Wie wollen wir in Zukunft wirtschaften?
Möglichkeiten einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise
Zunächst werden wir das derzeitige Wirtschaftsleben näher betrachten, um Klarheit zu gewinnen, was wir daran wertschätzen und was wir uns anders wünschen würden. Wir werden den Begriff der Nachhaltigkeit beleuchten und gemeinsam Alternativen erarbeiten, die nachhaltiges Wirtschaften befördern. Die Gemeinwohlökonomie wird als eine dieser Alternativen ausführlich vorgestellt, praktisch angewendet und kritisch hinterfragt. Aus der kritisch-konstruktiven Reflexion des Bestehenden sowie ausgewählter Alternativen wollen wir gemeinsam neue Perspektiven und Handlungsoptionen entwickeln, wie eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise sowohl denkbar als auch erlebbar werden kann.
16.03. - 20.03.2026
Dieses Seminar ist beim Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub beantragt worden.
Aufgrund eines stark erhöhten Aufkommens von Anträgen beim Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales verzögert sich in diesem Jahr die Ausstellung der Anerkennungsbescheide für Bildungsurlaube. Sobald wir den Bescheid vom Ministerium erhalten haben, schicken wir ihnen unverzüglich ihre Unterlagen zu.
Wichtiger Hinweis:
Durch eine beantragte Förderung von Bundes- oder Landesmitteln kann dieses Seminar zu einem günstigeren Preis als üblich angeboten werden.

ist Wirtschaftspädagogin, Betriebswirtin, Bankkauffrau und Yogalehrerin und beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit alternativen Wirtschafts- und Lebenskonzepten. Seit 2010 ist sie freiberuflich tätig als Trainerin in der Erwachsenenbildung sowie seit 2012 als Beraterin und Referentin der Gemeinwohlökonomie.