Kultur
Musik und Tanz

Es gibt schon den nächsten Termin:

01.10. - 05.10.

Kurs-Nr. 25-10191
Lf

23. Irish Folk auf Fürsteneck

Workshops, Sessions, Songs und mehr…

22. Irish Folk auf Fürsteneck

Gesang, Instrumente und mehr

Sessions, Songs, Steps und Konzerte ergänzen das große Workshop-Programm und schaffen eine einzigartige Vielfalt, die ihr gemeinsam in unserem hochwertigen Burgambiente genießen könnt.

Die Anmeldung ist freigegeben. Genauere Infos zu den unten aufgeführten Werkstätten folgen.

Der Accompaniment-Worshop mit der fantastischen Patricia Clark hat sich einen dauerhaften Platz im Workshop-Programm ergattert und geht nun in die dritte Runde. Damian McKee trainiert wieder den Box Club und freut sich auch auf Concertinas. Nach einer dynamischen und wunderbar arrangierten Werkstattpräsentation, freuen wir uns, dass Stefan Decker und Mario Kuzyna auch im nächsten Jahr wieder das Ensemble anleiten werden. Außerdem wollen wir viele neue Teens begrüßen. Join the crowd! Sabrina Palm macht euch fit mit viel Spaß und Inspiration. Natürlich sind auch eure Workshop-Klassiker im Programm: Lernt von den Profis und lasst euch von euren Mitmusiker*innen inspireren! Informiert euch unten über die vielfältigen Workshops.

Ob ihr anschließend fortgeschritten in die Profi Session geht, mit gemütlichem Tempo in der Slow Session startet, euch gegenseitig in der Singing Session inspiriert oder einfach vor dem Kamin lauscht – ihr findet auch am Abend das Programm, das zu euch passt. Join the craic!

An einem von drei Konzertabenden könnt ihr euch mit einem freien Beitrag für die Bühne anmelden. Spontane Kollaborationen ebenso wie Ensembles, die bereits zusammen proben, erhalten so Gelegenheit, sich auf der Burg-Bühne auszuprobieren.

Mediales: Unter folgendem Link findet ihr Eindrücke aus dem Jahr 2018: https://youtu.be/K4e2saAuFRM. Besucht uns auch auf Instagram (burgfuerst) und Facebook (Akademie Burg Fürsteneck) für Eindrücke aus den vergangenen Jahren.

Anerkannt: Alle Instrumentalkurse und der Gesangsworkshop von Irish Folk auf Fürsteneck sind für die Additive Tanzleiterausbildung (TLA) anrechenbar.

 

Dreibettzimmer-Angebot

Bei diesem Kurs erhaltet ihr eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr, wenn ihr euch als Gruppe für ein Dreibettzimmer entscheidet. Der Nachlass i.H.v. 45,00 € gilt pro Person für den gesamten Aufenthalt. Die Teilnahmegebühr reduziert sich dadurch auf 505,00 €.

Kontingent: Das Angebot ist begrenzt durch die Anzahl der Dreibettzimmer. Es stehen insgesamt fünf Dreibettzimmer zur Verfügung sowie ein Vierbettzimmer, dass von einer Dreipersonen- oder bei Bedarf von einer Vierpersonengruppe genutzt werden kann.

Voraussetzung: Der Nachlass kann nur von Gruppen in Anspruch genommen werden, die sich vor Anmeldung zusammenfinden. Gebt dazu bei Anmeldung bitte eure Zimmerpartner*innen an.

Ausschluss: Eine Bündelung von Ermäßigungen ist nicht möglich. Das heißt, das Angebot gilt nicht in Verbindung mit dem Jugend- und Sozialtarif. Ebenfalls gilt es nicht für Eltern, die ausschließlich mit ihren Kindern im Dreibettzimmer übernachten. Eltern, die mit einem Kind anreisen und eine weitere Person im Dreibettzimmer aufnehmen, können die Ermäßigung in Anspruch nehmen.

Wichtiger Hinweis zum Anmeldeformular: Als anklickbare Auswahl stehen euch aus technischen Gründen nur "Einzelzimmer" und "Doppelzimmer" zur Verfügung. Möchtet ihr im Dreibettzimmer übernachten, geht bitte wie folgt vor:

1. Wählt die Option Doppelzimmer.
2. Gebt im Feld "Ich möchte mit ... in ein Zimmer" die zwei Namen euer beiden Zimmerpartner*innen ein.
3. Gebt im Feld Bemerkungen "Dreibettzimmer" ein.

 

Kontingent

Aufgrund der allgemeinen Preissteigerungen bei Lebensmittel-, Personal- und Reisekosten steigen auch unsere Teilnahmegebühren aktuell merklich an. Wir wissen, dass das nicht für alle einfach ist und möchten euch mit dem Dreibettzimmer-Angebot entgegenkommen.

Darüber hinaus freuen wir uns, wenn wir die Burg mithilfe möglichst vieler Doppelzimmerbuchungen auslasten können. Die Einzelzimmervergabe begrenzt sich zunächst auf die relativ wenigen tatsächlich zur Verfügung stehenden Einzelzimmer. Doppelzimmer werden erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt als Einzelzimmer freigegeben, sodass ihr länger auf eine Einzelzimmerzusage warten müsst. Wir freuen uns daher, wenn ihr euch von vornherein für ein Doppelzimmer entscheidet oder bei Einzelzimmeranmeldung im Feld Bemerkungen angebt, wenn ein Doppelzimmer ebenfalls für euch infrage kommt.

Wir hoffen, wir können euch weiterhin für unsere Idee begeistern, die Burg im Sinne einer nachhaltigen Programmvielfalt und der Idee vom Lernen in einer großen Gemeinschaft auszulasten.

Dennoch: Ob Doppel- oder Einzelzimmer, wir danken euch allen für euer anhaltendes oder neugewachsenes Interesse! Im Jahr 2023 haben wir viele neue Burg-Freund*innen begrüßt. Wir freuen uns sehr über diese Entwicklung! Kommt und feiert mit uns dieses besondere Kurs-Highlight.

TeenFolks – Ensemble für alle Instrumente und Gesang

Der besondere Workshop...

Der besondere Workshop...

Ihr wollt mal etwas Neues ausprobieren? Oder ihr habt Erfahrung mit irischer Musik und wollt gerne mit anderen…

Der besondere Workshop...

Ihr wollt mal etwas Neues ausprobieren? Oder ihr habt Erfahrung mit irischer Musik und wollt gerne mit anderen Jugendlichen (ca. 10-18 Jahre) gemeinsam spielen? Dann ist dieser Kurs für euch genau richtig.

Gemeinsam werden wir Lieder und Instrumentalstücke arrangieren und spielen, wobei der Spaß an der Sache nicht zu kurz kommen soll. Mit Instrumenten wie Gitarre, Geige, Tin Whistle, Flute, Akkordeon, Mandoline, Banjo, Pipes, Cello, Bass, Bodhrán oder Klavier seid ihr ganz richtig.

Ein bisschen musikalische Erfahrung sollte mitgebracht werden. Falls ihr unsicher seid, ob der Kurs das Richtige für euch ist, nehmt sehr gerne Kontakt mit uns auf.

Fiddle

Oisín is among Ireland's best fiddlers, combining the traditional style of County Sligo (home to the internationally known band…

Oisín is among Ireland's best fiddlers, combining the traditional style of County Sligo (home to the internationally known band "Dervish") with an original and innovative approach. In his workshop, he introduces Irish phrasing (bowing/ornamentation) and highlights the regional characteristics of County Sligo.

Level: For advanced classical violinists who are deeply interested in Folk or even aim at switching genres, and for advanced fiddlers who want to expand their repertoire. The ability to read sheet music is not a prerequisite. We mainly play by ear. Therefore, it's highly recommended to bring a recording device.

Course language: English

~

Oisín gehört zu den besten Geigern, die es derzeit in Irland gibt. Er vereint den traditionellen Stil des County Sligo (aus dem auch die international bekannte Band „Dervish“ stammt) mit einem sehr eigenständigen und innovativen Ansatz. Er wird sowohl allgemein an die irische Phrasierung (Bogentechnik/Verzierungen) heranführen als auch die regionalen Besonderheiten des County Sligo hervorheben.

Level: Für fortgeschrittene Interessierte und Umsteiger*innen aus der Klassik sowie fortgeschrittene Fiddler, die ihr Repertoire erweitern möchten. Noten lesen ist keine Grundvoraussetzung. Wir arbeiten hauptsächlich nach Gehör. Ein Aufnahmegerät sollte unbedingt mitgebracht werden.

Kurssprache: Englisch (Deutsch wird verstanden.)

Irish Folk Ensemble für alle Instrumente und Gesang

ekannt durch ihre Arbeit mit Bands wie Crosswind, Larún oder Stout, haben sich Mario Kuzyna und Stefan Decker in den letzten zehn Jahren…

ekannt durch ihre Arbeit mit Bands wie Crosswind, Larún oder Stout, haben sich Mario Kuzyna und Stefan Decker in den letzten zehn Jahren einen Namen im In- und Ausland gemacht. Das gemeinsame Projekt Crosswind hat sich dabei als junges Erfolgsquartett innerhalb kürzester Zeit zu einer der aktivsten und meistgefragten Bands der hiesigen Folkszene entwickelt.

2012 ging die Band aus dem Fürstenecker Ensemblekurs hervor, der über die Jahre einen Kultstatus erreichte. Wer einmal teilgenommen hat, meldet sich in der Regel gerne wieder an. 2023 übernehmen die beiden Musiker die Leitung dieses Kurses. 

Der Schwerpunkt liegt auf dem Erarbeiten von Arrangements für moderne Folk-Musik, sowohl für Songs als auch für Tunes, und dem Erlernen des dazu notwendigen musikalischen Handwerks. Kreativität wird hierbei großgeschrieben. So werden beispielsweise Tunes und Zwischenspiele komponiert, Gesangssätze arrangiert, Basslinien erarbeitet, Polyrhythmen geübt, Tune-Sets zusammengestellt und es darf auch mal soliert werden. Ein Teil des Workshops findet im Plenum statt, der andere Teil in spontan zusammengestellten Kleingruppen (arbeiten wie in einer Band), die zyklisch betreut werden. Basics wie Rhythmusübungen, Harmonielehre und Grundlagen der irischen Musik (Phrasierung, Verzierungen) runden die Lerninhalte ab.

Willkommen sind: Alle Instrumente und Sänger*innen.

Level: Fortgeschrittenes Spielniveau. Notenkenntnisse sind erforderlich. Ihr solltet bereits in Sessions, Bands oder Ensembles spielen oder gespielt haben. Auch bestehende Bands/Ensembles, die das Arrangieren und Erarbeiten von neuen Stücken erlernen/vertiefen wollen, sind hier richtig.

Accompaniment in Irish Tunes & Songs

In this workshop we will look at accompaniment in both Irish tunes and songs – we will learn about accompaniment as a rhythmic back and…

In this workshop we will look at accompaniment in both Irish tunes and songs – we will learn about accompaniment as a rhythmic back and for adding harmony and depth to arrangements and songs.

We will work through accompaniments from scratch: how to analyse the tune or song, how to build up triads and then expand them with additional notes and by changing the bass notes. We will build accompaniments from the basics, into a groovy backing. We will examine how the lyrics and phrasing of songs should influence how they are accompanied, and discuss how to build arrangements in collaboration with singers. To deepen our skills, we will collaborate with the Folk Singing workshop and musicians from other workshops.

We will also look at the different modal keys common in Irish music – how to recognize them and how to accompany them. The different styles of accompaniment in Irish music are introduced as well as the role of the instruments and the opportunities they offer in the constantly evolving instrumental styles.

Level: Participants should have a good basis in playing the piano/guitar/bouzouki or their respective instrument and be familiar with Irish music and, above all, be familiar with the different dance rhythms (jigs, reels, slip jigs, polkas...). You should be comfortable with basic chord shapes (e.g. D/G/C/A/F major and B(H)/E/A/F#/Dminor.) Basic knowledge of music theory can help, but is not a prerequisite for participation. 

Workshop language: English (Deutsch wird verstanden.)

~
In unserem Workshop widmen wir uns der Begleitung sowohl von irischen Tunes als auch von Songs – wir lernen Begleitung als rhythmisches Backing kennen und verleihen Arrangements und Liedern Harmonie und Tiefe.

Die Begleitungen erarbeiten wir von Grund auf und betrachten dabei wie man Tunes und Songs analysiert, wie man Dreiklänge aufbaut und diese dann mit zusätzlichen Noten und durch Veränderung der Bassnoten erweitert. Wir bauen Begleitungen von der Basis bis zum groovigen Backing auf. Wir untersuchen, wie Texte und Phrasierungen von Songs die Begleitung beeinflussen und wie man Arrangements in Zusammenarbeit mit Sänger*innen erstellt. Um unser Verständnis zu vertiefen, werden wir mit dem Folk Singing Workshop und Musiker*innen anderer Workshops zusammenarbeiten.

Wir werden uns auch die verschiedenen Modaltonarten ansehen, die in der irischen Musik üblich sind – wie man sie erkennt und wie man sie begleitet. Die verschiedenen Begleitstile in der irischen Musik werden vorgestellt, ebenso wie die Rolle der Instrumente in diesen sich ständig weiterentwickelnden Stilen.

Level: Ihr solltet über eine gute Basis im Klavier-/Gitarre-/Bouzouki-Spiel bzw. auf eurem jeweiligen Instrument verfügen. Außerdem solltet ihr mit irischer Musik und den verschiedenen Tanzrhythmen vertraut sein (Jigs, Reels, Slip Jigs, Polkas...). Grundlegende Akkordformen (z. B. D/G/C/A/F-Dur und B(H)/E/A/F#/D-Moll) sollten euch geläufig sein. Grundkenntnisse in Musiktheorie sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Workshopsprache: Englisch (Deutsch wird verstanden.)

Folk Singing

In this workshop, Susan will cover songs in both the English and Irish language. These will include songs from the sean-nós tradition…

In this workshop, Susan will cover songs in both the English and Irish language. These will include songs from the sean-nós tradition (old-style Irish language singing) and English language ballads rooted in Ireland, Scotland, England and beyond. She will also discuss aspects of history in relation to songs covered whilst also teaching technique and style distinctive of the Irish song tradition.
During this course, Susan will also be joined by uilleann piper and guitarist, Simon Pfisterer and together they’ll explore the theme of song arrangement and accompaniment. Participants are encouraged to bring instruments of all kinds along!
The ability to read music is not necessary in this workshop. During the class, a strong emphasis will be placed on learning melodies by ear however lyrics will be provided. Students are advised to bring a recording device.
Everyone is welcome!

Irish Flute und Whistle

Egal, ob ihr eine irische Holzquerflöte, eine Tin-Whistle oder eine

Low-Whistle euer Eigen nennt: Hier seid ihr richtig! Gemeinsam…

Egal, ob ihr eine irische Holzquerflöte, eine Tin-Whistle oder eine

Low-Whistle euer Eigen nennt: Hier seid ihr richtig! Gemeinsam erlernen

wir traditionelle Stücke wie Jigs und Reels oder lernen vielleicht schon

bekannte Tunes neu kennen.

Ziel ist es, den richtigen irischen

Drive auf dem Instrument zu meistern. Nebenbei werdet ihr praktische

Antworten erfahren auf Fragen wie "Wann soll ich denn noch Luft holen?",

"Warum klingt meine Tin-Whistle nicht wie eine Tin-Whistle?" oder "Wie

kriege ich diesen warmen irischen Ton aus meiner Holzquerflöte?"

Klassische Metall-Querflöten (Böhm-System) sind auch willkommen. Let's all toot together - in the Irish way!

Egal, ob ihr eine irische Holzquerflöte, eine Tin-Whistle oder eine

Low-Whistle euer Eigen nennt: Hier seid ihr richtig! Gemeinsam erlernen

wir traditionelle Stücke wie Jigs und Reels oder lernen vielleicht schon

bekannte Tunes neu kennen.

Ziel ist es, den richtigen irischen

Drive auf dem Instrument zu meistern. Nebenbei werdet ihr praktische

Antworten erfahren auf Fragen wie "Wann soll ich denn noch Luft holen?",

"Warum klingt meine Tin-Whistle nicht wie eine Tin-Whistle?" oder "Wie

kriege ich diesen warmen irischen Ton aus meiner Holzquerflöte?"

Klassische Metall-Querflöten (Böhm-System) sind auch willkommen. Let's all toot together - in the Irish way!

Irish Music on Accordion & Concertina

Damian McKee, known from his tours with the Irish band Beoga ("The

best new traditional band to emerge from Ireland this century" WALL

Damian McKee, known from his tours with the Irish band Beoga ("The

best new traditional band to emerge from Ireland this century" WALL

STREET JOURNAL), offers a course for accordion and concertina. Damian is

one of the most prominent players of the diatonic B/C tuning, yet

welcomes piano accordions and diatonic instruments in C#/D tuning.

New

tunes are learned by ear. If required, a notation in ABC format is also

possible. The main content of the course is learning the typical

phrasing, the rhythmic playing and practicing ornamentation techniques

using the newly learned pieces. Please bring a recording device with

you.

Intermediate level: You

should at least be in transition to an advanced playing level and/or be

very familiar with your instrument. It is necessary that you know your

keyboard/button arrangement and are able to use it (i.e. location of

tones on your instrument), especially with C#/D tuning and concertinas.

Workshop language: English

~

Damian

McKee, bekannt von seinen Tourneen mit der irischen Band Beoga (“The

best new traditional band to emerge from Ireland this century” WALL

STREET JOURNAL), bietet einen Kurs für Akkordeon und Concertina (Anglo

und English) an. Damian ist einer der profiliertesten Spieler der

diatonischen B/C-Stimmung, heißt in diesem Kurs aber ausdrücklich auch

diatonische Instrumente in C#/D-Stimmung sowie Piano-Akkordeons

willkommen.

Wesentlicher Kursinhalt ist das Erlernen der

typischen Phrasierung, des rhythmischen Spiels und das Üben von

Verzierungstechniken. Neue Tunes werden nach Gehör gelernt, bei Bedarf

ist auch eine Notation im ABC Format möglich. Bitte bringt ein

Aufnahmegerät mit.

Intermediate level: Teilnehmen

kann, wer sich am Übergang zum fortgeschrittenen Spielniveau befindet

und/oder mit seinem Instrument sehr gut vertraut ist. Insbesondere bei

C#/D Stimmung sowie Concertinas ist es notwendig, die Knopfbelegung zu

kennen und anwenden zu können (welche Töne befinden sich wo auf dem

eigenen Instrument).

Kurssprache: Englisch

Irish Dance Workout

Instrumentalist*innen und Sänger*innen lernen in einem einstündigen Kurz-Workshop die Grundzüge traditionellen irischen Tanzens kennen –…

Instrumentalist*innen und Sänger*innen lernen in einem einstündigen Kurz-Workshop die Grundzüge traditionellen irischen Tanzens kennen – besondere Schwerpunkte bilden der traditionelle irische Solotanz Sean-nós und Céilí-Tänze

Slow Session

Gudrun Walther und Jürgen Treyz sind bekannt für ihre Arbeit mit CARA (ausgezeichnet mit zwei Irish Music Awards), LITHA und Deitsch…

Gudrun Walther und Jürgen Treyz sind bekannt für ihre Arbeit mit CARA (ausgezeichnet mit zwei Irish Music Awards), LITHA und Deitsch (Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für „Heimat“). Sie touren weltweit mit ihren musikalischen Projekten, und ernten internationale Anerkennung und Hochachtung vor allem für ihre innovativen Arrangements traditioneller Musik und ihre Eigenkompositionen. Ihr Irish Folk Ensemblekurs auf Fürsteneck erlangte über die Jahre Kult-Status. Mehrere Bands sind bereits aus diesem Workshop hervorgegangen und haben inzwischen CDs veröffentlicht. In diesem Jahr schalten die beiden gemeinsam mit euch einen Gang zurück und leiten die Slow Session.
 
In der irischen Musik dient die Session dem spontanen gemeinsamen Musizieren und dem Austausch von Tunes. Für Außenstehende mag so eine Session oft undurchsichtigen Gesetzen gehorchen und manch talentierte Musiker*innen beschränken sich viel zu lange auf das Zuhören, anstatt aktiv am Geschehen teilzunehmen. Um sowohl Kursteilnehmenden ohne Sessionerfahrung eine Plattform zu geben, als auch solchen, die ein gemütlicheres Tempo sympathischer finden, wurde diese Slow Session eingerichtet.
 
Alle Musiker*innen und alle folk-dienlichen Instrumente sind herzlich willkommen. Ob mit Noten oder nach Gehör – auf der Slow Session werden Tunes unter Anleitung in gemäßigtem Tempo gespielt. Um eine größtmögliche Schnittmenge und einen funktionierenden musikalischen Austausch zu gewährleisten, wird eine Sammlung an gängigen Session-Tunes im Vorfeld verschickt.



27.09. - 01.10.2024

Kurs-Nr. 24-10191
 18.00 Uhr  13.30 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 4 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
630 - 730 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
550 - 650 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
330 € Jugendtarif, 385 € Sozialtarif, 505 € Dreibettzimmer-Angebot (Konditionen siehe Ausschreibungstext)

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.

22. Irish Folk auf Fürsteneck
Referent*in