10. Hessische Schülerakademie für die Mittelstufe
(Jahrgangsstufen 7 - 9) - TOMORROW
Angeboten werden fünf Hauptkurse:
• Chemie: Moleküle des Lebens – Lebensmittelchemie und Ernährungswissen
• Physik: Von der Transformation von Energie zur Transformation von Energiesystemen
• Neurowissenschaften: Ein Tag im Leben des Gehirns: ein Streifzug durch unser wohl entscheidendstes Organ
• Gesellschaftswissenschaften: Finanzielle Bildung & Nachhaltigkeit: Von der Entstehung unseres Wirtschafts- und Finanzsystems zu unserem Einfluss auf das Wirtschaften von Morgen
• Geisteswissenschaften: Debattieren
Zusätzlich gibt es folgende Wahlkurse:
• Mathematik
• Theaterimprovisation
• Sport und Teambuilding
• Internationale Beziehungen
• Kammermusik
Die Kurse werden von erfahrenen Hochschullehrenden sowie Dozierenden außerschulischer Institutionen betreut. Die Ergebnisse der Kursarbeit fließen ferner in eine wissenschaftliche Dokumentation ein. Die Hessische Schülerakademie endet am Gästenachmittag mit der Vorstellung und dem Besuch der Kurswerkstätten sowie der Übergabe der Zertifikate.
Teilnahmebedingungen: Voraussetzung für die Teilnahme an der Akademie ist eine schriftliche Empfehlung der Schule und ein persönliches Motivationsschreiben, welche bei der Bewerbung eingereicht werden sowie die Anwesenheit während der gesamten Akademiezeit.
Stipendien: Es stehen Mittel für Stipendien zur Verfügung. Weitere Infos unter www.hsaka.de
Chemie
Moleküle des Lebens – Lebensmittelchemie und Ernährungswissen
Woraus setzt sich eigentlich unser Essen zusammen – und warum? Was...
Woraus setzt sich eigentlich unser Essen zusammen – und warum? Was passiert mit der Nahrung im Körper? Und wie sieht eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise aus? Der Chemiekurs 2021 setzt an dieser Schnittstelle zwischen Chemie und Biologie an. Wenn Du Dich für all das interessierst, zudem kreativ bist und gerne knobelst, dann bist Du bei uns genau richtig! Und dann finden wir im Kurs heraus, was die Grundbausteine der Lebensmittelchemie sind, welche Stoffgruppen daraus hervorgehen, wie der Körper diese verwertet und welchen Einfluss unsere Ernährungsweise auf die Natur hat.
Forschung, Transfer und Weiterbildung, Zentrum für Lehrerbildung,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Physik
Von der Transformation von Energie zur Transformation von Energiesystemen
Strom ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken....
Strom ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Smartphones, Laptops, Lampen, Züge, Autos werden alle davon angetrieben. Schon heute wird in Deutschland mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohlekraftwerken erzeugt und dieser Trend wird sich fortsetzen. Mit der Transformation der Stromerzeugung gehen einige Herausforderungen einher. Der diesjährige Physikkurs gibt einen Einblick in die einzelnen Komponenten, die physikalischen Effekte, auf denen sie basieren und die technischen Varianten, die heutzutage eingesetzt werden. Mithilfe von aktuellen Forschungsmethoden wird im zweiten Teil in die optimale Auslegung von Stromsystemen eingeführt und ein Modellsystem aufgebaut, um das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu erproben. Wir freuen uns, mit euch einige Grundlagen des Stromsystems von morgen kennenzulernen.
Dozent für Mathematik an der Technischen Universität Braunschweig und Direktor des Schülerlabors „Mathe-Lok“.
Bachelor-Studium Maschinenbau in Darmstadt. Zurzeit Master-Studium Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Berlin. Im Vorstand des Alumni-Vereins der Hessischen Schülerakademien.
Neurowissenschaften
Ein Tag im Leben des Gehirns: ein Streifzug durch unser wohl entscheidendstes Organ
Wann hast du das letzte Mal das Gefühl gehabt, dass dein Gehirn so...
Wann hast du das letzte Mal das Gefühl gehabt, dass dein Gehirn so richtig auf Hochtouren arbeitet? Vielleicht als du in der Mathearbeit gesessen hast? Oder über eine Hausaufgabe nachgegrübelt hast? Als du eine spannende Serie auf Netflix angesehen hast, oder vielleicht sogar letzte Nacht im Traum? Tatsächlich ist an jeder dieser Antworten etwas dran. Die Wahrheit ist, dass unser Hirn – die ca. 1,4 Kilo Wackelpudding, die wir in unseren Schädeln mit uns herumtragen – ständig Höchstleistungen erbringt. Auch, wenn es uns überhaupt nicht auffällt.
In unserem Kurs wollen wir ein wenig hinter die Kulissen unseres mit Abstand komplexesten Organs schauen und uns ansehen, was dort eigentlich im alltäglichen Leben so alles abläuft. Warum macht uns ein Lied in einer Moll-Tonart traurig? Sehen die Gehirne von Männern und Frauen tatsächlich unterschiedlich aus? Und was passiert eigentlich in unserem Kopf, wenn wir träumen?
Wir gehen auf die Suche: Vom kleinsten Ionenkanal über einzelne Nervenzellen bis hin zu vielschichtigen Netzwerken und Schaltkreisen wollen wir gemeinsam erkunden, was wir wahrnehmen, wie wir denken und was uns zu dem macht, was wir sind.
Finanzielle Bildung & Nachhaltigkeit
Von der Entstehung unseres Wirtschafts- und Finanzsystems zu unserem Einfluss auf das Wirtschaften von Morgen
Hast du konkrete Träume? Dein eigenes Mofa, eine Europareise oder...
Hast du konkrete Träume? Dein eigenes Mofa, eine Europareise oder ein Elektroauto zum Führerschein? Diese Träume haben eins gemeinsam: Sie kosten Geld! In diesem Kurs lernst du, wo Geld herkommt, wie unser Finanzsystem funktioniert und wie du mehr aus deinem Taschengeld machen kannst. Und wie du auch bei deinen Finanzen deinen Werten treu bleiben und auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz achten kannst.

Gründerin des Female Finance Forums und Investment Managerin bei der Imladris GmbH.
Die Ökonomin Claudia Müller bringt im Female Finance Forum Frauen den Umgang mit Geld und Finanzprodukten bei. Zuvor war sie bei der Deutschen Bundesbank für das Thema “Green Finance” (nachhaltige Geldanlagen) verantwortlich.
Debattieren
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - vom Denken, Reden und Überzeugen
Obama kann es immer noch. Der Bundespräsident muss es können. Edmund...
Obama kann es immer noch. Der Bundespräsident muss es können. Edmund Stoiber konnte es…äh…manchmal nicht so…äh…gut. Und Martin Luther King Jr. hat damit sogar ein ganzes Land verändert: Reden.
Schon die alten Griechen wussten es: Reden kann man lernen! Und genau das wollen wir in unserem Kurs tun. Was macht gute Reden aus? Wie finde ich den passenden Inhalt? Wie formuliere ich meine Gedanken? Wie kann ich mein Auftreten verbessern? Wie gehe ich mit Gegenmeinungen um? Alle diese Fragen werden in dem Kurs theoretisch und praktisch behandelt, wobei alle Teilnehmenden durch zahlreiche Übungen, Debatten und intensives Feedback die Chance bekommen, sich im Reden zu erproben und zu verbessern.
Lehrer an der Internatsschule Schloss Hansenberg, Trainer für Argumentation und Rhetorik, Chefjuror der Deutschen Meisterschaft im Debattieren 2015, zahlreiche Auszeichnungen im Debattieren.

Redenschreiber und Grundsatzreferent für Kommunal- und Landespolitiker, Deutscher Meister im Debattieren 2007 und Bester deutscher Redner 2007.
Mathematik
Mathematisch denken ist wie googlen, nur krasser!
Was ist Mathematik? Das mit den Zahlen und dem Rechnen, ... oder!?...
Was ist Mathematik? Das mit den Zahlen und dem Rechnen, ... oder!? Aber heutzutage kann jeder Computer komplizierteste Rechnungen bewältigen und dabei mit Zahlen jonglieren, die so groß oder klein sind, dass wir sie uns kaum vorstellen können. Aber, wenn das Mathematik ist, welche Rolle spielen wir Menschen dann zukünftig? Ist Mathematik nicht eigentlich mehr als Rechnen?
Lasst uns in diesem Kurs gemeinsam erleben, wie viel mehr in der Mathematik steckt! Wir gehen dem Wesen der Mathematik auf den Grund und erkunden typisch mathematische Arbeitsweisen. Dabei gibt es unglaublich viel zu entdecken: Wir definieren unsere eigenen Begriffe, stellen Vermutungen auf und beweisen diese. Wir erschaffen uns unsere eigene mathematische Spielwiese und erkunden sie – etwas, das so kein Computer kann! Wir wollen mit euch kreativ und mathematisch denken, denn diese Fähigkeit wird in der Zukunft wichtiger sein denn je!
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin
Sport und Teambuilding
Sport alleine macht keinen Spaß – nicht einmal Schach! Gemeinsam ist...
Sport alleine macht keinen Spaß – nicht einmal Schach! Gemeinsam ist es viel schöner, und schließlich ist ein Team mehr als die Summe seiner Mitglieder. Egal, ob Du gerne läufst, turnst, tanzt, Bällen hinterher jagst oder Twister spielst – hier ist für jede*n von euch was dabei!
Wir werden uns gemeinsam bewegen, einander zu Duellen herausfordern, gegenseitig anfeuern und so für etwas Ausgleich im Alltag sorgen Wenn du Spaß und Freude an Sport und Bewegung hat, bist du in diesem Kurs genau richtig.
Suche (und finde) deine persönliche Challenge! Worauf wartest du noch?
B.A. in Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Mikrosoziologie und empirische Forschung. Seit 2016 Trainerin verschiedener Gruppenfitness-Formate.
Theaterimprovisation
Als Gruppe spontan aus dem Moment heraus etwas Gemeinsames entstehen...
Als Gruppe spontan aus dem Moment heraus etwas Gemeinsames entstehen lassen, das von außen so wirkt als wäre es abgesprochen – das ist der Zauber vom Improvisationstheater.
In diesem Kurs werden wir unserer Fantasie freien Lauf lassen, Geschichten erzählen, Charaktere erfinden und sie weiter ausbauen. Improtheater wird angetrieben vom JA-Sagen. Wir nehmen Ideen und Impulse an und lassen uns darauf gemeinsam etwas zu erschaffen. Während der Akademie werdet ihr das Gerüst einer guten Szene kennenlernen sodass wir nach einigen Grundübungen fantastische, traurige, witzige und schöne Geschichten erzählen und spielen können.
Macht euch gefasst auf einen Kurs voller Spaß, Spontanität, viel Energie, ein bisschen Wahnsinn und vor allem kreativem Miteinander. Ich freu mich auf euch!
Ihr braucht keine Theater-Vorerfahrung – jede Person kann mitmachen. Bringt bitte bewegungsfreundliche Kleidung mit.

Simone Beege ist gelernte Gymnasiallehrerin und Theaterpädagogin, außerdem nationale Trainerin bei CISV und Gründungsmitglied der Frankfurter Improvisationsgruppe “Congusto ImproShow”.
Internationale Beziehungen
Die Frage, in welcher Welt wir leben (wollen), ist angesichts der...
Die Frage, in welcher Welt wir leben (wollen), ist angesichts der Digitalisierung und Globalisierung heute so sehr wie nie zuvor durch Entwicklungen und Ereignisse bestimmt, die weit weg von uns geschehen. Das Internet und die Medien tragen Informationen um die ganze Welt und Bilder und Nachrichten aus anderen Ländern tauchen heute täglich auf unseren Bildschirmen auf. Gleichzeitig haben sich auf politischer Ebene entsprechende Organe wie die Vereinten Nationen, die NATO oder auch die EU gebildet, die in gleichermaßen als Folge und Verstärker dieser Veränderungen verstanden werden können. Sie treiben Normen und Regeln voran, die Staaten sowie das Leben ihrer Bürger in hohem Maße beeinflussen. Die entsprechenden Aushandlungsprozesse sind dabei stets hochkomplex und nicht selten auch hoch kontrovers, so treffen doch verschiedene (nationale) Interessen und ökonomische Ausgangsvoraussetzungen sowie unterschiedliche Kulturen, Normen und Überzeugungen aufeinander. Um besser zu verstehen, wie und warum politische Prozesse auf internationaler Ebene unseren Alltag, und damit auch die Welt, in der wir leben (wollen), beeinflussen, beschäftigen wir uns im Kurs mit verschiedenen Aspekten der internationalen Beziehungen. Welche Akteure gibt es, wie funktionieren internationale Organisationen und was bedeutet Diplomatie? Neben praktischen Übungen werden wir uns dafür außerdem theoretische Grundlagen erarbeiten.

hat 2018 ihr 1. Staatsexamen im Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Politik, Wirtschaft und Mathematik abgelegt. Derzeit studiert sie an der Goethe Universität Frankfurt Politikwissenschaft im BA mit Nebenfach Geographie.
Kammermusik
Wie klingt Burg Fürsteneck?
Von einem Ort kann man Fotos machen oder Videos. Man kann auch einen...
Von einem Ort kann man Fotos machen oder Videos. Man kann auch einen Bericht schreiben oder ein Bild malen. Aber wie klingt eigentlich eine Burg? Die Burg Fürsteneck hat in ihrer langen Geschichte schon viel erlebt. Hier erklang auch ganz unterschiedliche Musik. Bis heute ist Fürsteneck ein Ort auch für ungewöhnliche Instrumente und Musikrichtungen. Dadurch entstehen ganz eigene Eindrücke und Emotionen dieses beeindruckenden Bauwerks. Einige davon wollen wir im Kammermusikkurs einfangen und einstudieren. Am Ende des Kurses steht ein musikalischer Rundgang über die Burg und durch ihre Geschichte. Wenn du neugierig geworden bist auf eine musikalische (Zeit-)Reise auf die Burg Fürsteneck und ein Instrument spielst, bist du im Kammermusikkurs herzlich willkommen.
Diplom-Theologe, Lehrkraft für Mathematik, Ethik, Religion und Informatik, Dirigent mehrerer Orchester und Ensembles im Kreis Offenbach und Instrumentallehrer
18.07. - 27.07.2021
Wichtiger Hinweis:
Bei (zu erwartender) Corona-bedingter Einschränkung der Belegungsgrenzen im Juli 2021 wird die HSAKA in hybrider Form (d. h. nur einen Teil der Zeit auf der Burg, den Rest online) oder – im extremsten Fall – komplett digital stattfinden.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Mathematikdidaktik der Freien Universität Berlin.
Nach seinem Lehramtsstudium in Mathematik und Physik arbeitete Benedikt Weygandt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt und der Freien Universität Berlin im Bereich der Hochschulmathematikdidaktik und als Instructional Designer beim Stifterverband im Projekt »KI-Campus - die Lernplattform für Künstliche Intelligenz«. Im Zuge seiner Dissertation an der Universität Augsburg entwickelte er innovative Lehrformate am Übergang Schule–Hochschule und beforschte deren Einfluss auf die mathematischen Weltbilder von Lehramtsstudierenden empirisch.

Maximilian Moll ist Postdoc am Lehrstuhl für Operations Research an der Universität der Bundeswehr München, Koordinator des dortigen Frühstudiums, Initiator und Dozent des dortigen Mathe-Clubs für hochbegabte Schüler, regelmäßiger Dozent bei den Ferienseminaren des Kultusministeriums für hochbegabte Schüler der Oberstufe.