Europäische Nyckelharpa-Fortbildung
Ciaccona: von Andrea Falconieri bis Benedetto Marcellos „La stravaganza“
Dies ist der zweite Termin im Rahmen der Europäischen Nyckelharpa-Fortbildung auf Burg Fürsteneck. Veranstaltungsort für diesen Kurs ist die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. Der Preis beinhaltet nur die Kursgebühr, für Unterkunft und Verpflegung muss selbst gesorgt werden.
Eine Einzelteilnahme an Kursen der laufenden Fortbildung kann beantragt werden. Wir entscheiden darüber mit den Referenten anhand persönlicher, inhaltlicher und organisatorischer Voraussetzungen. Für Informationen sowie die Kursanmeldung kontaktieren Sie bitte den zuständigen Dozenten Karsten Evers (evers@burg-fuersteneck.de). Lassen Sie sich gerne unverbindlich in unsere Interessentenliste für die Fortbildung eintragen (bildung@burg-fuersteneck.de).English:
This is the second teaching module of the European Nyckelharpa Training at Academy Burg Fürsteneck. Location of this course is Trossingen University of Music. The price include only the seminar module, own accomodation and meals.
For more information on the training please visit: www.training.nyckelharpa.eu
You can apply to participate in single seminar modules. This will be decided according to personal qualification and organisational aspects. For further information and application please contact the person in charge Karsten Evers (evers@burg-fuersteneck.de). Feel free to non-bindingly sign in to our list of interested people (bildung@burg-fuersteneck.de).
09.04. - 11.04.2021
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie unten auf "Interessentenliste", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

nach dem Studium von Violine und Komposition widmete er sich der Nyckelharpa, die er Ende der 1980er Jahre in einem Museum in Trondheim (Norwegen) entdeckte. Er gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten, der dieses Instrument nicht nur bei schwedischer Volksmusik, sondern besonders auch bei Alter und Zeitgenössischer Musik zum Einsatz bringt.