Kultur

Zwischen Abbild und Ausdruck – eine fotografische Bilderwerkstatt

Fürstenecker Werkstattwoche

Fotos begleiten uns immer und überall. Dass dieses Massenmedium noch keine 200 Jahre alt ist und somit viel jünger als bspw. die Malerei, tritt selten ins Bewusstsein. Für die Malerei war die Entwicklung und Verbreitung fotografischer Prozesse ein Befreiungsschlag, der es ihr erlaubte, vom abbildenden zum abstrahierenden und übersetzenden Medium zu werden. Eine Entwicklung, um die die Fotografie immer noch kämpft. 

Schon längst meinen wir zu wissen, dass einem Foto nicht zu trauen sei: Sein Inhalt kann auf vielfache Weise manipuliert werden und spätestens seit Bildern, die von KIs erschaffen werden, braucht es den fotografischen Prozess überhaupt nicht mehr, um fotografisch anmutende Bildwelten zu erschaffen. Dennoch werden Fotografien oft genug als Tatsachenbeweis verstanden: Was sie zeigen, soll wahr sein. Und doch: Der Fotografie schlägt von allen Seiten Misstrauen entgegen. Ihr wird Verherrlichung vorgeworfen, Voyeurismus, Sensationslust; Naivität, Brutalität, Banalität; Tatsachenverdrehung, Lüge, Objektivität – dass sie zwischen all den Unterstellungen erst mal nur ein technisches Medium in den Händen einer Person ist, grundsätzlich subjektiv und stets kontextgebunden, scheint manchmal unterzugehen. 

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einem Potpourri fotografischer Bereiche: Von Fototheorie und -geschichte zu Geisterbildern, von Tatorten über Gruppen- und Familienbilder hin zu Memes, Selbstinszenierung und gefundene Bilder – ich lade Euch ein zu einem wilden, lehrreichen und vergnüglichen Ritt durch die Möglichkeiten und Geschichte der Fotografie. Dies wird kein technikfokussierter Fotokurs: Ihr solltet mit Euren Kameras und Bearbeitungsprogrammen bereits vertraut sein. Tiefergreifende fotografische Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich.

Fürstenecker Werkstattwoche

In dieser Woche finden vier Werkstätten statt. Sie alle sind vertiefend, experimentell und bieten Freiraum, der entspannt und Platz schafft für neue Gedanken und Ideen. Inspiriert euch gegenseitig und kommt in Austausch mit Teilnehmenden und Dozent*innen des "Offenen Ateliers: Abenteuer Farbe", der Werkstatt "Abenteuer Stimmakrobatik" und einer Werkstatt zu textilkünstlerischen Patchworkprojekten (Ausschreibung folgt).



22.05. - 26.05.2024

Kurs-Nr. 24-10551
 16.00 Uhr  14.00 Uhr
Kursgebühren:*
 
575 - 675 € (inkl. ÜN/VP im Einzelzimmer)
495 - 595 € (inkl. ÜN/VP im Doppelzimmer)
297 € Jugendtarif, 346,50 € Sozialtarif (jeweils inkl. ÜN/VP im Doppelzimmer)

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.

Zwischen Abbild und Ausdruck – eine fotografische Bilderwerkstatt
Referent*in