Die Fernsehautorin Astrid Dermutz gilt als Langstreckenoptimistin, mit unkonventionellem Blick in die Welt. Ob bei Recherchen vor ihrer Haustüre in Hessen oder in ferne Länder, sie liebt es Neues zu entdecken und Menschen zu treffen, beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themen, von der Geologie über die abendländische Kunstgeschichte bis hin zu unseren Zukunftsvisionen.
In den 1970er Jahren studierte die Österreicherin in Frankfurt Kunst und Soziologie für das Lehramt. 1982 schloss sie ihr Studium als Diplompädagogin mit einer kunsthistorischen Arbeit ab und fing an Kurse über Kunstgeschichte als Teil kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung zu halten. Eine Art Reisen durch die Zeit, von der Antike bis heute und wieder zurück. Die Fernsehautorin liebt es ebenso traditionelle Kulturen an den Rändern der Welt zu bereisen. Indonesien ist ihr ein drittes zu Hause geworden. Aus manchem Aufenthalt in der Ferne sind Fernsehdokumentationen entstanden.
Um ihr Wissen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen zu teilen, hielt sie in den 1980er Jahren erst an der Volkshochschule Frankfurt und später, neben ihrer Filmarbeit, 24 Jahre lang Kunstgeschichte-Seminare an der Frankfurter „Akademie of Visual Arts“. 2017 nahm sie den Faden ihrer Lehrtätigkeit wieder auf, hält erneut Kurse, Vorträge und Bildungsurlaubsseminare. Es geht ihr um die Fragen nach dem Selbst, der Freiheit, Kreativität, dem persönlichen Sinn und Zukunftsvisionen unserer Gesell-schaft – Themen die uns alle berühren – betrachtet durch den Spiegel des Lebens, der Geschichte und Kunst.
Meine nächsten Kurse:
26.08. - 30.08.
Weg mit den Klimakillern auf unseren Tellern
Schmackhafte Konzepte und regionale Betriebe in der Rhön zeigen wie das geht.
07.10. - 11.10.
Meine vergangenen Kurse:
23.10. - 27.10.
Dr. Frankenstein & die Überwindung des Menschen
Wie und in welcher Gesellschaft wollen wir morgen leben?
10.07. - 14.07.
Essen mit Wirkung und Nebenwirkung
Schmackhafte Konzepte gegen Klimakiller und für Nachhaltigkeit
24.04. - 28.04.
Am Anfang war das WIR
Überlebensstrategien von gestern für eine nachhaltige Gesellschaft von morgen
