Fürstenecker Akkordeonale-Workshops
In Kooperation mit Servais Haanen
Geleitet werden die Workshops auch in diesem Jahr von einem großartigen Team. Jede*r Musiker*in hat einen ganz eigenen Zugang zum Akkordeon. So kommen diverse Instrumententypen der Akkordeon-Familie und unterschiedlichste musikalische Einflüsse zum Einsatz. Wer die Vielfalt der Akkordeonmusik nicht nur hören, sondern selbst spielen möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Workshopwunsch sowie Ihre Zweitwahl an, falls Ihre erste Wahl belegt ist. Die gleichzeitige Belegung von zwei Workshops ist nicht möglich.
Erhalten Sie hier einen musikalischen Eindruck von der Akkordeonale-Tournee 2015 oder genießen Sie kleine Einblicke in alle Workshops in unserem Instagram-Highlight "Akkordeonale" aus dem Jahr 2021. Viel Spaß beim Hören und Schauen!
Akkordeonale-Ensembleworkshop für alle Akkordeon- und Harmonikainstrumente
Servais Haanen bietet allen Akkordeon-Spieler*innen einen Blick...
Servais Haanen bietet allen Akkordeon-Spieler*innen einen Blick hinter die Kulissen der „Akkordeonale“. Die von ihm komponierten Stücke, sowie auch Kompositionen von anderen Musikern des Festivals werden in kleiner
und großer Besetzung bearbeitet, geprobt und aufgeführt. Er zeigt, wie man mit wenig Aufwand zu einem tollen Ergebnis kommen kann, und richtet sich damit an alle Niveaus – von Anfänger*in bis zum Profi, ob man nun
als Einzelkämpfer*in oder im Akkordeon-Orchester unterwegs ist. Im Mittelpunkt steht die besondere Erfahrung, während eines Wochenend-Workshops mit knapp zwei Probentagen und einem abschließenden Workshop-Konzert etwas ganz Neues gemeinsam auf die Bühne zu bringen!
Willkommen ist: Die ganze Akkordeon-Familie – von der Konzertina über Ziehharmonika, Bandoneon bis chromatisches Knopf- oder Pianoakkordeon. Diatonische Instrumente bitte nur in G/C Stimmung, mindestens 2,5 Reihen und 12 Bässe.
Akkordeonist, musikalischer Querdenker und Meister feiner Klänge. Initiator und Leiter der Konzertreihe "Akkordeonale". Seit 1988 leitet er int. Ensembleworkshops für alle Altersstufen, Stile, Niveaus und Instrumente.
Die Vielfalt der serbischen Musik
Sobald Balkan Musik erwähnt wird, denkt man sofort an die...
Sobald Balkan Musik erwähnt wird, denkt man sofort an die komplizierten Kompositionen mit ungeraden Rhythmen und seltsamen Ornamenten. Wer traut sich, diese auszuprobieren?
Die serbische Musik, die nur einen Teil der Balkanmusik ausmacht, zeichnet sich durch ihre Vielfalt in all ihren Eigenschaften aus. Durch den Einfluss der Nachbarländer, hat sich die Volksmusik Serbiens in verschiedene Richtungen entwickelt. So wurden bestimmte Ornamente in unterschiedlichen Gebieten geprägt. Einige von ihnen wollen wir gemeinsam während des Workshops kennenlernen und ausprobieren. Da die Musik Serbiens besonders für ihre interessanten Taktarten bekannt ist, werden die Stücke ungerader Rhythmen auch der Schwerpunkt unseres Workshops sein.
Anfänger*innen oder Fortgeschrittene – alle Niveaus sind herzlich willkommen! Lasst uns einfach gemeinsam musizieren und die Musik genießen! Vergiss aber deinen Kopf nicht! Denn vielleicht wirst du ihn auch für eine kleine Improvisation brauchen!
The Sound of Paris. Musette Music on the Accordion
Musette music is immensely appealing, evoking as it does the...
Musette music is immensely appealing, evoking as it does the romantic cafes, sidewalks and dance halls of Paris. It is instantly recognizable, with its minor keys that speak of an underlying sadness, coupled with jaunty melodies and playing styles that reveal the resilience of the human spirit. Watch any old movie that‘s set in Paris and the soundtrack is sure to be musette, the charming, accordion-fueled music so identified with the city‘s romantic aura. When the Auvergnats moved from the center of France to Paris in search of work in the early 1800s, they brought their folk music to town, many of them opening cafés that catered to factory workers and their families. Another wave of immigrants came into Paris from Italy. The uprooted Italians settled into the same working-class neighborhoods as the Auvergnats, and brought their own musical instrument with them: the accordion.
Gypsy people who lived on the outskirts of society, but worked in the heart of the city came with banjo (Django Reinhardt...) to play in those dance halls of Paris. From the meeting of those three communities (Auvergne, Italy and Gypsy), a new style of music was born! In this workshop we will go into a Ball from the years 30 in Paris! Bourrées, Mazurkas, polkas, waltzes, javas, swing...
We will work on everything that makes the style: accents, phrases, swing, variations, rhythmic, accompaniment, spirit of the musette... and, pleasure to play together!
Welcome: Chromatic accordion players. Diatonic players are welcome, if they already can play a bit.
Kurssprache: Englisch.
Belgien, spielt chromatisches sowie diatonisches Akkordeon, Stern am Musette-Himmel
Das diatonische Akkordeon - leicht und groovig
Wie kann ich eigentlich einfache Melodien abwechslungsreich...
Wie kann ich eigentlich einfache Melodien abwechslungsreich gestalten?
Wie kann ich mit dem Balg Ton und Rhythmus beeinflussen?
Wie kann ich üben und dabei Spaß haben?
Wir widmen uns schönen Stücken, die das eigene Repertoire erweitern, und kurzweiligen Übungen zu den einzelnen Themen. Es bleibt Raum für individuelle Fragestellungen.
Instrumente: Diatonische Instrumente in G/C-Stimmung jeglicher Bauart und Knopfbelegung.
Voraussetzung: Auf verschiedene Spiel-Niveaus wird im Kurs eingegangen, Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Musiker (diatonisches Akkordeon, Bandoneon) und Holzblasinstrumentenbauer. Er studierte am Konservatorium in Rotterdam und spielte in mehreren Folk- und Tango-Bands.
Tango Interpretation für Akkordeon und Bandoneon
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in Argentinien...
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in Argentinien aus einer Mischung verschiedenster Musikformen der Tango. Er ist eine Melange europäischer, lateinamerikanischer aber auch afrikanischer Musikstile: Polka, Milonga, Habanera, Candombe.
Inhalt des Workshops ist das Erarbeiten und Vertiefen der tangospezifischen Elemente wie Rhythmus und Phrasierung ("Tango-Fraseado"). Ein weiterer Baustein wird die Melodie-Interpretation sein, die in Anlehnung an den Jazz einen improvisatorischen Umgang mit dem Notenmaterial zulässt. Wie immer steht das Ensemblespiel im Mittelpunkt. Kurzreferate, die die Geschichte des Tangos, die typischen Instrumente, Komponisten und Arrangeure etc. beleuchten, werden zum besseren Verständnis der gespielten Musik eingestreut.

Michael Dolak zählt heute zu den erfolgreichsten und vielseitigsten Bandoneonisten Deutschlands. Seit seinem 6. Lebensjahr spielte er Akkordeon und studierte 2003-2007 Bandoneón im Fachbereich „Tango Argentino“ an der „Rotterdam Academy for World Music“ bei Victor Hugo Villena, Leo Vervelde, Gustavo Beytelmann und Coco Nelegatti. Seit 2007 lebt er als freischaffender Musiker und Musikpädagoge in Berlin.
02.12. - 04.12.2022
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.