Gesellschaft
Gesellschaftlicher Wandel

Das bedingungslose Grundeinkommen: Wann und wie oder nie – Mögliche Lösung oder Utopie?

Grundlegende Fragen, Argumente und Erfahrungsberichte

Jeder Mensch? Bedingungslos? Die Frage um die Einführung eines „bedingungslosen Grundeinkommens“ (BGE) ist fester Bestandteil der gesellschaftspolitischen Debatte geworden. Dabei ist nicht nur die Liste der Pro- und Kontra-Argumente verschiedenster Interessengruppen entsprechend lang, sondern auch die der Fragen, die mit dieser Idee verbunden sind.

Was besticht an dieser Idee und wie lässt sich Gesellschaft mit einem bedingungslosem Grundeinkommen denken? Wie kann ein BGE finanziert werden? Was wären mögliche Folgen?  Diese und viele weitere Fragen wollen wir umfassend diskutieren und dabei vor allem unterschiedlichste Argumente abwägen. Hier werden wir einen detaillierten Einblick in aktuelle Entwicklungen und Debatten wagen. Aber auch Versuchsmodelle und Experimente betrachten, sowie wissenschaftliche und politische Einschätzungen.

Anhand von Basislektüre, Medieneinsatz, Expertenwissen und Exkursionen werden Sie am Ende der Woche in der Lage sein für sich abzustimmen, ob das „bedingungslose Grundeinkommen“ eine Utopie bleibt oder ein wichtiger Bestandteil im Transformationsprozess unserer Gesellschaft sein kann.

14.11. - 18.11.2022

Kurs-Nr. 22-72103
 10.15 Uhr  13.00 Uhr
Bu

Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.

Kursgebühren:*
460 - 510 € (inkl. Ü/VP)
276 € Jugendtarif, 322 € Sozialtarif

Wichtiger Hinweis:

Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

Leitung