Fürstenecker Impulse
„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!?“ - Kulturelle Praxis als Zugang zur Welt
In Kooperation mit dem Fürstenecker Freundeskreis
Das zentrale Thema der Pfingstimpulse 2025 lautet „Kulturelle Praxis als Zugang zur Welt“. In einem breiten Verständnis des Kulturbegriffs geht es um die Entdeckung von Chancen und Möglichkeiten, um Stärken- und Interessenorientierung, um Selbstwirksamkeit und die Überprüfung von Perspektiven sowie um gesellschaftliche Teilhabe und Resonanz.
Auf Burg Fürsteneck steht die kulturelle Bildung im Mittelpunkt der Bildungsarbeit. Auf unsere ganz persönliche und sinnliche Weise erfahren wir dabei die kulturelle Praxis als eine eigenständige Form des Dialogs und der Erkenntnisgewinnung – und damit auch als einen Zugang zur Welt.
Impuls
In einem interaktiven Impulsvortrag am Samstagmorgen wird die Künstlerin und Dozentin Delia Henss dazu einladen, uns mit unserem ganz persönlichen Verständnis und mit unseren Zugängen zu Kultur und kultureller Praxis auseinanderzusetzen.
Workshopauswahl
In wechselnden, kurzen Werkstattformaten könnt Ihr an den Pfingsttagen zum einen die inhaltliche Vielfalt der Burg kennenlernen. Gleichzeitig seid Ihr aufgefordert, für Euch Neues kennenzulernen und auszuprobieren. Das Angebot der Werkstätten werden wir Euch hier im Laufe der kommenden Monate vorstellen, die Anmeldung zu diesen Werkstätten geschieht vor Ort während des Pfingsttreffens.
Werkstätten:
Workshoplänge: ca. 3:00 Stunden
Innovative Begegnungskultur – Jeder trifft auf jeden
Die Angewandte Teamdynamik ist ein leicht erlernbares und wirksames Werkzeug für die Arbeit mit Gruppen. Der team-dynamische Kreis fördert soziale Prozesse und schafft einen verbindlichen Rahmen. Spielerische Methoden ermöglichen eine inklusive Begegnungskultur, in der jeder individuell wahrgenommen wird. Dieser Workshop bietet in kurzer Zeit wertvolle Impulse für persönliches und berufliches Wachstum – besonders für Menschen in lehrenden, leitenden, helfenden und heilenden Berufen.
Armin Poggendorf & Sophia Beyer
Wanderung mit einem Blick auf die Nachhaltigkeit
In diesem Kurzworkshop wandern wir gemeinsam zum Soisbergturm und nehmen uns unterwegs Zeit für kleine Impulse rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Kleinen“. Im Biosphärenreservat Rhön zeigt sich: Schon mit einfachen Schritten – wie bewusstem Konsum, Rücksicht in der Natur oder dem Blick für regionale Besonderheiten – kann jeder einen Beitrag leisten.
Thomas Löw
Jeder Mensch hat einen Vogel - Kreativwerkstatt
Wie lebt man mit ihm? Mit Humor und Herz gestalten wir ein Kunstwerk für unsere Verrücktheiten. Dazu nutzen wir das Mittel der Collage und forschen, ob die Welt da draußen ein bisschen friedlicher werden kann, wenn der eigenen Vogel nicht mehr bekämpft, sondern angenommen wird.
Hannah Fiand
Angstfreie und kreative Begegnung mit KI
Generative KI, so bekommen wir erklärt, revolutioniert nicht nur die Berufswelt, sondern wird auch unsere Vorstellungen von Kunst und Kultur, von Kreativität und Originalität verändern. Das klingt wie eine Drohung – umso mehr, als offenbar nicht klar ist, wer zukünftig an dieser „schönen neuen Welt“ mit KI teilhaben darf und wer womöglich abgehängt oder überflüssig gemacht werden könnte.
Grund genug also, ganz angstfrei und ohne Druck das kreative Schaffen mit KI auf spielerische Weise auszuprobieren! Wollen wir doch mal die Perspektive des in apokalyptischen Blicks auf die Zukunft überprüfen und stattdessen die Chancen und Möglichkeiten entdecken, die sich hier vielleicht für uns ergeben.
Peter Gorzolla
Die innere Welt ist weit
„Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, ist gering im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das, was in uns liegt, nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“
Mit diesem Zitat wollen wir uns über unterschiedliche Zugänge in die Weiten der inneren Welt begeben und unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten vertiefen. Dieser Raum beinhaltet die Resonanz auf die Welt und den inneren Kern unseres Seins. Er gibt uns Informationen, wie wir gerade im Leben unterwegs sind, und was durch uns in die Welt hinein gelebt werden will. Deshalb kann der Weg nach innen für einen klar(er)en Blick nach außen sorgen und die Gestaltung der Welt aus der eigenen Mitte heraus ermöglichen.
Robyn Handel
Fotografie rund um die Burg
In diesem Kurzworkshop erkunden wir die Burg und ihre Umgebung mit der Kamera. Ob Details aus Stein, spannende Lichtstimmungen oder weite Ausblicke – wir schärfen unseren fotografischen Blick und lernen, wie wir Motive bewusst und kreativ festhalten können. Dabei geht es nicht um Technik allein, sondern auch um Achtsamkeit: Was sehen wir wirklich, wenn wir uns Zeit nehmen?
Birgit Fiedler
Kurzwerkstätten
Workshoplänge: ca. 1:30 Stunden
Singen für alle, die gerne singen
Karsten Evers
Achtsamkeit und Intuition mit TouchLife: Vorstellung der Massagemethode und Probieren einiger Massagegriffe
Monika Volkmann-Lüttgen
„Es kommt darauf an, auf die Zukunft vorbereitet zu sein“ (Perikles)
Hartmut Piekatz
Bodypercussion
Holger Reuning
Konzert "United Brass & Rock Ensemble"
Am Pfingstsonntagabend gibt es ein besonderes Konzert als „Kultur-Bonbon“ mit dem UB & RE - dem United Brass & Rock Ensemble.
Bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter im Burghof unter freiem Himmel werden getreu dem Motto „Blech statt Plastik“ viele der großen Songs zu hören sein, die eine echte Horn-Sektion verdient haben. Das UNITED BRASS & ROCK ENSEMBLE spielt die Songs von Stevie Wonder, David Bowie, Paul Simon, Simply Red, Nils Landgren, den Doobie Brothers und Kool & The Gang, Tower of Power, Steely Dan und natürlich von den großen Pionieren des „Rock & Brass“ Sounds: Chicago und Blood, Sweat & Tears. Das UB&RE sind: Mike Ryan (Gesang), Berti Glotzbach (Keyboards, Gesang), George Wagner (Gitarre, Gesang, Blues-Harp), Tom Santek (Bass, Gesang), Klaus Schenk (Drums), Uwe Becker (Trompete, Flügelhorn, Arrangements), Willi Genßler (Tenor- und Altsaxofon, Querflöte), Claus Häßler (Tenor- und Bass-Posaune, Bass-Flügelhorn), Niklas Steinwachs (Trompete, Flügelhorn), Andreas Winter (Bariton-, Tenor- und Sopransaxofon, Querflöte).
Die 10 Mann Band freut sich darauf, die Pfingsttage 2025 mit euch zu gestalten und zu feiern!
Tickets zum Konzert gibt es bei TicketRegional!
06.06. - 09.06.2025
Malerin und Grafikerin, Dozentin. Ausbildung zur Keramikerin, Studium Malerei, Grafik und Kunsttheorie in Marburg, Kassel und U.S.A. (Diplom Freie Kunst).

Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.

lebt und arbeitet in Bad Hersfeld. Er ist Lehrer für Musik, Arbeitslehre und Kunst sowie Gitarrenbaumeister. Im Verlag Burger veröffentlichte er mehrere Musiknoten-Bände mit Gitarrenmusik und arbeitet zudem als Komponist, Arrangeur und Gitarrist mit unterschiedlichen Formationen.

Lizenzierte Gedächtnistrainerin im Bundesverband Gedächtnistraining. Lizenzierte Übungsleiterin „Prävention und Rehabilitation“ TouchLife Massage und mobile Massage.
Robyn Handel ist seit 2013 als Psychotherapeutin und seit 2020 als Seminarleiterin an Bildungsinstituten tätig. Nach Studien im In- und Ausland hat sie ihre Ausbildung zur Logotherapeutin (sinnzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Viktor Frankl) an der Akademie für Logotherapie und Existenzanalyse in Mainz abgeschlossen.
Ihr Anliegen ist es, dass Menschen (wieder) in einen guten Kontakt mit sich kommen, um mit innerer Zustimmung den eigenen Weg zu gehen und zuversichtlich die Welt zu gestalten.
Sie ist Gründungsmitglied des Vereins für demokratisches Leben und Lernen e.V. und in der Schulgründungsinitiative Demokratische Schule Frankfurt.

Thomas Löw ist Erlebnisimker & Natur- und Landschaftsführer
"Aufgewachsen bin ich auf dem Bauernhof meiner Eltern. Seit meiner Jugend bin ich umweltpolitsch aktiv und versuche mich für ein nachhaltiges Zusammenspiel von Mensch und Erde ein zu setzen."

Hannah, eine gebürtige Hessin, lebt seit dem Jahr 2024 als freischaffende Künstlerin am Chiemsee in Bayern. Nach ihrem Studium der Visuellen Kommunikation in Berlin begann sie, sich kreativ forschend mit Pinsel und Papierschnipseln durchs Leben zu bewegen.

Dipl. Kulturpäd., Dipl. Ing., Soziotherapeut/Gestaltberater.
Von 1984 bis 2010 hauptberuflich Dozent für musisch-kulturelle Weiterbildung auf BURG FÜRSTENECK. Sprecher des Freundeskreises und Mitglied im Vorstand des Trägervereins von BURG FÜRSTENECK.

Dipl. Sozial- und Religionspädagoge, Kultur- und Bildungsmanager, Akademieleiter der BURG FÜRSTENECK.

Kulturmanagerin (M.A.) und Seminarkoordinatorin im Bereich Kultur auf Burg Fürsteneck.