21. Fürstenecker Bordunale
BordunMusikTage für Bordun- und andere Instrumente
In Kooperation mit dem Bordun e.V.
Neben den Instrumental- und Ensemble-Workshops haben wir für die Abendstunden ein abwechslungsreiches Programm im Gepäck. Wir gehen davon aus, dass aufgrund der Corona-Pandemie im Januar Singen und Tanzen noch nicht erlaubt sein wird. Deswegen werden wir in verschiedenen Räumen Sessions zu unterschiedlichen Themen anbieten, so dass auch nach den Workshops trotz Corona keine Einsamkeit und Langeweile aufkommt. Wenn man dann zur späteren Stunde genug vom Musizieren hat, kann man den Abend gemütlich mit einem Getränk am offenen Kamin ausklingen lassen.
Nyckelharpa – Schlüsselfidel – Keyed-Fiddle
Anfänger bis Fortgeschrittene – beginners to advanced – auch mit Leihinstrument – instruments for rent (Gebühr/fee 50 €)
Die Nyckelharpa, auch Schlüsselfidel genannt, ist ein seit dem...
Die Nyckelharpa, auch Schlüsselfidel genannt, ist ein seit dem Mittelalter bekanntes, in letzter Zeit aber wieder entdecktes Instrument, das heute rund um die Welt und in immer mehr musikalischen Stilrichtungen gespielt wird. Die Saiten werden mit einem Bogen gespielt und die Tonhöhe durch eine Tastatur verändert.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Erarbeitet werden einfache mehrstimmige Stücke unter besonderer Berücksichtigung der Bogentechnik.
Da die Referentin professionelle Nyckelharpa-Bauerin ist, die wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung des Instruments gegeben hat, wird sie ergänzend kompetent die Wartung und die Spieleinrichtung der Nyckelharpa erklären.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die "Internationalen Nyckelharpa-Tage auf Burg Fürsteneck" und die "Europäische Nyckelharpa-Fortbildung".
Dole, Frankreich, ausgebildete Geigenbauerin, seit 1998 Spezialisierung auf Nyckelharpabau. Musikerin auf Cello und Nyckelharpa vor allem mit Barockmusik. „Duo Arcangelo“ mit Juliette Thiebergien, Kammermusik mit Nyckelharpa und Orgel mit Elise Rollin, "Nyckelharpaquartett" mit Caterina Other, Jule Bauer und Susanne Brameshuber, Ensembles für Renaissance- und Barockmusik "Le Insolite Note".
Drehleier – Hurdy Gurdy
Dieser Workshop wendet sich an Drehleier-Spieler*innen aller Niveaus...
Dieser Workshop wendet sich an Drehleier-Spieler*innen aller Niveaus nach dem ersten Einstieg, die den Einsatzbereich ihres Instruments erweitern möchten, indem sie neue Repertoires, Ornamente, Phrasierungen und Rhythmik in die Techniken und musikalischen Stile ihrer Drehleier einbinden. Wir werden die Drehleier von ihrem üblichen Kontext (Alte Musik, europäischer Folk ...) lösen, um sie mit anderen Traditionen zu „kontaminieren“ (Bulgarien, Griechenland, Kreta, Türkei, Iran, Afghanistan ...). Daraus werden wir interessante Elemente „destillieren“, die unseren Klang bereichern, egal welche Stile und Musikrichtungen wir normalerweise spielen.
Die Drehleiern sollten mindestens eine Melodiesaite in G, Bordune in C und G und eine Schnarre in C haben. Zusätzliche Ausstattung ist willkommen, andere Stimmungen auf Anfrage. Kenntnisse der Musiktheorie und Transposition sind hilfreich und empfohlen aber nicht Bedingung.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Spanien, ist als Komponist, Performer oder Produzent an einigen der kreativsten Musikprojekte rund um das Mittelmeers beteidigt. Er spielt als Multiinstrumentalist mit zahlreichen bekonnten Ensembles weltweit und in unterschiedlichsten Stilrichtungen von Alter Musik bis modern.
Bal Folk-Tanzmusik im Ensemble – Folk Ensemble
für alle Instrumente, ab mittlerem Spielniveau – for all instruments, from medium level
Gemeinsam Tanzmusik erarbeiten und dann auch mit den Tänzer*innen...
Gemeinsam Tanzmusik erarbeiten und dann auch mit den Tänzer*innen einen schönen Tanzabend -soweit es Corona möglich macht- erleben. Traditionelle und neu komponierte Melodien tanzadäquat verstehen, phrasieren, instrumentieren und arrangieren. Was ist wichtig, wie geht das? Welche Signale bekommen wir von den Tänzer*innen, was geben wir ihnen? Wie können wir interessant arrangieren und allen Fähigkeiten im Ensemble gerecht werden?
Um Drehleiern, Dudelsäcken und diatonischen Akkordeons das Mitspielen zu erleichtern, werden wir hauptsächlich in C- und G-Dur sowie in den parallelen Molltonarten A- und E-moll spielen. Der Kurs ist für alle Musiker*innen, mit Drehleier, Akkordeon, Dudelsack, Geige, Gitarre, Bass, Schlagwerk, Klarinette, Flöten oder Blechblasinstrumenten etc. offen. Das Wochenende bietet ausreichend Zeit, um für die Tänze Variationen zu erarbeiten und dennoch typische traditionelle und auch neue Musik aus verschiedenen europäischen Regionen kennenzulernen.

Multiintrumentalist, spielt und unterrichtet u.a. Drehleier und Dudelsack seit über 30 Jahren, u.a. mit trad+, Die Hayner, Anonymus 2. Studiomusiker, langjähriger Tanzleiter, Autor eines Tanzbuches.
FFF - Folk findet Filmmusik – Folk finds film music
James Bond, Star Wars und Co.
Wir werden bekannte und unbekannte Filmmelodien folktauglich...
Wir werden bekannte und unbekannte Filmmelodien folktauglich erarbeiten, daraus entstehen groovige, swingige, tanzbare Stücke. Willkommen sind alle Instrumente, insbesondere auch Borduninstrumente auf G/D. Notenkenntnisse sind vorteilhaft, da mit Noten gearbeitet wird.
Seit 2000 ist Knud Lehrer für Drehleier und Ensemblemusik sowie musikalischer Leiter der Formation „minnesangs fruehling“.
01.01. - 03.01.2021
Wichtiger Hinweis:
Zur Umsetzung des Hygienekonzepts aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme am Kurs nur mit Übernachtung im Einzelzimmer möglich. Eine Doppelzimmerbelegung ist nur noch für Personen, die in einem Haushalt leben, Paare sowie Familienangehörige möglich.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie unten auf "Interessentenliste", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.