Karnatische Musik Südindiens
Rhythmustradition und zeitgenössische Spielformen
Kursaufbau:
Am ersten Abend werden wir gemeinsam Kleingruppen nach Niveau und Interessen einteilen. Während der gesamten Kursdauer wechseln die Dozenten zwischen den Gruppen und unterrichten oder geben Impulse an ca. 4 Std. pro Tag. Während der restlichen Zeit stehen uns alle Räume der Burg Fürsteneck zur Verfügung, um Gelerntes zu vertiefen oder abends zu jammen. Außerdem begleitet uns Esther Diethelm mit einem morgentlichen TaKeTiNa Set, dass uns als gemeinsames Aufwärmen dient.
Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch
Konnakol – die Rhythmussprache Südindiens – ist einer der natürlichsten, effektivsten und faszinierendsten Weg Rhythmus zu verstehen, zu üben und zu lernen!
In Indien basiert das Lernen von Rhythmus – egal für welches Instrument – auf einem strukturierten System und einer Silbensprache die „Konnakol“ genannt wird. Dieser Kurs vertieft neben den traditionellen Grundregeln auch Ansätze, um Ideen für das kreative Üben und Musizieren zu entwickeln.
07.06. - 11.06.2020
Dieses Seminar ist mit 4 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

Magnus Dauner studierte die südindische Rhythmiksprache Konnakol sowie die Perkussions-Instrumente Mridangam und Kanjira bei Master T.A.S. Mani. Dauner war und ist an vielen Theater-, TV- und Rundfunk-Produktionen beteiligt. Konzerte und Tourneen mit Künstlern aus den unterschiedlichsten Genres führen ihn regelmäßig in verschiedene europäische Länder und in den Nahen Osten sowie nach Süd- und Ostasien.

Der Perkussionist (südindische Doppelkonustrommel Mridangam) und Konnakol Künstler gilt er als Virtuose auf seinem Gebiet und hat neben seinem traditionellen und detailliertem Wissen einen besonders kreativen Umgang mit Rhythmen. Er ist tief in der indischen Klassik, Weltmusik, Jazz, Indifusion und vielen anderen Stilen verwurzelt und hält weltweit gut besuchte Workshops, bei denen der Fokus auf Konnakol liegt. Er versteht es, die Rhythmussprache aus Südindien mit europäischer Musik zu vermischen und macht dabei weder Halt vor dem südspanischen Flamenco, noch der elektronischer Musik.

Dipl. Musikpädagogin und Pianistin, TAKETINA-Rhythmuspädagogin. Neben offenen TAKETINA-Workshops für ein breites Publikum gibt sie Rhythmusschulungen an verschiedenen Musikhochschulen in Deutschland und der Schweiz und arbeitet mit Orchestern (z.B. Dt. Kammerphilharmonie) und Chören.