Diary Writing Across Cultures
Interkulturelles Training und selbstreflexives (Tagebuch-)Schreiben als Handwerkszeug für Beruf und gesellschaftspolitische Diskussion
Mit abwechslungsreichen Methoden beschäftigen wir uns mit Grundlagenbereichen interkultureller Kompetenz und erproben vielfältige Möglichkeiten für das eigene Schreiben. Dabei soll der Begriff „Tagebuchschreiben“ weit gefasst sein und auch Journal, Arbeitsnotizen und andere Formen des täglichen Notierens beinhalten. Beispiele aus den Werkstätten bekannter Autor*innen dienen als Anregungen.
Am Ende stehen interkulturelles und literarisches Handwerkszeug: das Wissen um die eigenen Werte, um den eigenen kulturellen Ort, von dem aus man schreibt, lebt, agiert ..., die Fähigkeit, seine kulturelle Brille abzunehmen, zu fragen, zu hinterfragen und mit geschärftem Blick Neues zu schreiben. Am Ende stehen auch gelebte Begegnungen, Erfahrungen ... ein erweiterter Horizont über die eigenen Möglichkeiten, immer wieder neu ins Leben und - ins Schreiben einzutreten.
Mit Schwerpunkt Schreibpraxis und Experimentelles Lernen.
22.03. - 26.03.2021
Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Personen, die in einem Haushalt leben, Paare sowie Familienangehörige möglich.

Annette Zaborowski, Ethnologin M.A., Autorin und zertifizierte Interkulturelle Trainerin. (Foto: Stefan Malzkorn)