Kultur
Musik und Tanz

42. Fürstenecker Rock, Pop und Jazz Werkstatt

Power-Seminar für Hobby- und Amateurmusiker*innen

Eine Power-Woche voller Leben! Wir laden Hobby- und Amateurmusiker*innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen herzlich ein. 

In den Schwerpunkten Rock Pop Jazz fördern wir intensiv das Zusammenspiel in Bandformationen. Instrumentalkurse und Workshops zu Improvisation, Solospiel, u.v.m. fördern Ihre Fähigkeiten und Ihr Technikrepertoire. Wir freuen uns auf eine anregende Musikgemeinschaft und darauf, dass unsere Workshops Ihre Spielfreude und Motivation anfeuern.

Als Hauptinstrumente sind willkommen: (1) Gesang, (2) Gitarre, (3) Bass, (4) Holzblasinstrumente, (5) Klavier/Keyboards, (6) Schlagzeug/Percussion. Die Teilnehmer*innenzahl ist für jedes dieser Instrumente begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Instrument an, bei mehreren Ihr Hauptinstrument. 

Auch sonstige Instrumente können auf Anfrage ggf. zugelassen werden, werden jedoch instrumentenspezifisch nicht betreut.  

Voraussetzungen: Sie verfügen instrumental mindestens über fortgeschrittene Grundkenntnisse und -fertigkeiten und 2-3 Jahre kontinuierliche Spielpraxis. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Grundlegende Notenkenntnisse sind hilfreich. 
Ihre Instrumente inkl. ggf. erforderlichem Verstärker usw. bringen Sie zur Anreise mit.  

 

 

Die Arbeitsphasen des Kurses (P1-5):

 

P1: Angeleitete Bandworkshops in mehreren musikalischen Stilrichtungen
In parallelen Bands spielen wir mit Anleitung „Klassiker“ in ihrem Stil nach, um zu erfahren, wie es die „Meister“ machen.

P2: Instrumentalkurse für 

1) Saxophon und andere Blasinstrumente
Erarbeitung eines mehrstimmigen Arrangements: Ein Workshop, dessen Inhalt sich an Euren Wünschen orientiert. Wir studieren ein mehrstimmiges Arrangement für Bläser ein, erfahren hierbei das gemeinsame Klangerlebnis und üben synchrone Spielweise. Bei Bedarf können wir auch saxophonspezifische Ansatzfragen klären. Leitung: Anke Schimpf

2) Gitarre: CAGED-SYSTEM
Was ist das und wofür brauche ich das? Anhand von Akkordbildern nähern wir uns dem sogenannten CAGED-System. Dieses System ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Akkorde mit einem Barré zu verschieben, um z.B. C-Dur in sämtlichen Lagen spielen zu können.
Außerdem bringt es uns beim Improvisieren mit z.B. der Pentatonik auf das Level, die Akkordtöne in der jeweiligen Lage zu sehen und dadurch melodischer über eine Akkordfolge zu spielen. Leitung: Deniz Alatas  

3) Bass 
"I tried the guitar, but it had two strings too many! It was just too complicated, man!"
Was Donald Duck Dunn, legendärer Bassist der Blues Brothers Band, hier sagt, erfüllt das klassische Klischee über Bassisten - wem Gitarre zu kompliziert ist, der lernt halt Bass! Dass das nur selten stimmt, haben in den letzten Jahrzehnten zahllose Viersaiterzauberer eindrucksvoll widerlegt. Im Workshop soll es natürlich nicht unbedingt darum gehen, den großen Bassvirtuosen nachzueifern, sondern seinen Möglichkeitenhorizont zu erweitern. Auf Grundlage eures Kenntnisstandes wollen wir verschiedene Möglichkeiten finden, wie ihr eure Basslinien harmonisch aufpeppen und mit rhythmischen Tricks noch grooviger machen könnt! Auch Solos, Fills und Licks können auf Wunsch erarbeitet werden. Leitung: Till Spohr 
  

4) Piano & Keyboard   
Wir schauen uns gemeinsam an, wo ihr steht und finden heraus, welche Ansätze und Techniken euer Spiel individuell verbessern können. Dabei können aufkommende Fragen sein: Wie kann ich meine Improvisation oder mein Solo so gestalten, dass große Bögen entstehen und die Spannung oben gehalten wird? Wie greife ich Akkorde, damit sie interessanter und unverbrauchter klingen? Wie kann ich die mir vertrauten Tonleitern mit Phrasierungstechniken, coolen Licks, rhythmischen Tricks oder spannenden Sounds ausgestalten?  Leitung: Thomas Höhl

5) Schlagzeug & Percussion
Wie stimme ich mein Schlagzeug? Jeder Gitarrist weiß, wie man sein Instrument stimmt. Damit auch jeder Schlagzeuger das weiß, zeige ich meine Tricks, wie ich die Trommeln für verschiedene Styles stimme und welche Felle ich dafür verwende. Wir werden eure Schlagzeuge stimmen und haben dabei eine Auswahl an verschiedenen Fellen, die getestet und bei Interesse erworben werden können. Am Ende vergleichen wir die verschiedenen Trommeln und jeder hat ein gestimmtes Schlagzeug. Leitung: Tobias Schulte

6) Gesang: Stimmtechnik, Ausdruck und Bühnenpräsenz
In diesem Workshop verbessert ihr einerseits eure Stimmtechnik und erforscht andererseits, wie Körper und Stimme im Gesang zu einer homogenen Ausdruckseinheit werden kann. Jede Könnensstufe ist willkommen. Auf individuelle Fragen kann eingegangen werden. Leitung: Bettina Landmeier 

 

P3: Evtl. Bigband-Projekt sowie weitere Workshops
Detaillierte Informationen hierzu veröffentlichen wir in den nächsten Wochen.


P4: Auf dem Weg zur persönlichen Musiksprache – Improvisieren/Solieren über Jazzstandards, Rock- und Popsongs
Parallele Workshops in verschiedenen Stilrichtungen. Die Stücke der Kurse 1-3 werden von einer Rhythmus-Band begleitet (Kurs 4). 

1: Improvisation über einen Song. 
Leitung: Thomas Höhl

2: Improvisation mit konkreten Stücken für Bläser. 
Leitung: Anke Schimpf 

3. Spannendes Improvisieren. 
Leitung: Deniz Alatas 

4. Rhythmus-Band 
Wir üben mit einer Band alle Songs der Kurse 1-3, die später als Grundlage für die Improvisationen dienen. Hier ist Vielseitigkeit gefragt, da die Band verschiedene Stilistiken spielen muss und viel Spielerfahrung sammelt.
Leitung: Tobias Schulte 

5: Improvisation über Blues-Schema
Dieser Improvisationskurs ist für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Wir werden mit verschiedenen Bluesplaybacks arbeiten und ganz viel ausprobieren. Zum Abschluss werden wir von der Liveband (siehe  4. Rhythmus-Band) begleitet. Ggf. erfinden wir sogar unseren eigenen Blues. Leitung: Bettina Landmeier 

6: Überraschungsworkshop. Leitung: Till Spohr 

 

P5: Freie Bandformationen 
Von Kursteilnehmer*innen mitgebrachte Songs/Stücke werden eigenständig in Bands erarbeitet. Sie können gerne eigene Vorschläge einbringen. Ergänzend bzw. alternativ bieten unsere Dozent*innen „Partybands“ mit vorbereiteten Stücken an. 
Sie können sich in 2 Angebote einwählen. 

Ein Chorangebot für alle, ein Dozent*innenkonzert, abendliche Jam-Sessions und unser Abschlussfest runden die Musikwoche ab.  


Aufgrund der pandemischen Lage sind kurzfristige Änderungen in den Hygiene- und Organisationsabläufen, je nach Verordnungsvorlage, möglich. Sollten Veränderungen notwendig sein, werden wir Sie selbstverständlich schriftlich informieren.

Eine Vortagsanreise am Freitag ist möglich: 80,-€ im DZ und 100,-€ im EZ, jeweils inkl. Abendessen und Frühstück. Wenn Sie bereits am Freitag anreisen möchten, teilen Sie uns dies bitte unter dem Feld "Bemerkungen" mit. Danke. 



       

15.07. - 21.07.2023

Kurs-Nr. 23-33602
 10.15 Uhr  10.30 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 6 Tagen als hessische Lehrerfortbildung beantragt worden.

Kursgebühren:*
 
895 - 995 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
775 - 875 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
465 € Jugendtarif | 542 € Sozialtarif (jeweils inkl. Ü/VP/DZ)

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.

42. Fürstenecker Rock, Pop und Jazz Werkstatt
42. Fürstenecker Rock, Pop und Jazz Werkstatt
Referent*in
Gesamtleitung