Digitaler Mini-Fototag
Ablauf:
In einem 4-5 stündigen Zoom-Meeting werden wir uns nach der Vorstellung der Dozent*innen und Teilnehmer*innen in drei Workshops (Breakout-Räume) aufteilen. Detaillierte Informationen zu dem Workshop Angebot finden sich weiter unten.
Nach den einzelnen Workshops kehren alle Teilnehmer*innen wieder in einen Raum zurück und präsentieren eine Auswahl der erzielten Ergebnisse. Im Anschluss bleibt der Zoom-Raum noch ca. eine Stunde geöffnet, um offene Fragen zu besprechen oder einfach um zu klönen.
Teilnahme- und Anmeldebedingungen:
Die Workshops werden von den Teilnehmern mit der Anmeldung gebucht. Anmeldungen bitte mit Namen, Anschrift und primärem (und sekundärem) Workshopwunsch an benczek (at) burg-fuersteneck.de.
Die einzelnen Workshops sind auf 12 Teilnehmer*innen begrenzt. Wenn ein primär gewünschter Kurs bereits voll belegt ist, wird man automatisch in den sekundär gewählten Kurs umgebucht. Eine Warteliste wird gegebenenfalls angelegt. Nach der Anmeldung erhält man eine kurze Bestätigungsmail und dem Zoom-Link für den 13.05.2021. Ebenso werden die für den jeweiligen Kurs benötigten Utensilien und/oder Programme vorab mitgeteilt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Spende für die beteiligten Dozent*innen kann bei Gefallen gerne über einen eingerichteten Moneypool bei Paypal getätigt werden.
Wir freuen uns auf euch und hoffen auf eine rege Teilnahme.
Auf der Suche nach dem rote Faden - Online Portfolio Review
Wollen wir gemeinsam Eure Bilder editieren und besprechen? Und dabei...
Wollen wir gemeinsam Eure Bilder editieren und besprechen? Und dabei den berühmten roten Faden finden? Ob Reportage oder Portraits, es geht darum, eine stimmige visuelle Sprache zu finden und wenn erwünscht, die Bilder für ein Portfolio, ein Fotobuch, das Familienalbum oder eine eigene Ausstellung zusammenzustellen. Je nach Wunsch gehen wir auch folgenden Fragen nach: Welche Wettbewerbe passen zu meinen Arbeiten? Wie sieht es mit der Präsentationsmöglichkeiten bei Social Media aus?

Seit 2014 kuratiert und koordiniert Frau Gogichaishvili diverse Ausstellungen und Projekte für KOLGA TBILISI PHOTO, u.a. UNICEF – Photo of the Year, Beyond the Common – Students of the University of Applied Science and Arts Dortmund, Urban Maze – eine Kooperation mit der Galerie Koppelmann / Kunstwerk Nippes, SELF REFLECTION – eine Zusammenarbeit mit Kölner Galeristin Janine Koppelmann. Seit 2017 ist Frau Gogichaishvili Fachbereichsleiterin für Kunst in der Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid.
Adobe CC - mehr als Lightroom und Photoshop
Für die meisten erschöpft sich das Adobe CC Foto-Abo auf die Nutzung...
Für die meisten erschöpft sich das Adobe CC Foto-Abo auf die Nutzung von Lightroom zur Bildverwaltung und -bearbeitung. Einige nutzen vlt. zusätzlich Photoshop für fortgeschrittene Bildbearbeitung und Compositing. Mir ging es bis vor kurzem nicht anders. Doch ich habe entdeckt, dass das Paket noch viel, viel mehr zu bieten hat. Ich zeige euch, wie ihr eure Smartphone-Kamera direkt mit Lr verbindet, wie ihr RAW-Fotos schießt, auch wenn es eure Smartphone-Cam nicht hergibt, wie der mobile Workflow von eurer "großen" Kamera in euren Lr-Katalog funktioniert und wie ihr eure Arbeiten direkt aus Lightroom per Behance oder eine Adobe-Portfolio-Website mit der Welt teilen könnt. Entdeckt mit mir die Welt von Adobe Creative Cloud.

Foto-Verrückt seit über 30 Jahren - anfangs ausschließlich mit SW-Film und eigener Dunkelkammer, seit 2001 digital unterwegs. Podcaster bei fotopodcast.de. Fotografisch überwiegend tätig im Bereich Hochzeiten (www.brautshooter.de), Portraits, Architektur (in "eckig" und in 360-Grad) und Food.
Kontraste in schwarz/weiß sehen, in Farbe!
Beginnend mit einer Einführung in die Grundlagen der...
Beginnend mit einer Einführung in die Grundlagen der schwarz/weiß-Fotografie anhand von ausdrucksstarken Beispielbildern, kehren wir zurück zum Farbbild. Hier schulen wir das Auge in der Erkennung von Farbkanälen noch vor einer Wandlung und Bearbeitung des/der Fotos in schwarz/weiß mit Lightroom. Danach wird jeder Teilnehmer mit den besprochenen Erkenntnissen ca.30 Minuten in seinem Umfeld in Farbe fotografieren und Farben, Farbabstufungen und Kontraste suchen. Nachdem wir uns alle wieder vor den Rechnern wiedergefunden haben, sichert jeder Teilnehmer die gemachten Bilder und importiert diese in sein Bildbearbeitungsprogramm (vorzugsweise Lightroom). Dann werden wir gemeinsam einen ersten Workflow der schwarz/weiß-Entwicklung durchgehen, diese Schritte können am eigenen Rechner mitgemacht werden. Anschließend kann jeder Teilnehmer drei seiner Bilder für eine abschließende Präsentation innerhalb des Workshops vorbereiten und den anderen Teilnehmern in einer Abschlussrunde vorstellen.
freier Fotograf, Personen-, Architektur- und Landschaftsfotografie, Podcaster, Mitbegründer von www.fotopodcast.de
13.05. - 13.05.2021
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.
freier Fotograf, Personen-, Architektur- und Landschaftsfotografie, Podcaster, Mitbegründer von www.fotopodcast.de