22. Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck
"Musica Antiqua Venetiae – Alte Musik aus Venedig" – mit dem Ensemble Oni Wytars
Venedig ist eine Stadt der Musik, die ihresgleichen sucht. Seit über 500 Jahren haben die Besten der Besten in der Lagunenstadt musiziert und komponiert. 200 Jahre lang war Venedig die Hauptstadt des Notendrucks, und wohl keine andere Stadt beherbergt in ihren Archiven mehr Notenhandschriften mit Alter Musik als “La Serenissima”.
Die Stadt hat eine über tausendjährige Geschichte, reich an kulturellen Errungenschaften und unermesslichem Reichtum, auch dank eines florierendem Handels als “Seebrücke” zwischen den Orient und den Okzident und eines liberalen Umgangs mit verschiedenen Kulturen und Religionen.
Im 14. Jahrhundert wurden dort zwei umfangreiche Manuskripte verfasst: Codex Rossi und Codex Reina. Nach Anbruch der Renaissance prägen Kapellmeister und Komponisten wie Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Merulo, Annibale Padovano, Gioseffo Guami und natürlich Claudio Monteverdi das akustische Erscheinungsbild der Stadt. Andere, schon zu Lebzeiten bekannte Komponisten wie Filippo Azzaiolo komponierten Lieder im venezianischen Stil und ließen ihre Werke auch gleich in Venedig drucken, Sängern und Lautenisten wie Marchetto Cara oder Bartolomeo Tromboncino komponierten ihre Frottole alla Venexiana und andere Musiker der sogenannten „Venezianischen Schule“ wie Baldasarre Donato oder Adrian Willaert schrieben Frottole, Barzellete, Villanelle und Villotte, die in der Lagunenstadt in aller Ohren waren.
Renaissance-Orchester – Instrumente
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.

nach dem Studium von Violine und Komposition widmete er sich der Nyckelharpa, die er Ende der 1980er Jahre in einem Museum in Trondheim (Norwegen) entdeckte. Er gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten, der dieses Instrument nicht nur bei schwedischer Volksmusik, sondern besonders auch bei Alter und Zeitgenössischer Musik zum Einsatz bringt.
Renaissance-Orchester – Gesang
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.

Gesangsausbildung mit Schwerpunkt "Alte Musik". Studium der Nyckelharpa in Forlimpopoli (Italien) und Musikwissenschaft in Frankfurt. Musikerin für Alte Musik, Folk- und Weltmusik (u.a. Triskilian, Helut, Oni Wytars). Lehrtätigkeit für Gesang und Nyckelharpa.
Frottole alla Venexiana – für Sänger*innen und Instrumentalist*innen
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.

Peter Rabanser, Innsbruck (A) / Forli (It), studierte Gitarre, spielt verschiedene Zupf- und Rohrblattinstrumente aus Orient und Okzident. Er ist Sänger und Instrumentalist beim "Ensemble Oni Wytars“. Mit dem multikulturellen "Yalla Babo Express Orchestra“ war er 2004 Träger des "RUTH" – Weltmusikpreises. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Musik Süd-Italiens und baut Rohrblattinstrumente aus der mediterranen Musiktradition.
Canzoni da sonare – Blockflötenensemble
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.

studierte Alte und Neue Musik und Blockflöte in Köln und Amsterdam, arbeitet als Musikpädagogin und Konzertmusikerin, u.a. "Bois de Cologne", "Trio Delight".
Rhythmische Begleitung mit Trommeln
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/.

Studium klassisch-persische Perkussion, Masterclass an der Bayerischen Musikakademie. Zahlreiche CD's und Konzerte, Komponistin und Arrangeurin
Trecento, Codex Rossi – Mittelalter-Ensemble für Sänger*innen und Instrumentalist*innen
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/
Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Ian Harrison ist einer der führenden Zink-, Schalmei- und Dudelsackspieler Europas, und ein Spezialist für historische Improvisation. Er ist Dozent für Schalmei und Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis, Leiter des Ensembles Les haulz et les bas und gastiert regelmäßig mit Oni Wytars.
11.03. - 13.03.2022
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie, ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Paare, Familienangehörige und Personen, die in einem Haushalt zusammen leben, möglich.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

nach dem Studium von Violine und Komposition widmete er sich der Nyckelharpa, die er Ende der 1980er Jahre in einem Museum in Trondheim (Norwegen) entdeckte. Er gilt als einer der Pioniere der Nyckelharpa außerhalb Skandinaviens und als einer der ersten, der dieses Instrument nicht nur bei schwedischer Volksmusik, sondern besonders auch bei Alter und Zeitgenössischer Musik zum Einsatz bringt.

Studium klassisch-persische Perkussion, Masterclass an der Bayerischen Musikakademie. Zahlreiche CD's und Konzerte, Komponistin und Arrangeurin

Peter Rabanser, Innsbruck (A) / Forli (It), studierte Gitarre, spielt verschiedene Zupf- und Rohrblattinstrumente aus Orient und Okzident. Er ist Sänger und Instrumentalist beim "Ensemble Oni Wytars“. Mit dem multikulturellen "Yalla Babo Express Orchestra“ war er 2004 Träger des "RUTH" – Weltmusikpreises. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Musik Süd-Italiens und baut Rohrblattinstrumente aus der mediterranen Musiktradition.

studierte Alte und Neue Musik und Blockflöte in Köln und Amsterdam, arbeitet als Musikpädagogin und Konzertmusikerin, u.a. "Bois de Cologne", "Trio Delight".

Gesangsausbildung mit Schwerpunkt "Alte Musik". Studium der Nyckelharpa in Forlimpopoli (Italien) und Musikwissenschaft in Frankfurt. Musikerin für Alte Musik, Folk- und Weltmusik (u.a. Triskilian, Helut, Oni Wytars). Lehrtätigkeit für Gesang und Nyckelharpa.

Ian Harrison ist einer der führenden Zink-, Schalmei- und Dudelsackspieler Europas, und ein Spezialist für historische Improvisation. Er ist Dozent für Schalmei und Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis, Leiter des Ensembles Les haulz et les bas und gastiert regelmäßig mit Oni Wytars.