Essen mit Wirkung und Nebenwirkung. Gestern – heute – morgen.
Schmackhafte Konzepte gegen Klimakiller und für Nachhaltigkeit
Selbst Mineralwasser enthält heute Mikroplastik und 20% der Nahrung landet im Müll. Ausgelaugte Böden, Abholzung tropischer Regenwälder, zunehmende Wasserknappheit sind der Preis für Billigfleisch und Schnäppchenkonsum. Experten warnen vor den Folgen der Klimakiller auf unseren Tellern. Doch was können wir dagegen tun? Zuallererst analysieren, was schief läuft in der Agrar-, Fleisch- und Lebensmittelindustrie und dabei erkennen, wie Überfluss und Hunger zusammenhängen.
Eine kulinarische Reise von der Antike bis heute hilft Mechanismen zu durchschauen, die jeweilige Geschmacksvorlieben und Gesundheitsmythen prägen. Wie es ohne Klimakiller geht, beweisen globale Projekte und der Besuch einiger regionaler Betriebe vor Ort in der Rhön. Sie geben Impulse, die schmecken und zeigen: Nachhaltigkeit ist letztlich Genuss!
07.06. - 11.06.2021
Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie, ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Personen, die in einem Haushalt leben, Paare sowie Familienangehörige möglich.

Astrid Dermutz ist Fehrsehautorin und Dozentin in den Bereichen Kulturmagazin, Dokumentation und Feature, mit Themen über bildende Kunst, Musik, Porträts, Geschichte, Wissenschaft, fremde Kulturen, Natur und Umwelt.