Beruf
Kreativität

Innovationsmanagement

Methoden zur Gestaltung von (sozialen) Prozessen im Berufsalltag. Gesellschaftspolitische Zusammenhänge verdeutlichen.

Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Bildungsträger unterliegen dem Druck, kontinuierlich ihre Prozesse, Dienstleistungen und Produkte wert- und marktorientiert neu- oder weiterzuentwickeln. Dabei gilt es mitunter neue Märkte zu entdecken und zu bewerten. Hierbei sind Methoden des Innovationsmangements hilfreiche Instrumente für die Gestaltung von Prozessen.

Auch auf soziale Transformationsprozesse, die mit weitreichenden Veränderungen einhergehen (Digitalisierung, Migration, Demographie, …) sind diese Methoden übertragbar und eröffnen Möglichkeiten der Analyse und der aktiven Gestaltung. 
Im Seminar wird anhand von theoretischen Inputs und Übungen erarbeitet, wie sich aus der Analyse des aktuellen Zustandes (IST) Visionen und der angestrebten Ziel-Zustand in der nahen Zukunft (Soll) umsetzen lassen.
Innerhalb des Seminars werden jeweils nach theoretischer Einführung v.a. folgende Inhalte vermittelt und in Gruppenarbeit erprobt.

  • Kreativitätstechniken
  • Methoden zur systematischen Strukturierung von Ideen
  • Methoden zu Risikobewertung und Entscheidungsfindung zur Bewertung von laufenden Prozessen im Projektmanagement oder in der Strategiebildung
  • Aspekte des Changemanagements (z.B. Umgang mit Widerständen) und Wirtschaftspsychologie (z.B. Teamrollen)

Als gesellschaftspolitischer Aspekt ist eine nachmittäglicher Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha Bestandteil des Seminars. Hierfür ist ggf. der Einsatz von Privatfahrzeugen erforderlich.



16.06. - 18.06.2025

Kurs-Nr. 25-20531
 10.15 Uhr  13.00 Uhr
Bu

Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.

Kursgebühren:*
 
395 - 495 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
355 - 455 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
177,50 € Jugendtarif, 248,50 € Sozialtarif
Innovationsmanagement
Referent*in