17. Hessische Schülerakademie für die Oberstufe
Jahrgangsstufen 10 - 13
Die Hessischen Schülerakademien stellen ein Angebot der außerschulischen Begabtenförderung dar und richten sich an Schüler*innen allgemeinbildender Schulen, die in mindestens zwei der angebotenen Gebiete besonders aktiv und interessiert sind. Das interdisziplinär ausgerichtete Kursangebot umfasst neben naturwissenschaftlichen auch musisch-kulturelle, künstlerische, geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Angebote.
Kursangebot
In diesem Jahr werden die folgenden Fachkurse angeboten:
- Mathematik: Die Symmetrie der Dinge
- Geschichte: Was ist Kultur?
- Physik: Astrophysik heißer und dichter Materie
- Informatik: Apps im echten Leben – Wie funktionieren sie und wie baut man eine eigene?
Unter www.hsaka.de/hsaka-o/ finden Sie aktuelle und verbindliche Informationen sowohl zur Akademie im Allgemeinen als auch zum diesjährigen Kursangebot im Speziellen. Die Oberstufenakademie liegt jeweils am Ende der hessischen Sommerferien und findet dieses Jahr von Sonntag, 21. August bis Freitag, 2. September statt. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar, alle Details zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.hsaka.de/teilnahme.
Während der Akademiezeit arbeiten Sie in einem der vier angebotenen Fachkurse mit, die von erfahrenen Kursleiter*innen sowie einem Team aus (angehenden) Lehrkräften betreut werden. Daneben beinhaltet die Teilnahme den Besuch von musisch-kulturellen Kursen sowie des kursübergreifenden Rahmenprogramms, zu dem beispielsweise interdisziplinäre Projekte und Abendveranstaltungen gehören, die vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung mit anderen Teilnehmer*innen oder Lehrenden bieten. Die Ergebnisse der Kursarbeit werden beim Gästetag der Öffentlichkeit präsentiert. Über die Teilnahme an der Akademie erhalten Sie ein Zertifikat.
Interdisziplinäre Projektarbeit & Partizipative Anteile
Ausgewählte Beiträge, Fachvorträge und Kurz-Workshops bereichern das Angebot. Sie geben interdisziplinäre Impulse für ein Weiterdenken jenseits der Kursgrenzen, und die Akademie bietet in Form der sog. Projekte Zeit und Raum für ein gemeinsames Weiterarbeiten an diesen – oder anderen, selbstgewählten – Themen.
Wir sind überzeugt: Wer an der Hessischen Schülerakademie teilnimmt, will nicht bloß Konsument*in sein, sondern hat immer auch selbst etwas zu sagen, zu gestalten, anzuleiten, zu teilen. Daher gibt es auch für derartige Impulse vielfältige Freiräume, z. B. im Rahmen der freien Projektarbeit, der kursübergreifenden Aktivitäten oder in unserem täglichen Morgenplenum.
21.08. - 02.09.2022
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs hat bereits stattgefunden. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zum gleichen oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, klicken Sie oben auf "Interessent", füllen das Formular aus und wir informieren Sie, sobald der Kurs angeboten wird.
Akademische Rätin für Mathematik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, nebenberufliche Tätigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt. Leitung der Hessischen Schülerakademie Oberstufe.
Wiss. Referent am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leitung der Hessischen Schülerakademie (Oberstufe), Referent im Programm KulturSchule des Hessischen Kultusministeriums.