnen, durch den hindurch Resonanz in beide Richtungen fließen kann.
Doch was genau bedeutet das eigentlich, Resonanz? Wie und wo kann ich meine ureigene, individuelle Authentizität finden? Was hat das mit Schwingungen im Raum zu tun? Wie reagiere ich auf Abende, an denen ich mich selbst nicht (gut) fühle? Und was ist mein 'Das-bin-ich'?
Hieran arbeiten wir in diesem Workshop, für den jede:r Teilnehmer:in (mindestens) ein deutschsprachiges Lied textlich und musikalisch vorbereitet und vier Wochen vor dem Workshop einsendet (einschließlich Noten und Playback/Aufnahme). Bist Du bereit für das Abenteuer, Dich selbst genauer unter die Lupe zu nehmen und Stück für Stück Deine ureigene 'Das-bin-ich'-Energie zu entdecken?

B4: Kabarett-Regie – von der Idee zur Inszenierung

Freitag - Samstag

Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig…

Ziel des Kabaretts ist, beim Publikum eine komische und gleichzeitig intelligente Reaktion hervorzurufen. Zielsichere Pointen sollen überraschen und auf den Punkt treffen. Und dabei soll alles noch so wirken, als würde es im Moment erst entstehen: frisch, impulsiv und mit genug Raum für Improvisation. Das ist harte Arbeit, nicht nur beim Auftritt, sondern besonders im Vorfeld.
In diesem Workshop werden wir uns mit der Perspektive der Regie beschäftigen. Was ist nötig, um Text oder Sketch zu entwickeln und eindeutig an ein Publikum zu transportieren? Wie bringt man Spieler:innen dazu, in Bestform zu glänzen? Wie wird aus der Idee ein Erlebnis für das Publikum?
In diesem Workshop können mitgebrachte oder im ersten Workshop-Block entwickelte Texte und Sketche inszeniert werden; ebenso sind spontane kreative Prozesse möglich. Bitte angeben, wer Regie machen und/oder spielen will – auch die Teilnahme „nur“ als Spieler:in ist möglich!

B5: Geschichtenkabarett – humorvolles Storytelling & Satire

Freitag - Samstag

Die besten Kabarett-Geschichten schreibt das Leben selbst! In diesem…

Die besten Kabarett-Geschichten schreibt das Leben selbst! In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Formen, Arten und Stilen von humorvollen Geschichten und lernen von großen Meister:innen des Fachs. Was treibt die Handlung an? Was macht die Figuren lebendig und lustig? Wie reichern wir unsere Geschichten mit Witz an? Welche lustigen Stories finden ihren Platz im Kabarettprogramm – und wo gehören sie sonst noch hin?
Wir arbeiten mit Storytelling- und Humortechniken aus dem Kabarett-, Film- und Vortragbereich. Ziel ist die (Weiter-) Entwicklung unserer eigenen komischen Storys – sowohl in Text als auch rein erzählerisch. Bring Deine lustigsten, schrägsten, bissigsten, liebevollsten und wildesten Lebensgeschichten mit – und dann ab ans Lagerfeuer. ????

02.08. - 06.08.2023

Kurs-Nr. 23-38512
 10.00 Uhr  13.00 Uhr
Kursgebühren:*
 
790 - 890 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
690 - 790 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
414 € Jugendtarif, 483 € Sozialtarif (jeweils inkl. Ü/VP/DZ)

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.

Kabarettakademie
Referent*in
Gesamtleitung