Kultur
Musik und Tanz

Salsa Special

Chachacha, Mambo, Rumba, Son: Workshop für alle Instrumente

Tauchen Sie ein in die vielfältige Salsa Musik.

Mit einem furiosen Bigband-Konzert endete in den vergangenen Jahren jede dieser spannenden Reisen durch den afro-kubanischen Musikkosmos. Aufbauend auf den erfolgreichen Kursen der letzten Jahre und den Erfahrungen und Feedbacks der Teilnehmenden haben wir unser Konzept für das Salsa-Wochenende optimiert, sodass jede*r noch mehr von diesem Seminar profitieren kann.

Wir beginnen am Freitag mit einem WarmUp für alle mit Bezug zur afro-kubanischen Percussion und zu populären Salsa-Rhythmen. Noch am selben Abend werden wir mit der Arbeit in den Workshops starten:

Werkstatt 1 für Gitarre, Piano, Akkordeon, Bass mit maximal 10 Teilnehmenden (TN). Jedes Instrument in dieser Gruppe sollte möglichst doppelt besetzt sein.
Werkstatt 2 für alle Blas- und Streichinstrumente: Querflöte, Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon, Trompete, Posaune, Klarinette, Oboe, Geige, Bratsche, Cello und weitere, mit maximal 10 TN.
Werkstatt 3 für alle Latin-Percussion-Instrumente, mit maximal 10 TN.

Geplant sind zwei neue Haupttitel für die Tutti-Besetzung, darunter einer zusammen mit der Gesangswerkstatt von Britta, außerdem - optional - ein leichter Joker-Titel. Jede Werkstatt (Percussion, Harmonieinstrumente, Blasinstrumente) wird ein eigenes, ausschließlich sectionbezogenes Stück erarbeiten. Zudem wird es ein salsasspezifisches Improvisationstraining für alle Sänger*innen und Instrumentalist*innen geben. 

Am Sonntagmittag stellen wir die erarbeiteten Stücke in einer kleinen, feinen, intimen Abschlusspräsentation vor, gemeinsam mit den Sänger*innen des Kurses Latin Jazz Gesang.  Alle Teilnehmenden werden ca. drei Wochen vor dem Workshop das Notenmaterial erhalten. Bei Bedarf werden die Werkstattleiter zwei Wochen vor Kursbeginn zu einer 60-minütigen Zoomkonferenz einladen. Hier können alle noch offenen Fragen zum Workshop geklärt werden.

Voraussetzungen: Die Teilnehmenden müssen über eine mehrjährige Spielpraxis verfügen und fortgeschrittene Instrumentalfertigkeiten und -kenntnisse mitbringen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. 

17.11. - 19.11.2023

Kurs-Nr. 23-33620
 18.00 Uhr  15.30 Uhr
Lf Ta

Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung beantragt worden.

Kursgebühren:*
 
335 - 435 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
295 - 395 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
177 € Jugendtarif | 206,50 € Sozialtarif jeweils im Doppelzimmer
Leitung