KulturWerkstätten - FreiRäume 2.0
KulturWerkstätten - FreiRäume 2.0
Kulturelle Bildung an Hessischen Volkshochschulen neu gedacht!
Die Kursgebühr gilt grundsätzlich für Doppelzimmerbelegung.
weitere Infos zu den Kursgebühren
An 5 Tagen: Miteinander Lernen, Arbeiten und Austauschen zum Thema ‚FreiRäume‘.
Zur Erprobung und Umsetzung neuer Formate zur Methodenkompetenz und ihrer Vielfalt und für einen intensiven Austausch und die Stärkung der Community zwischen Künstler*innen, Volkshochschulen und Programmplanenden.
Eine Fortbildung mit Werkstattcharakter
5 Tage mit kulturellen Werkstätten, Fachvorträgen, Workshops, neuen Arbeitsformen, und Diskussionen etc. rund um das Thema ‚FreiRäume‘.
Die Kulturwerkstätten 2020 sind ein kostenfreies Angebot für alle interessierten Künstlerinnen und Künstler und Menschen mit jeglichen Hintergründen sowie zur Fort- und Weiterbildung von Kursleitenden an hessischen Volkshochschulen.
Die folgenden Werkstätten werden wiederholend an zwei aufeinanderfolgenden Tagen angeboten, so dass zwei Werkstätten besucht werden können:
Schreib-/Geschichtswerkstatt: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Leitung: Peter Gorzolla, Jochen Schiersch)
Multimediawerkstatt: iPad kreativ nutzen - Multimedia Workshop (Leitung: Maurice Quentin)
Theaterwerkstatt: Hier stehe ich...! - Präsenz und Ausdruckskraft durch Theater (Leitung: Bärbel Kandziora)
Musikwerkstatt: Zwischen Improvisation und Verständigung - Musik als pädagogisches Mittel (Leitung: Andreas Mlynek, Mona Mlynek)
Zeichen-/Graffitiwerkstatt: Der Kreativität freien Lauf lassen: Großformat Malen trifft Graffiti (Leitung: Dustin Schenk, N.N.)

Barbara Benedix
Gesamtleitung
Dipl. Designerin, Dozentin, Fachbereichsleiterin Kulturelle Bildung vhs Region Kassel, Tutorin der Fortbildungsreihe Textiles Gestalten/Patchwork des Instituts des hvv, Ausstellungskuratorin
Steffen Wachter
Gesamtleitung
Dipl.-Päd. Steffen Wachter ist Referatsleiter für Gesellschaft, Politik, Inter-Kulturelle Bildung, Gesundheitsbildung und Internationale Projekte beim Hessischen Volkshochschulverband - hvv

Benjamin Sack
Gesamtleitung
Sozialwissenschaftler, als pädagogischer Mitarbeiter auf Burg Fürsteneck leitet er den Bereich „Gesellschaftspolitische Bildung“ der Akademie.
Montag & Dienstag
Schreib-/Geschichtswerkstatt: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Zugang zu unser aller Migrationsgeschichte(n) suchen – und daraus Erkenntnisse ziehen, die uns neue Wege im (pädagogischen und alltäglichen) Umgang mit anderen Menschen eröffnen können. Unsere Biographien und (inter-)kulturellen Erfahrungen machen wir zum Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise voll methodischer Praxis, theoretischer Reflexion und kreativer Übungen; das Ziel bestimmen wir selbst.

Dr. Peter Gorzolla
Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.
Jochen Kohlert
Multimediawerkstatt: iPad kreativ nutzen
Werden Sie selbst zum Animationsfilmer, erlenen Sie anhand praktischer Beispiele den Videoschnitt und das Zeichnen am iPad. Dieser Workshop lädt zum Ausprobieren und Arbeiten im Team ein. Sie bekommen eine Einführung in das Animieren und vertonen mit der Stop-Motion Technik. Hier lernen Sie vom "Trickfilmprofi" Tricks und Kniffe aus der Animationsbranche. Mit der Adobe Sketch App tauchen wir dann in die Welt der Illustration ein. Von einer schnellen Skizze bis hin zu aufwendigen Bildwelten ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt. Danach gibt es die Einführung in das Komponieren eigener Musik. Hier können wir vorgefertigte Songs, aber auch eigene Sounds und Stimmen erzeugen. Zuletzt wird jeder Kursteilnehmer die erstellten Medien mit iMovie zu einem repräsentativen Workshop Film zusammenschneiden.
Keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
- In 3er Gruppen Arbeiten Sie als Team an den iPads
- iPads und weiteres Equipment wird gestellt
- Lust am praktischen Arbeiten im Team wird vorausgesetzt

Maurice Quentin
Maurice Quentin hat an der Uni Kassel Trickfilm/Animation studiert. Er ist als freischaffender Künstler im Bereich Animation tätig.
Theaterwerkstatt: Hier stehe ich...! - Präsenz und Ausdruckskraft durch Theater
Durch das Medium Theater werden auf humorvolle Weise Präsenz und Ausdruckskraft erlebt und gefördert. Wir wollen spielerisch mit theaterpädagogischen Methoden kreative Werkzeuge nutzen, um den eigenen Auftritt, ob in Beruf oder Alltag, lebendiger und vor allem authentisch zu gestalten.

Bärbel Kandziora
Schauspielerin, Dipl. Sportlehrerin (Schwerpunkt Spiel, Musik, Tanz-Bewegungstheater), Dozentin für Commedia dell'Arte, Pantomime, Bewegungstheater, Akrobatik, Kinderzirkus.
Musikwerkstatt: Zwischen Improvisation und Verständigung - Musik als pädagogisches Mittel
Indem man miteinander spricht ist man ständig dabei zu improvisieren, was bleibt denn auch anderes übrig als spontan zu entscheiden was denn wohl die „richtige“ Antwort auf eine Frage oder Situation sein könnte. Auf diese Weise gelingt Verständigung im Allgemeinen ganz gut. Aber auch jede musikalische Äußerung sendet eine Botschaft auf die es eine „Antwort“ geben kann. Ob in diesem Fall die Verständigung klappt ist mitunter eine Frage des Aushandelns.
Wir werden das ausprobieren und dazu in der Burg vorhandene oder auch mitgebrachte Instrumente benutzen und hören wie daraus Musik entsteht.
Andreas Mlynek
Pädagoge für Chor, Rhythmus, instrumentale Improvisation
Zeichen-/Graffitiwerkstatt: Der Kreativität freien Lauf lassen: Großformat Malen trifft Graffiti
Beschreibung folgt...
Dustin Schenk
Samstag & Sonntag
Schreib-/Geschichtswerkstatt: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Zugang zu unser aller Migrationsgeschichte(n) suchen – und daraus Erkenntnisse ziehen, die uns neue Wege im (pädagogischen und alltäglichen) Umgang mit anderen Menschen eröffnen können. Unsere Biographien und (inter-)kulturellen Erfahrungen machen wir zum Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise voll

Dr. Peter Gorzolla
Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.
Jochen Kohlert
Multimediawerkstatt: iPad kreativ nutzen
Werden Sie selbst zum Animationsfilmer, erlenen Sie anhand praktischer Beispiele den Videoschnitt und das Zeichnen am iPad. Dieser Workshop lädt zum Ausprobieren und Arbeiten im Team ein. Sie bekommen eine Einführung in das Animieren und vertonen mit der Stop-Motion Technik. Hier lernen Sie vom "Trickfilmprofi" Tricks und Kniffe aus der Animationsbranche. Mit der Adobe Sketch App tauchen wir dann in die Welt der Illustration ein. Von einer schnellen Skizze bis hin zu aufwendigen Bildwelten ist Ihrer Kreativität keine Grenze gesetzt. Danach gibt es die Einführung in das Komponieren eigener Musik. Hier können wir vorgefertigte Songs, aber auch eigene Sounds und Stimmen erzeugen. Zuletzt wird jeder Kursteilnehmer die erstellten Medien mit iMovie zu einem repräsentativen Workshop Film zusammenschneiden.
Keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
- In 3er Gruppen Arbeiten Sie als Team an den iPads
- iPads und weiteres Equipment wird gestellt
- Lust am praktischen Arbeiten im Team wird vorausgesetzt

Maurice Quentin
Maurice Quentin hat an der Uni Kassel Trickfilm/Animation studiert. Er ist als freischaffender Künstler im Bereich Animation tätig.
Theaterwerkstatt: Hier stehe ich...! - Präsenz und Ausdruckskraft durch Theater
Durch das Medium Theater werden auf humorvolle Weise Präsenz und Ausdruckskraft erlebt und gefördert. Wir wollen spielerisch mit theaterpädagogischen Methoden kreative Werkzeuge nutzen, um den eigenen Auftritt, ob in Beruf oder Alltag, lebendiger und vor allem authentisch zu gestalten.

Bärbel Kandziora
Schauspielerin, Dipl. Sportlehrerin (Schwerpunkt Spiel, Musik, Tanz-Bewegungstheater), Dozentin für Commedia dell'Arte, Pantomime, Bewegungstheater, Akrobatik, Kinderzirkus.
Musikwerkstatt: Zwischen Improvisation und Verständigung - Musik als pädagogisches Mittel
Indem man miteinander spricht ist man ständig dabei zu improvisieren, was bleibt denn auch anderes übrig als spontan zu entscheiden was denn wohl die „richtige“ Antwort auf eine Frage oder Situation sein könnte. Auf diese Weise gelingt Verständigung im Allgemeinen ganz gut. Aber auch jede musikalische Äußerung sendet eine Botschaft auf die es eine „Antwort“ geben kann. Ob in diesem Fall die Verständigung klappt ist mitunter eine Frage des Aushandelns.
Wir werden das ausprobieren und dazu in der Burg vorhandene oder auch mitgebrachte Instrumente benutzen und hören wie daraus Musik entsteht.
Andreas Mlynek
Pädagoge für Chor, Rhythmus, instrumentale Improvisation
Zeichen-/Graffitiwerkstatt: Der Kreativität freien Lauf lassen: Großformat Malen trifft Graffiti
Beschreibung folgt...
Dustin Schenk
Kurspartner
Bitte beachten Sie auch die Kurse, die wir in Kooperation mit anderen Institutionen anbieten.
Kursgebühr
Alle Infos über Materialkosten, Preisspannen, Ermäßigte Preise gibt es hier. Die Kursgebühren sind gültig für unsere offen ausgeschriebenen Kurse.
Referentinnen u. Referenten
Unsere Kurse werden von Kennern ihres Fachs geleitet. Überzeugen Sie sich am besten selbst.