17. Hessische Schülerakademie für die Oberstufe
Jahrgangsstufen 10 - 13
Sie wählen sich in einen der fünf angebotenen Fachkurse (Geschichte, Mathematik, Musik, Philosophie oder Physik) ein, die von erfahrenen Kursleiter*innen sowie einem Team aus (angehenden) Lehrkräften betreut werden. Daneben beinhaltet die Teilnahme den Besuch von musisch-kulturellen Kursen sowie des kursübergreifenden Rahmenprogramms, zu dem beispielsweise interdisziplinäre Projekte und Abendveranstaltungen gehören, die vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit anderen Teilnehmer*innen oder Lehrenden bieten. Die Ergebnisse der Kursarbeit werden beim Gästenachmittag der Öffentlichkeit präsentiert. Über die Teilnahme an der Akademie erhalten Sie ein Zertifikat.
Neben dem Fachkurs ist die Teilnahme an einem musisch-kulturellen Kurs Bestandteil der Schülerakademie. Auch hier wird intensiv gearbeitet und experimentiert, besondere Vorkenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt. Wir ermuntern gern dazu, etwas Neues auszuprobieren! Corona-bedingt wird hier die konkrete Kursfestlegung für 2021 erst spät erfolgen. In Frage kommen vor allem Kurse im Bereich der (analogen und digitalen) Musik und der Sprache (z.B. Storytelling, Rhetorik, Poetry oder Science Slam), dazu ggfs. Angebote aus der Bildenden Kunst, (Solo-)Theater oder Yoga.
Mehr Informationen zu Kursen und Kursleitungen und die Dokumentationen der früheren Schülerakademien finden Sie unter www.hsaka.de. Ein Prospekt zur Schülerakademie Oberstufe 2021 kann auf Wunsch zugesandt werden.
Teilnahmevoraussetzungen: Angesprochen sind Schüler*innen allgemeinbildender Schulen in Hessen ab der Einführungsphase, die in mindestens einem der angebotenen Gebiete besonders interessiert und engagiert sind. Diesbezüglich erbitten wir ein Motivationsschreiben und eine gutachtliche Empfehlung einer Lehrkraft.
Stipendien: Bei der Hessischen Schülerakademie gibt es einen Sozialfonds mit halben und ganzen Stipendien für die Teilnahmekosten. Die Antragstellung für ein solches Stipendium muss ebenfalls bis zum 28. Februar erfolgen; nähere Informationen finden Sie auf www.hsaka.de.
Musik
Klang und Macht
Klimawandel, Hungersnöte, Politikverdrossenheit – „Musik ist keine...
Klimawandel, Hungersnöte, Politikverdrossenheit – „Musik ist keine Lösung“ betont, mit feiner Ironie versehen, Alligatoah. Trotzdem ist die Verbindung von Musik und Politik so alt, wie die Musik selbst. Was aber macht Musik politisch? Dem Dreiklang ist es schließlich egal, ob er von links oder rechts erklingt. Kann Musik also überhaupt politische Botschaften vermitteln? Oder hat Schopenhauer Recht, wenn er die Musik schuldlos neben der Weltgeschichte ansiedelt?
Wenn in Zeiten des physical distancing Musiker*innen international vor die Kamera treten, um Beethovens „Ode an die Freude“ zu interpretieren, dann ist ihre Botschaft nicht weniger politisch als vor 200 Jahren. Und wenn es im internationalen Opern-Repertoire lediglich ein einziges Werk gibt, das mit komplett schwarzer Besetzung gespielt wird, dann stellt sich in Zeiten von „Black Lives Matter“ auch hier die Frage nach der gesellschaftspolitischen Verantwortung von Musik.
Was aber macht eine Ouvertüre „vaterländisch“? Und warum singen die Vögel im katalanischen Volkslied „El Cant dels Ocells“ laut Pablo Casals beharrlich vom Frieden? Innerhalb des Kurses soll der Frage nachgespürt werden, wie Klänge politisch mobilisiert werden.
Geschichte
Epidemien als „Dynamo der Geschichte“? Wie Krankheiten Politik und Gesellschaft veränder(te)n
Überlastete Ärzte, die der Krankheit hilflos gegenüberstehen. Hohe...
Überlastete Ärzte, die der Krankheit hilflos gegenüberstehen. Hohe Infektionszahlen, hohe Sterberaten. Panik und landesweite Tumulte. Ganze Regionen schotten sich ab. Das Wirtschaftsleben kommt zum Erliegen. Verschwörungstheorien sollen das Unbegreifliche erklären. Die Überlebenden sehen einer politisch und wirtschaftlich ungewissen Zukunft entgegen.
Corona im Jahr 2020? Nein – die Rede ist vom Pestjahr 1447. Wenn darüber gesprochen wird, wer oder was Geschichte vorantreibt, wird oft der nachhaltige Einfluss von Epidemien vergessen. Und jedes Mal aufs Neue erscheint es den Betroffenen, als hätte es noch nichts Vergleichbares gegeben.
Im Kurs werden wir uns mit historischen Epidemien beschäftigen, die unsere Welt verändert haben. Wir werden uns dabei genauso für die Deutungen der Epidemie-Erfahrungen interessieren wie für die nachhaltigen sozio-politischen Veränderungen, die sie ausgelöst haben. Und natürlich werden wir diese Erkenntnisse zu nutzen versuchen, um unsere gegenwärtige Situation besser zu verstehen.
Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.
Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte, Ev. Religion und Französisch; Studium in Heidelberg und Paris; Kursleiter Geschichte auf der Hessischen Oberstufenakademie 2019.
Mathematik
Diophantische Gleichungen
Diophantische Gleichung haben (leider) nichts mit zweiköpfigen...
Diophantische Gleichung haben (leider) nichts mit zweiköpfigen Elefanten zu tun. Der Name geht (mal wieder) zurück auf einen alten Griechen: Diophantos von Alexandria. Dieser hat sich schon damals mit den rationalen Lösungen von unter anderem linearen und quadratischen Gleichungen in einer oder mehrerer Variablen beschäftigt.
Eine Polynomgleichung mit ganzzahligen Koeffizienten, für die man ganzzahlige bzw. rationale Lösungen sucht, wird deshalb heute als Diophantische Gleichung bezeichnet. Diese erstmal vielleicht einfach klingenden Objekte sind alles andere als einfach.
Im Kurs werden wir beispielsweise durch Parametrisierung des Einheitskreises Pythagoreische Tripel finden, uns mit Pellschen Gleichungen und deren Lösung mithilfe von Kettenbrüchen beschäftigen, sowie drei ganz unterschiedliche Beweise dafür betrachten, welche Zahlen sich als Summe von zwei ganzzahligen Quadraten schreiben lassen. Das wird diophantastisch!
Akademische Rätin für Mathematik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, nebenberufliche Tätigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt. Leitung der Hessischen Schülerakademie Oberstufe.
Masterstudentin im Fach Mathematik an der Goethe Universität Frankfurt und hat 2017 auf der Hessischen Schülerakademie Oberstufe den Fachkurs Mathematik zum Thema "Mathematik und Origami" geleitet.
Mathematik-Doktorand an der ETH Zürich
Philosophie
Mit Nietzsche im Zwiegespräch
Nihilismus, der Tod Gottes, Wille zur Macht, Übermensch, die...
Nihilismus, der Tod Gottes, Wille zur Macht, Übermensch, die Umwertung aller Werte oder ewige Wiederkunft des Gleichen – Friedrich Nietzsche hat zahlreiche Begriffe und Ideen geprägt, die Einzug in unseren heutigen Sprachgebrauch gehalten haben. In ihnen klingt bereits seine radikale und brillant vorgetragene Kritik an den klassischen Idealen der abendländischen Philosophiegeschichte an. Nietzsche philosophiert „mit dem Hammer“ und versucht im Zuge dessen, solch hochgeschätzte Werte wie Wahrheit oder Güte zu zertrümmern. Aber weshalb tut er das? Wenn all das, was einstmals als wahr und gut gegolten hat, plötzlich seinen Wert verlöre – was träte dann an dessen statt? Wie könnte der Mensch seinem Leben noch Sinn geben? Wer wären wir Menschen dann noch?
Nietzsche selbst bezeichnet sich in seiner philosophischen Autobiographie Ecce homo als „Schicksal“ und „Dynamit“. Wir werden in unserem Kurs mit diesem explosiven Denker ins Gespräch kommen und über das Leben, den (post-)modernen Menschen, Musik, Wahrheit und die Moral philosophieren.

Lehrer für Philosophie, Ethik und katholische Religion, Lehrbeauftragter für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
B.A. Mathematik und M.Sc. Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Physik
Extreme Phänomene in der Physik
Um die Gültigkeit einer physikalischen Theorie zu testen, muss man...
Um die Gültigkeit einer physikalischen Theorie zu testen, muss man bis an die Grenzen gehen. Aus diesem Grund spielen extreme Objekte und Phänomene eine wichtige Rolle in der modernen Forschung: von kosmischen zu subatomaren Skalen, von den höchsten Energiedichten zur kältesten Materie.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Extremen der Physik: massive schwarze Löcher, ultraschnell-drehende Pulsare, kollidierende Neutronensterne, Supraleiter, Suprafluide und Kollisionen von Atomkernen bei den höchsten Energien. Wir werfen einen Blick sowohl auf das theoretisch-mathematische Fundament als auch auf die experimentelle Methodik, die zur Anwendung kommt, um solche Objekte und Phänomene beschreiben, vermessen und modellieren zu können.
Professor für Physik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gerald Kucera-Professur für Materialforschung, Vorstandsvorsitzender BURG FÜRSTENECK.
15.08. - 27.08.2021
Wichtiger Hinweis:
Bei (zu erwartender) Corona-bedingter Einschränkung der Belegungsgrenzen im August 2021 wird die HSAKA in hybrider Form (d. h. nur einen Teil der Zeit auf der Burg, den Rest online) oder – im extremsten Fall – komplett digital stattfinden.
Akademische Rätin für Mathematik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, nebenberufliche Tätigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt. Leitung der Hessischen Schülerakademie Oberstufe.
Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.