Ländlicher Raum im Biosphärenreservat Rhön
Ein Dreiklang aus Landwirtschaft, Naturschutz und Dorfentwicklung
In Kooperation mit dem Verein Natur und Lebensraum Rhön e.V.
In diesem Bildungsurlaub lernen wir die Rhön aus drei unterschiedlichen Perspektiven kennen. Nach einer grundlegenden Einführung zum Biosphärenreservat Rhön geht es drei Tage auf Exkursion. Wir betrachten die Rhön aus Sicht der Landwirtschaft, dem Naturschutz und der Regionalentwicklung. Dabei erfahren wir, wie die Voraussetzungen in dieser Region sind und wie die einzelnen Beteiligten damit umgehen. Außerdem setzen wir das Erlebte in einem Planspiel um und entwickeln gemeinsam ein zukunftsfähiges Dorf.
Wichtig: Da wir viel im Gelände unterwegs sind, empfiehlt es sich, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitzubringen. Ggf. ist der Einsatz von Privatfahrzeugen erforderlich.
In Kooperation mit:
05.07. - 09.07.2021
Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie, ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Paare, Familienangehörige und Personen, die in einem Haushalt zusammen leben, möglich.

Janet Emig, geb. 1963, ist Diplom Agraringenieurin. Sie war fünf Jahre Betriebsleiterin einer Biofarm in Irland und sieben Jahre Betriebsleiterin der Bio-Gemüsegärtnerei Horizont, einer Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seit 8 Jahren ist sie landwirtschaftliche Beraterin beim Verein Natur und Lebensraum Rhön e.V., Trägerverein des Biosphärenreservat Rhön. Ihre Schwerpunktthemen sind: Diversifizierung in der Landwirtschaft, Bindeglied zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.