Kultur
Fotografie und Film

11. Fürstenecker Foto-Tage

Eine Burg für die Fotografie

Eine Burg für die Fotografie! Bereichernde Tage rund um spannende fotografische Themen in ein- oder Mehrtages-Workshops. Neu: eine durchgehende Masterclass mit Prof. Rolf Nobel! Dazu: einen großartigen Vortrag, viele sehr nette Menschen, eine familiäre Atmosphäre, Fachsimpeleien bis in die Nacht, Tipps und Tricks von Profis, Lichtzeichnungen, und Fotos, Fotos, Fotos... 

Sie wählen nach persönlicher Vorliebe Ihre Workshops in unserem Baukasten-System aus. Gerne können Sie auch tageweise eigenständig in einer „Challenge“ eigenen oder vorgegebenen Themen nachgehen. 
Hinweise: Je nach Gruppengröße oder fotografischem Anliegen können sich Änderungen ergeben. Bitte beachten Sie, dass für die Exkursionen (auch) der Einsatz von Privatfahrzeugen notwendig ist. Bitte eine digitale Spiegelreflexkamera mit Zubehör und den eigenen Laptop mit einer vertrauten Bildbearbeitungssoftware mitbringen. Leih-Laptops mit Photoshop CS 6 können nach frühzeitiger Vorabsprache zur Verfügung gestellt werden. 
Ankunft: Es besteht die Möglichkeit, bereits am Mittwoch, den 20.05 zum Abendessen anzureisen (bitte bei der Anmeldung mit angeben. Die zusätzlichen Kosten für Abendessen, Über-nachtung und Frühstück betragen 51,50 €). 

D1: Findungsraum Bildsprache

1 Tag

„Man muss nicht immer in Worten reden und nicht immer kann man es...

„Man muss nicht immer in Worten reden und nicht immer kann man es […]“ – Tschingis Aitmatov Bildsprache hat mit Komposition zu tun, mit Gestaltung; mit Bewusstsein und Bewusstwerdung dessen, was das eigene Vokabular ausmacht. Benutze ich Füll- oder Fremdwörter, Schachtelsätze, Ausrufe- oder Fragezeichen? Komme ich schnell zum Punkt oder rede ich um den heißen Brei herum? Was möchte ich erzählen und was braucht meine Geschichte? Fragt sie oder
sagt sie und wie klar ist das von einander zu trennen? Können meine Worte zuverlässig ihren Sinn ausdrücken, wenn sie nicht mit Buchstaben gebildet werden sondern Bilder formende Elemente sind? Könnten sie es, wenn sie verbalisierte oder geschriebene Wörter wären?
Wir machen uns auf den Weg, diesen Fragen zu begegnen.

D2: Filter im Alltag - oder: sind Filter noch in?

1 Tag

Ein praxisbezogener Workshop mit theoretischem Einstieg in die...

Ein praxisbezogener Workshop mit theoretischem Einstieg in die Filterfotografie. Welche Arten von Filtern gibt es und für was sind sie gut? Wann setze ich einen Filter ein und welchen Nutzen bringt er mir? Graufilter, Verlaufsfilter - aber auch ein Infrarotfilter kommen zum Einsatz - ein Sortiment zum Testen und Probieren steht zur Verfügung. Und braucht man wirklich noch Farbfilter?

D3: Blitzen 1

1 Tag

Ganz nach W. Eugene Smith "Available light is any damn light that is...

Ganz nach W. Eugene Smith "Available light is any damn light that is available!" Geht es diesem Workshop um "Available Flash Light". 
Wir füllen unseren fotografischen Köcher mit einem weiteren Pfeil: dem Aufsteckblitz –und beantworten diese Fragen: Warum sollte ich überhaupt Blitzen? Wie setze ich den Blitz richtig ein? Was kann der Aufsteckblitz und was nicht? Wie vermeide ich „totgeblitzte“ Knipsbilder? Wie kombiniere ich die Belichtung von Umgebungslicht und Blitzlicht? Wie beeinflusse ich die Lichtfarbe im Zusammenspiel mit dem vorhandenen Licht? Was ändert Abstand und Größe meiner Lichtquelle im Bild? Das Ganze erlernen wir anhand vieler praktischen Übungen - denn am besten lernt man in der Praxis. 

Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse über den Zusammenhang von Blende, Belichtungszeit und ISO. Arbeitsmaterialien: Eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera und - wenn vorhanden - einen passenden Aufsteckblitz. Wer Funkempfänger zum entfesselten Blitzen hat, bringt diese mit.
Teilnehmende, die noch nichts in der Art besitzen, bekommen Blitz und Funksystem gestellt. Außerdem bitte einen Laptop für die Bilderauswahl mitbringen.

Do5: Individuelle Bildbearbeitung für Einsteiger

Nach dem Fotografieren steht die Bildbearbeitung. Beginnend mit...

Nach dem Fotografieren steht die Bildbearbeitung. Beginnend mit einem kurzen Überblick, weiterführend über gängige Bildbearbeitungsprogramme, geht es mit Photoshop und Lightroom in die Tiefe. Dabei werden die Schwerpunkte der Fragen der Teilnehmenden in den Fokus genommen und erörtert. Die Teilnehmenden sollten ein Notebook mitbringen. Da Lightroom ein Bestandteil des Workshops ist, sollte mindestens eine Testversion vorhanden sein.

D-So 4 Neu: Masterclass »Reportage | Arbeitswelten«

4 Tage

Dieser Kurs ist ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen...

Dieser Kurs ist ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop. 

Aufgabe während der 4-tägigen Masterclass »Die Reportage I Arbeitswelten« mit Prof. Rolf Nobel ist das Umsetzen einer eigenen Reportage. Nach der theoretischen Einführung in das Basiswissen des Geschichtenerzählens haben die Teilnehmenden an mehreren Tagen die Möglichkeit, den Berufsalltag vorangefragter Protagonist*innen eigenständig oder in kleineren Teams fotografisch zu begleiten. Täglich wird der Stand des Projektes und die Ergebnisse mit Prof. Rolf Nobel diskutiert. Darüber vermitteln sich die Grundlagen von Gestaltung, Technik und dem „magischen Moment“. Bei der Abschlusspräsentation werden dann alle Arbeiten in Gänze vorgestellt und besprochen. Gute fotografische Kenntnisse und die sicherer Handhabung des eigenen Equipments ist Voraussetzung. Bitte Kamera mit verschiedenen Objektiven, Laptop und Kartenleser mitbringen. 

Fr3: Blitzen 2

1 Tag

Dieser Kurs ist ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen...

Dieser Kurs ist ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop. 

Dieser Workshop ist die Fortsetzung von Teil 1 - kann aber auch ohne diesen besucht werden. Voraussetzung dafür ist, dass ihr die Inhalte des ersten Workshops beherrscht (siehe Beschreibung Donnerstag).
Wenn wir die grundsätzliche Technik des Aufsteckblitzes beherrschen, gehen wir auf die nächste Stufe. Wir lernen den Umgang mit dem entfesselten Blitz. Das versetzt uns in die Lage die Lichtrichtung und Größe unserer Lichtquelle nach Bedarf zu steuern.
Später ergänzen wir das Setup um einen zweiten Blitz - und erweitern damit unseren fotografischen Spielraum um Größenordnungen. Mit einem Licht könnt ihr eure Umgebung "pimpen". Mit zwei Lichtern könnt ihr eine völlig neue Umgebung gestalten. Und das Ganze kontrolliert und nuanciert. Ich bin der festen Auffassung, dass die Investition in ein 2-Licht-Setup mehr bringt, als es die tollste Linse jemals vermag. Dabei ist der finanzielle Aspekt eher zu vernachlässigen. Es geht vor allem darum die Zeit zu investieren, um das Setup zu verstehen und zu beherrschen. Als Belohnung habt ihr einen ganz anderen Freiheitsgrad in eurer Fotografie und könnt kreativ werden. Und genau dabei unterstützt euch dieser Workshop. Voraussetzung: Die Inhalte des Workshops Teil1.

Arbeitsmaterialien: Eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera und - wenn vorhanden - zwei passende Aufsteckblitze. Wer Funkempfänger zum entfesselten Blitzen hat, bringt diese mit. Teilnehmende, die noch nichts in der Art besitzen, bekommen Blitz und Funksystem gestellt.

Fr5: Minimalistische Fotografie

Der Minimalismus hat in der Fotografie viele Gesichter. 
Minimalistis...

Der Minimalismus hat in der Fotografie viele Gesichter. 
Minimalistisch arbeiten, mit kleinem Equipment und dem Unscheinbaren einen Raum geben – dies ist unser Motto dieses Tages. Nach einer theoretischen Einleitung werden wir gemeinsam, in und um die Burg herum, auf die Suche nach dem Wesentlichen im Bildausschnitt begeben. 

Dieser Kurs ist ausgebucht. Bitte wählen Sie einen anderen Workshop

Fr+So2: Wedding on Location

2 Tage

Es erwartet euch ein Einblick in die Vorbreitung und Umsetzung der...

Es erwartet euch ein Einblick in die Vorbreitung und Umsetzung der Hochzeitsfotografie. Vom Eintreffen der Gäste, der Trauung bis zum Paarshooting werden wir gemeinsam alles in der Praxis erleben! Wie bereite ich mich vor? Was findet im Vorfeld wo und wie statt? Wie kann ich die Bedürfnisse des Brautpaares erkennen und umsetzen? Standesgemäß kommen die Teilnehmenden des Kurses in einer der Hochzeit angepasster Kleidung, denn wir werden es absolut authentisch halten - also macht Euch chic. Das Paarshooting findet im Umfeld der Burg statt. Am Sonntagvormittag findet dann noch eine kurze Nachbesprechung des Workshops statt.

Fr-Sa1: Das Verharren auf der Schwelle oder Irgendwas mit Doppelbelichtung

2 Tage

Ich lade dazu ein, das Medium nicht mit dem Thema zu verwechseln. Es...

Ich lade dazu ein, das Medium nicht mit dem Thema zu verwechseln. Es geht nicht darum zu lernen, wie man eine Doppel- oder Langzeitbelichtung macht oder wo die Stroboskopfunktion des Aufsteckblitzes sich versteckt. Dafür gibt es Handbücher und Bedienungsanleitungen. Anhand punktuell ausgewählter fotohistorischer Positionen untersuchen wir das narrative und poetische Potential von Doppelbelichtungen, Spiegelungen, Durchdringungen, Überlagerungen, von Mehrschichtigkeit und Uneindeutigkeit. Die Frage danach, ob Konkretes in der Abstraktion stecken kann, ist immanent. Die Antwort darauf ist vielleicht gar nicht das, wonach wir suchen.

Sa2: Lost Places

1 Tag

Auf Grund der großen Nachfrage widmen wir uns auch im Jahr 2020...

Auf Grund der großen Nachfrage widmen wir uns auch im Jahr 2020 einem Lost Place. Was ist das? Wie finde ich solche Orte und vor allem, wie gehe ich fotografisch mit der Örtlichkeit um? Was kann ich erwarten und wie werde ich es richtig umsetzen? Das erörtern wir nach einer kurzen theoretischen Einführung in einem ausgedehnten Praxisteil.

Sa5: Experimentelle Fotografie

Die Kreativität und schöpferische Phantasie, vor fotografischen...

Die Kreativität und schöpferische Phantasie, vor fotografischen Techniken, fordert uns Fotograf*Innen heraus und ist ein wichtiger Bestandteil der künstlerischen Fotografie.  
Während die dokumentarische Fotografie die Realität abbildet, lebt die experimentelle Fotografie von Entfremdungen, die entweder bei der Aufnahme oder bei der digitalen Bildbearbeitung kreiert werden. Mit einer Mehrfachbelichtung oder einer gewollten Bewegung der Kamera, entstehen so einzigartige Szenarien und Unikate. Verlassen Sie das Experimentieren und erlernen Sie Ihr gestalterisches Ziel zu finden. Erforschen Sie die fotografischen Möglichkeiten mit der Wirkung des Zusammenspiels von Blende, Licht und Verschlusszeit.

SaSoVo3: Architektur

2 Tage

Architekturfotografie

In der Einführung lernen Sie die für die...

Architekturfotografie

In der Einführung lernen Sie die für die Architekturfotografie wichtigen fotografischen Gesetzmäßigkeiten kennen und wenden sie in Übungen und Aufgaben auf der Burg an. Anschließend setzen wir das Gelernte auf einer Exkursion nach Fulda konkret um. Ob eher historische Gebäude oder moderne Bauten, das stimmen wir gemeinsam ab. Fulda hat von allem etwas zu bieten, so dass sich jeder ausprobieren kann und auf seine Kosten kommt. 
Die Kursteilnehmenden lernen im Rahmen des Workshops Architekturfotografie die Architektur und städtische Situationen vor Ort mit der eigenen Kamera künstlerisch zu interpretieren und ihre individuelle Sichtweise herauszuarbeiten.

SoVo1: „Bildbesprechung unter den Linden“

1 Tag

Packt die Picknickdecken ein, denn wir gehen auf die Wiese! (Bei...

Packt die Picknickdecken ein, denn wir gehen auf die Wiese! (Bei schlechtem Wetter drinnen auf den Boden). Wir möchten sprechen. Über Bilder, Eure Bilder. Wir bemühen uns, einen anderen Zugang zum Bild zu finden außer „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“. Ihr bringt Bilder in Papierform mit und wir nähern uns ihnen, versuchen, andere Worte für unsere Empfindungen und Assoziationen zu finden als gut oder schlecht. Wir befragen die Bilder nach ihren Bedürfnissen und untersuchen, ob sie in eine Richtung deuten, in die sie sich entwickeln möchten.

Kein Workshop

Zeit für Bildbearbeitungen und Vorbereitungen für die interne...

Zeit für Bildbearbeitungen und Vorbereitungen für die interne Präsentation

So5: Fineart Print-Seminar

Professionelles Drucken neu definiert: Aufbereitung der Daten für...

Professionelles Drucken neu definiert: Aufbereitung der Daten für den optimalen Druck auf unterschiedlichen Materialien. Lernen Sie hier Schritt für Schritt alle wichtigen Einstellungen. Ich zeigen Ihnen, wie Sie zukünftig Ihre hochwertigen Arbeiten zuverlässig auf Ihrem Epson oder Canon Fotodrucker ausgegeben können. 
Zielgruppe: Nutzer*Innen von Epson & Canon Fotodruckern und alle die es vielleicht werden wollen, sowie Anwender*Innen in den Bereichen Fotografie, Fine Art- und Druck-Dienstleistung und professionelle Amateur*Innen.
 
Das erwartet Sie: Farbmanagement im Alltag | Optimierung der Druckdateien | Einsatz von Mirage Software 4.0 | Hands on Session: Ausgabe von je einer Aufnahme pro Teilnehmenden aus dem Workshop Experimentelle Fotografie oder der anderen Workshops auf vorhandene Medien | Besprechung der Ergebnisse

21.05. - 24.05.2020

Kurs-Nr. 20-32701
 09.30 Uhr  15.30 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 3 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
420 - 470 € (inkl. Ü/VP)
252 € Jugendtarif, 294 € Sozialtarif

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie unten auf "Interessentenliste", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

11. Fürstenecker Foto-Tage
Organisator. Leitung
Leitung