Entscheidungsfindung in komplexen und dynamischen Situationen
Komplexität und Diversitätsakzeptanz
In Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Das Erleben von Komplexität reicht von mehrdeutigen und komplexen Situationen, über Mehrdeutigkeit innerhalb von Gruppen, bis hin zu Kulturen und kulturellen Prägungen. Im Umgang mit Komplexität geht es dabei um Wahrnehmen und Aushalten, aber auch darum, handlungsfähig zu bleiben. Häufig werden Komplexität und Vieldeutigkeit eher als Belastung, denn als Herausforderung gesehen, was zusätzlich den Zugriff auf einfache Erklärungen und Vorurteile begünstigt und so die Verbreitung von Verschwörungsmythen erhöht. Dabei werden uneindeutige Entscheidungssituationen als besonders belastend erlebt werden – vor allem in Gruppen. Sowohl in der Demokratieforschung als auch innerhalb der Organisationspsychologie sind neue Entscheidungsformen entwickelt worden, die dieser Belastung und der Komplexität Rechnung tragen. Hierzu gehören etwa das „systemische Konsensieren“ oder die „Einwandintegration“. Diese Formen aufgreifend, legt das Seminar den Fokus auf die Entscheidungsfindung in komplexen Prozessen.
Wir arbeiten u.a. mit Ansätzen der Demokratiepädagogik und der Civic Education um pluralistische Anschauung, divergentes Denken und die Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen zu lernen. Durch musisch-kulturelle Interventionen werden Diversitätsakzeptanz, Ambiguitäts- und Komplexitätstoleranz erhöht. Das Erlernen gleichberechtigter Gruppenentscheide und der Erwerb emotionaler, sozialer sowie demokratischer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Sie lernen das Wahrnehmen, Aushalten und handlungsfähig bleiben in komplexen Situationen und den Einsatz gleichberechtigter Diskussions- und Entscheidungsformen.
Das Seminar ist eines von insgesamt sieben Modulen der modularen Weiterbildungsreihe „Demokratische Teilhabe stärken“, die in Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Bad Nauheim durchgeführt wird.
Diese Weiterbildungsreihe wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts für die Jahre 2021- 2025.
04.11. - 06.11.2022
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung beantragt worden.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.
Diplom - Kunsttherapeutin, Coach, Supervisorin und Organisationsentwicklerin.