11. Hessische Schülerakademie für die Mittelstufe
(Jahrgangsstufen 7 - 9)
Die Hessischen Schülerakademien stellen ein Angebot der außerschulischen Begabtenförderung dar und richten sich an Schüler*innen allgemeinbildender Schulen, die in mindestens zwei der angebotenen Gebiete besonders aktiv und interessiert sind. Das interdisziplinär ausgerichtete Kursangebot umfasst neben naturwissenschaftlichen auch musisch-kulturelle, künstlerische, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Angebote.
Kursangebot
In diesem Jahr werden die folgenden Kurse angeboten:
- Chemie: Chemiegeschichte(n) zur Entdeckung der Formelsprache: Berühmten Naturforschern auf der Spur
- Mathematik: Von Daten, Fakten und Informationen – Eine Forschungsexpedition in den Zahlendschungel
- Geisteswissenschaften: Geisteswissenschaften als unterschätzte Future Skills
- Physik: Aerodynamik – let’s fly!
- Kunst und Kultur: Licht aus – Spotlight an! Ein HSAKA-Musical
Unter www.hsaka.de/hsaka-m/ findest Du aktuelle und verbindliche Informationen sowohl zur Akademie im Allgemeinen als auch zum diesjährigen Kursangebot im Speziellen. Die Mittelstufenakademie liegt jeweils zu Beginn der hessischen Sommerferien und findet dieses Jahr von Sonntag, 24. Juli bis Dienstag, 2. August statt. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar, alle Details zum Bewerbungsverfahren findest Du unter www.hsaka.de/teilnahme.
Während der Akademiezeit arbeitest Du in einem der fünf angebotenen Hauptkurse mit. Daneben beinhaltet die Teilnahme den Besuch eines Wahlkurses sowie des kursübergreifenden Rahmenprogramms, zu dem beispielsweise interdisziplinäre Projekte und Abendveranstaltungen gehören, die vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit anderen Teilnehmer*innen oder Lehrenden bieten. Die Ergebnisse der Kursarbeit werden beim Gästetag der Öffentlichkeit präsentiert. Über die Teilnahme an der Akademie erhältst Du ein Zertifikat.
Interdisziplinäre Projektarbeit & Partizipative Anteile
Unser pädagogisch geschultes Team bietet Dir ein abwechslungsreiches Angebot an Freizeitangeboten und kursübergreifenden Aktivitäten an. Auf diese Weise lernst du die anderen Teilnehmer*innen und Lehrenden kennen und erhältst viele interdisziplinäre Impulse für ein Weiterdenken jenseits der Kursgrenzen. In den Projektarbeitsphasen geben wir Dir außerdem Zeit und Raum für ein gemeinsames Weiterarbeiten an diesen – oder anderen, selbstgewählten – Themen.
Denn wir sind überzeugt: Wer an der Hessischen Schülerakademie teilnimmt, will nicht bloß Konsument*in sein, sondern hat immer auch selbst etwas zu sagen, zu gestalten, anzuleiten, zu teilen. Daher gibt es auch für deine eigenen Impulse vielfältige Freiräume, z. B. im Rahmen der Projektarbeit, der kursübergreifenden Aktivitäten oder in unserem täglichen Morgenplenum.
24.07. - 02.08.2022
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.

Maximilian Moll ist Postdoc am Lehrstuhl für Operations Research an der Universität der Bundeswehr München, Koordinator des dortigen Frühstudiums, Initiator und Dozent des dortigen Mathe-Clubs für hochbegabte Schüler, regelmäßiger Dozent bei den Ferienseminaren des Kultusministeriums für hochbegabte Schüler der Oberstufe.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Mathematikdidaktik der Freien Universität Berlin.
Nach seinem Lehramtsstudium in Mathematik und Physik arbeitete Benedikt Weygandt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt und der Freien Universität Berlin im Bereich der Hochschulmathematikdidaktik und als Instructional Designer beim Stifterverband im Projekt »KI-Campus - die Lernplattform für Künstliche Intelligenz«. Im Zuge seiner Dissertation an der Universität Augsburg entwickelte er innovative Lehrformate am Übergang Schule–Hochschule und beforschte deren Einfluss auf die mathematischen Weltbilder von Lehramtsstudierenden empirisch.