„Kultur bedeutet für mich...“
Gesellschaftliche Teilhabe stärken durch interkulturelle Kompetenzen
In Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Die eigene Verortung innerhalb der Gesellschaft und den damit verbundenen globalen Bezügen ist der erste Schwerpunkt des Seminars. Die Teilnehmenden werden darin geschult eigene Privilegien und globale Ungleichheiten zu reflektieren, Empathie zu entwickeln und Handlungsstrategien eigenständig zu erarbeiten. Der zweite Schwerpunkt wird auf die Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und dem Erwerb interkultureller Kompetenz gelegt. Hier wird den Teilnehmenden ermöglicht, eigene Haltungen und Verhaltensmuster im interkulturellen, durch Migration geprägten, Miteinander wahrzunehmen und zu reflektieren. Durch die Auseinandersetzung mit den Verhaltensmustern und dem Begriff „Kultur“ wird den Teilnehmenden ermöglicht, die erworbene interkulturelle Kompetenz in die eigene Alltags- und Berufspraxis zu übernehmen.
Die Begegnung und der Austausch unter den Teilnehmenden, das dort vorhandene Erfahrungswissen und insbesondere die biographischen Bezüge zum Themenfeld Migration spielen in diesem Seminar zudem eine wichtige Rolle. Dies geschieht unter anderem durch die Auseinandersetzung mit Migration und Aufenthaltsrecht im Laufe der Zeit – mit Fokus auf Deutschland und auf das biographische Arbeiten mit eigenen Lebensgeschichten. Methodisch wird u.a. auf die Ansätze des Globalen Lernens, Anti-Bias sowie Methoden der Menschenrechtsbildung zurückgegriffen.
Das Seminar ist eines von insgesamt sieben Modulen der modularen Weiterbildungsreihe „Demokratische Teilhabe stärken“, die in Kooperation mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. in Bad Nauheim durchgeführt wird. Die folgenden Links führen Sie zu den Beschreibungen der weiteren Kurse, die an der Akademie Burg Fürsteneck stattfinden:
- Entscheidungsfindung in komplexen und dynamischen Situationen
- „Ich geh ja wählen!“ - Was heißt demokratische Teilhabe in Zeiten von gesellschaftlicher Veränderung?
- Konversation statt Konfrontation. Ein Kommunikations- und Argumentationstraining zum verständnisorientierten Umgang mit Verschwörungsmythen, Fake News und Stammtischparolen
Die folgenden Links führen Sie zu den Beschreibungen der weiteren Kurse, die in diesem Jahr im Bildungshaus der Hessischen Wirtschaft in Bad Nauheim stattfinden:
- Werte-Wirrwarr im pluralistischen Deutschland
- Verschiedene Religion – gemeinsame Werte?
Diese Weiterbildungsreihe wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts für die Jahre 2021- 2025.
09.09. - 11.09.2022
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung beantragt worden.

arbeitet als Trainerin in der außerschulischen politischen Bildung. Sie ist ausgebildete Betzavta-Trainerin (die Methode des Adam Instituts) und studierte Kultur- und Medienpädagogin. Themenschwerpunkte sind Demokratiebildung, Beteiligung und Aktivismus, sowie die machtkritische Auseinandersetzung mit 'Kultur'.

ist Ethnologin und Bildungswissenschaftlerin. Neben der Begleitung von Jugendlichen aus dem Ausland in der Bildungslaufbahn, gestaltet sie in der globalpolitischen Bildungsarbeit Workshop- und Seminarformate und ist in der internationalen Jugendarbeit aktiv. Thematische Schwerpunkte sind Identitätsbildung von jungen Erwachsenen, Flucht und Migration, Globales Lernen sowie macht- und rassismuskritische Bildungsarbeit.