Gesellschaft
Demokratie und Zeitgeschichte

Gesellschaftlicher Wandel durch gelebte Demokratie

Für mehr Mitgestaltung im Alltag

Demokratie ist so viel mehr als alle paar Jahre wählen zu gehen. Wie aber kann es gelingen, Menschen zum Mitwirken einzuladen? Wie wollen wir miteinander leben und was haben Stadtgestaltung und Demokratie miteinander zu tun?

Wir lernen das Konzept des Familienrats kennen, üben in Gesprächen Raum für Empathie und Vielschichtigkeit zu geben und reflektieren unsere eigenen Schranken im Kopf.
Mit Hilfe von spielerischen Impulsen sowie der Methode der Zukunftswerkstatt öffnen wir festgefahrene Denkstrukturen und trauen uns, mal ganz frei neue Lösungen für ein gerechtes Miteinander zu erträumen. Wir tanken Zuversicht, stärken unsere Selbstwirksamkeit und kümmern uns um Selbstfürsorge.
Nach dem Bildungsurlaub bist du ausgestattet mit vielen spannenden Perspektiven, hilfreichen Kommunikationsmethoden sowie der Gewissheit, etwas verändern zu können. Es wird abwechslungsreich, unterhaltsam und inspirierend.

Das nimmst du mit:

  • Erfolgsrezept für eine funktionierende Mitgestaltung
  • Aktives Zuhören & Kommunikationshilfen für gelingenden Austausch
  • Familienrat und Bürgerrat
  • Methode der Zukunftswerkstatt für mutige und kreative Ideen
  • Stadtgestaltung & Demokratie
  • Film: Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen
  • Repräsentation & Vielfalt: Brand New Bundestag
  • Ganz viele verschiedene Positivbeispiele von bereits funktionierenden Initiativen für Mitgestaltung und Lösungswegen


08.12. - 12.12.2025

Kurs-Nr. 25-30221
 10.15 Uhr  13.30 Uhr
Bu Lf

Dieses Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt worden. Dieses Seminar ist mit 5 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
450 € (inkl. Ü/VP/EZ)
370 € (inkl. Ü/VP/DZ)

Wichtiger Hinweis:

Durch eine beantragte Förderung von Bundes- oder Landesmitteln kann dieses Seminar zu einem günstigeren Preis als üblich angeboten werden.

Gesellschaftlicher Wandel durch gelebte Demokratie
Referent*in