Swingin’ Castle
Die 20er Jahre sind zurück - die Burg swingt!
Wir beleuchten diese Musik von verschiedenen Seiten in drei Instrumental-Kursen, welche alle mit dem gleichen Kursheft arbeiten werden, so dass ein reger Austausch zwischen den Kursen stattfinden kann, sowie einem Swing-Tanzkurs. Am Samstagnachmittag wird es einen Lindy-Hop Schnupperkurs für alle Teilnehmer geben. Die gelernten Schritte kann man nach Sonnenuntergang gleich ausprobieren, wenn das Bad Mouse Orchestra zum Tanzball in die Burghalle einlädt. Kramt die alten Krawatten, Hüte, Leinenhosen und luftige Kleider aus dem Schrank! Hier brauchen wir keine Glitzer-Pailletten und Federboas, keine Monokel und Operngläser, denn es geht nicht in die Carnegie Hall, sondern in die Flüsterkneipe von Eiterfeld. Sei nicht saumselig und melde Dich spornstreichs an für das 20er Jahre Wochenende auf der Fürsteneck! Das wird knorke!
Swing your Ukulele
Die 20er Jahre sind zurück und erinnern an das goldene Zeitalter in...
Die 20er Jahre sind zurück und erinnern an das goldene Zeitalter in dem die Ukulele ihren ersten ‘Boom’ erfuhr und dessen Lieder der Ukulele wie auf den Leib geschneidert sind. Wir lernen einige dieser Lieder die damals durch die Nachtlokale fegten und beschäftigen uns mit speziell für die Ukulele entwickelten Techniken direkt aus den 1920er Jahren, die mit einfachen Mitteln ein “Swing Feeling” erzeugen und die Lied-Begleitung interessant und abwechslungsreich machen. Neben Techniken für rechte und linke Hand beschäftigen wir uns auch mit Schlagmustern und Tricks von den großen Ukulele Virtuosen Roy Smeck und George Formby, die, wenn man den Dreh mal raus hat, unglaublich viel Spaß machen und jedes Lied aufpeppen. Instrumente: Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Stimmung Ihres Instrumentes an (C oder D-Stimmung).
Willkommen sind: Alle, die Spaß an der Musik dieser besonderen Zeit haben und neue Seiten an ihrer Ukulele kennenlernen wollen. Der Kurs richtet sich flexibel nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden, ist allerdings nicht für Neuanfänger geeignet.

Charlotte Pelgen ist freiberufliche Musikerin aus Freiburg und unterrichtet seit ca. 10 Jahren Ukulele.
Swing tanzen! - Vintage Dances der 20er bis 40er Jahre
Unsere Hardfacts:
Ein(e) Tanzpartner(in) wird nicht benötigt!
Vorausse...
Unsere Hardfacts:
Ein(e) Tanzpartner(in) wird nicht benötigt!
Voraussetzung: Keine, für Anfänger geeignet
Outfit: saubere, glatte Schuhe und Kleidung mit Bewegungsfreiheit
Bei Fragen gerne eine Mail an info@sunnysideswing.de
Unser Programm in der Übersicht:
Freitag:
19:30 – 21:30 Uhr „Groove Walks“ Easy Solo Jazz und Switch-Paartanz (jeder führt und folgt)
Samstag:
09:30 – 10:45 Uhr „Triple Steps 1“ Paartanz Basics
11:00 – 12:15 Uhr „Triple Steps 2“ Weitere Basics & Fun Moves
14:00 – 15:15 Uhr „20ies Solo Charleston“ Sequenz
16:00 – 17:15 Uhr „Musicality“ Verbinde Bewegungen & Musik, Freiheit & Struktur im Solo Jazz
19:30 – 20:30 Uhr „20ies Charleston“ Lerne die 20ies Basics mit PartnerIn
Ab ca. 20:45 Uhr spielt das Bad Mouse Orchester zum Tanzball auf.
Sonntag:
09:15 – 11:15 Uhr „Shim Sham“ Weltbekannte Swingtanz Routine
11:30 - 12:30 Uhr „History Check“ Talk zu Mode, Moves & Mythen
Lindy Hop ist eine afro-amerikanische Kunstform, die in den 1920er & 1930er Jahren in Harlem, New York in der sogenannten Harlem Renaissance entstand. Der Tanz ist eine Fusion aus verschiedenen Genres wie Jazz, Tap, Breakaway und Charleston und besteht sowohl aus 8-counts, als auch 6-counts. Es zeigen sich Elemente aus alten, der afrikanischen Kultur entstammenden Tänzen, wie dem Cakewalk, Texas Tommy, Black Bottom u.v.a.. An diesem Wochenende dürfen die beliebten Flapper Feet der 20er Jahre im Solo- & Partner-Charleston natürlich nicht fehlen.
Ebenso wenig die klassische Routine der Ballrooms, der Shim Sham, auch Goofus genannt. Es wird Fun Facts zu den 20ern geben und einen Switch-Kurs, in dem man beide Rollen lernt. Dann steht Nichts mehr im Wege ...
abends bei der Swing-Party stilecht einen draufzumachen. Es kann jeder teilnehmen, der Spaß an Bewegung und der Musik hat. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und wir werden sowohl Solo als auch im Paar tanzen. Eine/n AnmeldepartnerIn wird nicht benötigt. Einfach in glatte Schuhe (rutschigere Sohle) und Kleidung mit etwas Bewegungsfreiheit schlüpfen und los kann´s gehen mit dem wilden Treiben.
Fragen zum Inhalt?: info@sunnysideswing.de

Hallo! Ich bin Betina, Gründerin des Sunny Side Swing Studios in Darmstadt. Ich hörte bereits leidenschaftlich gern Jazz, Swing und Blues, bevor ich 2009 im Swingtanz den missing-link entdeckte.
Ensemble Swingband / Tanzorchester
Die wilden 20er, eine Zeit, in der man als Musiker wohl gut...
Die wilden 20er, eine Zeit, in der man als Musiker wohl gut beschäftigt war. Zum einen in den vielen Tanzcafés, den Musikkneipen und Jazz + Swingclubs. Zum anderen boomte die Schellack-Plattenindustrie, die es zum ersten Mal in der Musikgeschichte ermöglichte Musik in großem Maßstab in die Wohnzimmer, zu privaten kleinen Tanzabenden oder auch zum Picknick im Grünen zu transportieren.
In unserem Ensemblekurs beschäftigen wir uns mit der swingenden Musik aus dieser Zeit, die uns auf Schellack bis heute erhalten geblieben ist. Wir wollen versuchen, uns in Spielweise, Stilistik und Arrangements dem Sound der damaligen Swingbands und Tanzorchester anzunähern. Neben dem Erarbeiten fester Arrangements bleibt dabei auch viel Freiraum für Improvisation und eigene Gestaltung. Wir erarbeiten und erstellen Arrangements zu Stücken aus dem Programm der anderen Kurse. Gemeinsam bilden wir so ein großes Orchester mit Gesang und Solisten. Willkommen sind Streicher, Zupfer, Bläser, Tasteninstrumente, Drums/Percussion.
Musikstudium an der Musikhochschule Frankfurt/M. Ausbildung zum Geigenbauer in Gubbio, Italien. Arbeitet als Geigenlehrer und Ensembleleiter sowie als Restaurator für Streich- und Zupfinstrumente. U.a. als Musiker aktiv bei den "Croonies".
Ensemble Kurs instrumental und Gesang
1922- der große, schreckliche Krieg ist seit 4 Jahren zu Ende und so...
1922- der große, schreckliche Krieg ist seit 4 Jahren zu Ende und so langsam kehrt das Leben zurück in die Städte und Gemeinden. Nicht allen schmeckt der Friedensvertrag von Versailles, aber die „normalen“ Menschen sehnen sich so sehr nach Farbe, Licht, Luft, Liebe, Leben…, sie wollen endlich wieder auf den Tanzböden der neuen Republik schwofen, glücklich darüber, nicht auf dem Feld der Ehre zu liegen…
Fort mit dem ganzen Vaterlandsgetue, hinweg mit dem Kaiser, Vivat! Swing! Vivat! New York, Paris, London, Wien und Berlin!
Die Grammophone spielen pausenlos die neusten Schlager und man kann es kaum erwarten, am Wochenende mit seinem Schnuckiputzi hinaus ins Grüne zu fahren und die Woche ausklingen zu lassen bei einem Krug Bier, einer Schwarzwurst und einer Butterstulle. Mit im Gepäck eine Fiedel, Klampfe, Mandoline, Saxophon, oder Schifferklavier und dann ran an die Buletten und das Tanzbein geschwungen!
100 Jahre später, im beschaulichen Eiterfeld, im Zentrum Deutschlands, erinnern wir uns der tanzwütigen Jugend. Wir spielen die Gassenhauer der damaligen Zeit, die großen und auch die heute in Vergessenheit geratenen. Vielleicht nicht so perfekt wie die bekannten Salonorchester und herausragenden Stars der Revues, aber mit irrem Herzblut und den Instrumenten, die wir halt nun mal spielen. Und bevor das Tanzmusikrepertoire sitzt, muss schon mal ein Ensemblename her: Es gibt sich die Ehre:
„Ernst H.G. Pieploch and his B-Side Serenaders“ ... Ick freu mir wie Bolle uff euch!

seit 1993 selbständiger Musiker (Bands u.a.: La Marmotte, Casards, die Croonies, Schöneweile, Ex-Adaro) und Dudelsacklehrer. Musiker bei über 60 CD Produktionen.
16.09. - 18.09.2022
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

seit 1993 selbständiger Musiker (Bands u.a.: La Marmotte, Casards, die Croonies, Schöneweile, Ex-Adaro) und Dudelsacklehrer. Musiker bei über 60 CD Produktionen.

Charlotte Pelgen ist freiberufliche Musikerin aus Freiburg und unterrichtet seit ca. 10 Jahren Ukulele.
Musikstudium an der Musikhochschule Frankfurt/M. Ausbildung zum Geigenbauer in Gubbio, Italien. Arbeitet als Geigenlehrer und Ensembleleiter sowie als Restaurator für Streich- und Zupfinstrumente. U.a. als Musiker aktiv bei den "Croonies".

Hallo! Ich bin Betina, Gründerin des Sunny Side Swing Studios in Darmstadt. Ich hörte bereits leidenschaftlich gern Jazz, Swing und Blues, bevor ich 2009 im Swingtanz den missing-link entdeckte.