Gesellschaft
Nachhaltigkeit und Regionalität

Brot backen nach alter Tradition der Vorderen Rhön

Der Weg vom Samenkorn zum ofenfrischen Genuss

Im Zeitalter von Fertigteigmischungen für Brot gerät die gute alte Zeit oft in Vergessenheit, in der der Teig noch von Hand geknetet wurde und man sich in den Dörfern der Vorderen Rhön zum gemeinsamen Backen getroffen hat. In unserem Wochenendkurs lassen wir diese Tradition wieder aufleben und backen zusammen rustikales Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelploatz. Auch beschäftigen wir uns näher mit den Produkten, ihrer Herkunft und den Wirkungen.

Sie erhalten zunächst Informationen zur Historie des Backens im Holzbackofen, zu Mehlqualitäten, Sauerteigführungen und den Möglichkeiten der Selbstversorgung. Anschließend begeben wir uns auf den Weg vom Samenkorn zum fertigen Brot: Wir sprechen mit Landwirten zum Anbau und Ernte des Getreides, schauen einem Müller beim Mahlen des Mehls über die Schulter, bevor wir gemeinsam den Sauerteig ansetzen und das Backhaus in der Dorfmitte vorheizen. Am Backtag geht es weiter mit dem Kneten des Hauptteigs, dem Formen der Brote und der Vorbereitung des Ploatz, auf die dann allesamt schon der rauchige Holzbackofen wartet. Am Ende des Seminars halten Sie Ihr selbst hergestelltes Brot in den Händen und nehmen es zum Verzehr mit nach Hause. Gerne kann auch eine Portion Sauerteig für das Backen im heimischen Ofen mitgenommen werden.

14.04. - 16.04.2023

Kurs-Nr. 23-72302
 18.00 Uhr  13.00 Uhr
Kursgebühren:*
 
320 - 420 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer/Material)
280 - 380 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer/Material)
168 € Jugendtarif, 196 € Sozialtarif
Brot backen nach alter Tradition der Vorderen Rhön
Leitung