Kultur
Musik und Tanz

23. Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck

„O Bella Donna – Alte Musik von Frauen und für Frauen“ mit dem Ensemble Oni Wytars

"Ich möchte (wenigstens soweit es mir im Beruf der Musikerin vergönnt ist), den eitlen Irrtum der Männer aufzeigen, die von sich selbst großmütig glauben, dass sie allein die Meister hoher geistiger Gaben seien, und die meinen, dass diese Fähigkeiten bei den Frauen nicht in gleichem Maß vorhanden sein können.“ – Maddalena Casulana, Komponistin (ca. 1544 – ca. 1590)

Diese Widmung an Isabella de Medici bezieht Stellung – nicht nur in eigener Sache, sondern für so manche "anonyme" Komponistin, die ihre Musik nicht unter eigenem Namen veröffentlichen konnte. Maddalena Casulana veröffentlichte ihre Widmung in der Einleitung zu ihrem Buch „Il primo libro di Madrigali“, dem wohl ersten gedruckten Werk einer Frau in der westlichen Musikgeschichte.

Komponistinnen hatten es zweifelsohne schwerer als ihre männlichen Kollegen. Männer erlangten leichter als Frauen die Gunst des Publikums und vor allem der reichen und mächtigen Mäzene – der Inhaber weltlicher und religiöser Macht, denn auch sie waren bis auf wenige Ausnahmen Männer.

Trotz dieser Schwierigkeiten von Musikerinnen in einer von Männern dominierten Welt haben es einige geschafft, dass ihre Namen und Werke die Jahrhunderte überdauern.

Die Frauen und ihre Musik: Die diesjährige Etappe beginnt bei den historischen Spuren der schon immer trommelnden Frauen, um dann die ergreifenden Melodien der Cantigas de Amigo des berühmten Martím Codax erklingen zu lassen. Von dort aus reisen wir zum Burgundischen Hof, wo ab dem 15. Jahrhundert Lieder von Dichterinnen die Zuhörer verzaubern, von Christine de Pizan bis Margarete von Österreich. Weiter führt uns unsere Reise nach Italien, wo wir die geistlichen Werke von Sulpitia Cesis und Vittoria Raffaella Aleotti zu neuem Leben erwecken und die schönsten Madrigale von Maddalena Casulana erklingen lassen.

"O bella donna": Eine Hymne an die oft vergessene weibliche Seite der Musikwelt.

 

Hinweis zur Anmeldung:

Was der nächste Winter bringt, das wissen wir nicht. Wir sind mutig, werden aber auch die Entwicklungen im Auge behalten und euch möglichst rechtzeitig über Änderungen informieren, um mit euch, wie auch in diesem Jahr, eine gelungene Etappe zu realisieren. Um lebendige Workshops für viele Interessierte zu ermöglichen, bitten wir euch, die Doppelzimmervariante zu bevorzugen. Das trägt dazu bei, dass weiterhin möglichst viele Menschen gemeinsamen Lernen können. Die Einzelzimmer werden wir zunächst kontingentieren, wie vor der Pandemie üblich. Wir bitten euch um Verständnis und um eure Unterstützung. Lest hier mehr über die Hintergründe.

Natürlich freuen wir uns in jedem Fall über eure Anmeldung, auch für Einzelzimmer, wenn ihr sie benötigt. Wir bemühen uns für alle eine gute Lösung zu finden, weil wir uns wünschen, dass ihr gesund und zufrieden, an der Etappe teilnehmen könnt. Bitte lasst euch unser Anliegen in Ruhe durch den Kopf gehen. 

Tipp: Wenn ihr noch Schwierigkeiten habt, euch zu entschließen, mit einer fremden Person das Zimmer zu teilen, dann hört euch gründlich unter euren Freund*innen und im Familienkreis um – vielleicht ein guter Anlass, um wieder gemeinsam etwas zu erleben. Es ist für viele Instrumente und Stimmen etwas dabei und es lohnt sich immer, in neue (Alte) Genres einzutauchen. Wir freuen uns dann natürlich doppelt, wenn ihr zufrieden seid und neue Burg-Freund*innen mitbringt.

Auf den historischen Spuren der trommelnden Frauen

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Musik von Frauen am Hof von Burgund

Ensemble für Sänger*innen und Instrumentalist*innen

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

T' amo mia vita – Musik für Blockflötenensemble

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Ahi, possanza d'amor – Gesang

Workshop 1 im Rahmen des Großen Renaissance-Orchesters

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Ahi, possanza d' amor – Instrumente

Workshop 2 im Rahmen des Großen Renaissance-Orchesters

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Ondas do mar de Vigo – Lieder von der Sehnsucht, die „Cantigas de amigo“ des Martím Codax

Ein Kurs für Sänger*innen und Instrumentalist*innen

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

Weitere Infos unter https://altemusik.burg-fuersteneck.de/

03.03. - 05.03.2023

Kurs-Nr. 23-33401
 18.00 Uhr  13.00 Uhr
Lf Ta

Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
320 - 420 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
280 - 380 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
168 € Jugendtarif, 196 € Sozialtarif

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.

23. Etappe für Alte Musik auf Burg Fürsteneck
Referent*in