Gemeinsam unsere Welt gestalten – Soziokratie 3.0
Einführung in eine Organisationsstruktur, in der Transparenz, Mitsprache und gemeinsame Verantwortung die Basis bilden und gelebt werden
Die Soziokratie ist eine basisdemokratische Organisationsstruktur, in der alle gleichwertig in Entscheidungsprozesse eingebunden sind, gehört werden und selbst Verantwortung tragen. Wichtigstes Element ist die Vorbereitung und die Durchführung von Entscheidungen im Konsent und deren regelmäßige Überprüfung in ihrer Zielführung. Die Soziokratie 3.0 wiederum ist eine Weiterentwicklung der soziokratischen Kreismethode, die einzelne Elemente aus den Konzepten der Agilität (Lean Thinking, Kanban), New Work und der Gewaltfreien Kommunikation aufnimmt. Ihre Stärke ist, dass sie Organisationsbausteine anbietet und zur Weiterentwicklung einlädt. Im Rahmen von „gut genug und sicher genug“ können Gruppen Elemente optional und modular für ihre Zwecke einsetzen und in Reflexionstreffen überprüfen.
Innerhalb des Seminars werden verschiedenste Inhalte vermittelt: neben einer Einführung in die Soziokratie 3.0 werden u.a. Konsentenscheidungen, Gruppenfindungsprozesse, Organisationsstrukturen, die Gestaltung effektiver Arbeitstreffen und entsprechende Werkzeuge hierfür, Methoden der Prozessbeobachtung und –begleitung oder der Selbst- und Gruppenreflexion sowie die Themen Kommunikation und Transparenz angesprochen. Es wird ein ausgeglichener Wechsel zwischen Impulsen sowie Gruppen- und Einzelarbeit mit Austausch, Planspielen und Fallarbeit angestrebt. Somit können auch konkrete Anliegen von Teilnehmenden im Gruppenkontext aufgegriffen werden und zur sofortigen Umsetzung im Alltag inspirieren. Die eigene Erfahrung mit Gruppenprozessen steht im Mittelpunkt, um Verstandenes auch auf der praktischen Ebene gleich zu verankern. Die Arbeitseinheiten werden durch lockernde Impulse (spielend, kreativ, bewegend) ergänzt, die erweiternde und praktische Perspektiven mit sich bringen…und Spaß!
05.12. - 09.12.2022
Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.
Robyn Handel studierte Chemie und Amerikanistik und ist seit 2013 in der Lebensbegleitung und als Seminarleiterin tätig. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins für demokratisches Leben und Lernen e.V. und in der Schulgründungsinitiative Demokratische Schule Frankfurt.
Katharina Hesselbach ist Unternehmensberaterin und Agiler Coach, außerdem Schulgründerin und Gründungsmitglied des Vereins für demokratisches Leben und Lernen e.V.