Gesellschaft
Demokratie und Zeitgeschichte

„Ich geh ja wählen!“

Demokratische Teilhabe in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung.

In Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

In diesem Seminar wird mit dem Betzavta-Ansatz - der Methode des Adam-Instituts - das Ziel verfolgt, die prinzipielle Anerkennung des gleichen Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit für alle Menschen zu erreichen. Somit bilden die Begriffe Freiheit und Gleichheit einen philosophisch-theoretischen Rahmen, dem sich neben anderen die folgenden Lernziele und erwerbbaren Kompetenzen zuordnen lassen: demokratische Prozesse hinterfragen und Begeisterung für Demokratie wecken, Toleranz und Wertschätzung, kritisches und rationales Denken, bewusst Wahlen und Entscheidungen treffen, mit Offenheit und Kreativität an (gesellschaftliche) Konflikte herangehen, Machtstrukturen innerhalb der Gruppe und der Gesellschaft erkennen und die eigenen Positionen reflektieren lernen, mit Mehrdeutigkeit, Komplexität und Dilemma-Situationen umgehen lernen.

In einem Betzavta-Seminar geht es insbesondere darum, gesellschaftliches Leben gemeinsam auszuhandeln. In erfahrungsorientierten Aktivitäten setzen sich die Teilnehmenden mit komplexen Fragen demokratischer Entscheidungsfindung auseinander. Dabei kann auch auf folgende Inhalte eingegangen werden: Menschen-, Grund- und Bürgerrechte, Diskriminierung und Minderheitenschutz, Meinungsfreiheit. Die Interaktion als wichtiges Merkmal des Seminars ermöglicht ganzheitliche und nachhaltige Lernerfahrungen, die im persönlichen Umgang mit anderen Menschen und in der eigenen Arbeitswelt umgesetzt werden können. Betzavta-Seminare können konfliktreich sein, was durchaus auch so gewollt ist, um die Erlebens-/ Erlebniserfahrung zu intensivieren. Ziel ist es Konflikte anders gestalten zu lernen und dabei alle individuellen Bedürfnisse und Machtverhältnisse in der Gruppe zu berücksichtigen. 

So ermöglicht der Ansatz neue Perspektiven auf Vielfalt, gesellschaftliche Strukturen und die eigene Position und eröffnet neue Handlungsansätze, von denen das eigene Engagement für Demokratie und Gesellschaft im Alltag profitieren kann. Ein Fokus liegt auf der Benennung, der Sichtbarmachung und dem Umgang mit antidemokratischen Tendenzen. Als erlebnisorientiertes Seminar schafft dieses Modul die Möglichkeit, neue Erfahrungen und besondere sowie ungeahnte Perspektiven auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu erlangen. Die Teilnehmenden eignen sich während des Seminars Kompetenzen für ein faires, gesellschaftliches Miteinander an, stärken ihre Handlungs- und Kommunikationskompetenz und erlangen somit wichtige Grundlagen für gesellschaftliches Engagement und ihren (Arbeits-)Alltag.

Das Seminar ist eines von insgesamt sieben Modulen der modularen Weiterbildungsreihe „Demokratische Teilhabe stärken“, die in Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Bad Nauheim durchgeführt wird.

Diese Weiterbildungsreihe wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts für die Jahre 2021- 2025.

Logo Hessen

21.10. - 23.10.2022

Kurs-Nr. 22-71401-2
 18.30 Uhr  16.00 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung beantragt worden.

Kursgebühren:*
80 € (inkl. Ü/VP)
Durch die Förderung im Rahmen des WBP kann dieses Seminar zu einem günstigeren Preis als üblich angeboten werden.
Die Kursgebühr gilt grundsätzlich für Doppelzimmerbelegung.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie unten auf "Interessentenliste", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

Leitung