19. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK
19. Etappe für Alte Musik auf BURG FÜRSTENECK
"Laudatio" – Musica Celebrativa – Alte Musik zu Lob und Ehre – mit dem Ensemble Oni Wytars
260 - 310 € (inkl. Ü/VP),
156 € Jugendtarif, 182 € Sozialtarif
Die Kursgebühr gilt grundsätzlich für Doppelzimmerbelegung.
weitere Infos zu den Kursgebühren
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.
Hinweis:
Die Ausschreibung zu diesem Kurs befindet sich auf unseren Sonderseiten
Musik wurde schon immer nicht nur zur Unterhaltung genutzt, sondern auch komponiert und eingesetzt zur Verehrung von Heiligen, zur Huldigung von Potentaten oder gar zum Lob der Jahreszeiten. Die neue, nun schon 19. Etappe für Alte Musik des Ensembles Oni Wytars widmet sich ganz der "Musica Celebrativa": Kompositionen zur Verehrung von Heiligen und Mäzenen in der Musik des 14. bis 16. Jh., Musik zu Ehren der Fugger und Lieder aus dem "Henry VIII Manuskript", galizische "Cantigas de Santa Maria" und Frühlingslieder aus Südeuropa sowie deren wichtige rhythmische Begleitung sind die Themen unseres Kurses in der Akademie Burg Fürsteneck 2019. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren wird dabei natürlich wie immer im Vordergrund stehen. Lasst uns die Musik feiern!Werkstätten
Marc Lewon – Cantigas de Santa Maria – Mittelalter-Ensembe

Prof. Dr. Marc Lewon
Musikwissenschaftler (MA) und Musiker (Laute, Fidel und Gesang), Diplom-Aufbaustudium an der Mittelalterabteilung der Schola Cantorum Basiliensis. Seit September 2017 Professor für Lauteninstrumente des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Schola Cantorum Basiliensis (Nachfolge von Crawford Young). 2018 Erlangung des Doktorgrads von der Universität Oxford unter Reinhard Strohm und seit 2012 beteiligt am Forschungsprojekt „Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (ca. 1340–ca. 1520)“.
Marco Ambrosini & Ian Harrison – The Kynges Ballade – Instrumente

Ian Harrison
Ian Harrison ist einer der führenden Zink-, Schalmei- und Dudelsackspieler Europas, und ein Spezialist für historische Improvisation. Er ist Dozent für Schalmei und Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis, Leiter des Ensembles Les haulz et les bas und gastiert regelmäßig mit Oni Wytars.

Marco Ambrosini
studierte Violine und Viola, Musikgeschichte, Komposition. Mitbegründer von "Oni Wytars" (1982). International tätig als Solist und Komponist mit Alter und Neuer Musik. Pionier bei der Wiederentdeckung der Nyckelharpa.
Jule Bauer – The Kynges Ballade – Gesang

Jule Bauer
Gesangsausbildung mit Schwerpunkt "Alte Musik". Studium der Nyckelharpa in Forlimpopoli (Italien) und Musikwissenschaft in Frankfurt. Musikerin für Alte Musik, Folk- und Weltmusik (u.a. Triskilian, Helut, Oni Wytars). Lehrtätigkeit für Gesang und Nyckelharpa.
Peter Rabanser – Lob des Frühlings – für Sänger/innen und Instrumentalisten

Peter Rabanser
Peter Rabanser, Innsbruck (A) / Forli (It), studierte Gitarre, spielt verschiedene Zupf- und Rohrblattinstrumente aus Orient und Okzident. Er ist Sänger und Instrumentalist beim "Ensemble Oni Wytars“. Mit dem multikulturellen "Yalla Babo Express Orchestra“ war er 2004 Träger des "RUTH" – Weltmusikpreises. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Musik Süd-Italiens und baut Rohrblattinstrumente aus der mediterranen Musiktradition.
Catalina Vicens & Stefan Keppler – Verehrungsmusik des 14.-16.Jh. – Portativorgel

Stefan Keppler
klassische Flötenausbildung an der Musikschule am Konservatorium in Augsburg; Fortbildungen auf Rohrblattinstrumenten und zur Musik des Mittelalters. Seit 1987 Spezialisierung auf die Frühe Musik, u.a. 1999 Gründung des Mittelalterensembles „Wolkenstayn“. Gastmusiker u.a. bei "Schandmaul". Selbständiger Musiker, Dozent. Orgelbauer / Spezialisierung auf Rekonstruktion/Bau gotischer Pfeifenorgeln.

Catalina Vicens
Cembalostudium als Stipendiatin bei Lionel Party in Philadelphia, Studien bei Prof. Robert Hill, Freiburg sowie Andrea Marcon, Schola Cantorum Basiliensis, Studium Mittelalterliche Tasteninstrumente und Masterdiplom an der Schola Cantorum Basiliensis bei Corina Marti. 2008 Erster Preis beim Fritz-Neumayer-Wettbewerb für historische Tasteninstrumente. Auftritte als Solistin, Continuo-spielerin und mit zahlreichen Ensembles (u.a. “Duo Marti-Vicens”, “La Traditora”).
Meike Herzig – Musik zu Ehren der Fugger – Blockflötenensemble

Meike Herzig
studierte Alte und Neue Musik und Blockflöte in Köln und Amsterdam, arbeitet als Musikpädagogin und Konzertmusikerin, u.a. "Bois de Cologne", "Trio Delight".
Rahmentrommel & Tamburello
Hinweis:
Die Ausschreibung zu diesem Kurs befindet sich auf unseren Sonderseiten
www.altemusik.burg-fuersteneck.de
Diesmal geht es um eine schöne rhythmische Begleitung verschiedener Musikstücke.
Dieser Kurs eignet sich für Anfänger/innen, etwas Fortgeschrittene und Teilnehmende die schon Kurse besucht haben und/oder bereits andere Stile trommeln, und sich hier speziell die Techniken für die Rahmentrommel und die des Tamburellos aneignen wollen. Wir lernen und vertiefen verschiedene Schlagtechniken, ggf. werden die Anfänger/innen und Fortgeschrittenen zeitweise in zwei Gruppen geteilt. Für die Anfänger werden die Grundschläge und für die etwas Fortgeschrittenen die Splithandtechnik und das Schnipsen auf der Rahmentrommel sowie der Wirbel auf dem Tamburello besonders im Focus stehen.
Um zu erleben, wie die gelernten Rhythmen dann in der Musik am besten klingen, werden die gemeinsamen Proben und das Zusammenspiel mit dem Gesangskurs von Jule Bauer und dem Instrumentalkurs von Ian Harrison und Marco Ambrosini zum besonderen Highlight.
Leihinstrumente stehen gegen eine Leihgebühr von 20 € während des ganzen Kurses zur Verfügung. Bitte bei Bedarf in der Anmeldung angeben. Ich werde auch einige sehr gute Trommeln mitbringen und zum Kauf anbieten. Die Leihgebühr wird beim Kauf eines Instrumentes natürlich angerechnet.
Katharina Dustmann
Studium klassisch-persische Perkussion, Masterclass an der Bayerischen Musikakademie. Zahlreiche CD's und Konzerte, Komponistin und Arrangeurin
Kurspartner
Bitte beachten Sie auch die Kurse, die wir in Kooperation mit anderen Institutionen anbieten.
Kursgebühr
Alle Infos über Materialkosten, Preisspannen, Ermäßigte Preise gibt es hier. Die Kursgebühren sind gültig für unsere offen ausgeschriebenen Kurse.
Referentinnen u. Referenten
Unsere Kurse werden von Kennern ihres Fachs geleitet. Überzeugen Sie sich am besten selbst.