Die Vielfalt im Biosphärenreservat Rhön
Die Rhön wird in diesem Seminar mit Wanderstiefeln erkundet. Dabei geht es von den Basaltkuppen des Hessischen Kegelspiels über urtümliche Hochmoorflächen bis zu den weiten, baumlosen Matten der Hohen Rhön. Wie leben die Menschen heute in dieser noch vor 80 Jahren als Armenhaus Deutschlands beschriebenen Region? Welchen Stellenwert hat heute das „weiße Gold“, das Kalisalz in der Vorderrhön, welches im 20. Jahrhundert als einziger wichtiger Wirtschaftsfaktor der Rhöner Bevölkerung galt? Die Öffnung der Grenzen vor 30 Jahren hat auch hier vieles für die Menschen verändert und insbesondere der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Wichtig: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen, wir werden viel draußen sein. Für manche Exkursionen ist ggf. der Einsatz von Privatfahrzeugen erforderlich.
08.08. - 12.08.2022
Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.