Gesellschaft
Gesellschaftlicher Wandel

Hallo Welt: Die Kunst des Reisens

Aufmerksam reisen und Neues entdecken

Urlaub ist – so der bekannte Spruch der Tourismusindustrie – die schönste Zeit des Jahres. Reisen dagegen ist eine Kunst und kann auch mal richtig anstrengend sein. Glücklich macht es trotzdem, denn wer aufmerksam unterwegs ist, entdeckt immer wieder Neues und lernt die Welt und sich selbst ein wenig besser kennen.

Doch durch den Massentourismus hat das Reisen seine Unschuld verloren: Einheimische protestieren dagegen, dass Touristen ihre Heimat zerstören, angesichts der Klimakrise machen Begriffe wie „Flugscham“ die Runde. Also was tun?
Gemeinsam wollen wir über das Reisen einst, jetzt und in der Zukunft nachdenken, Fragen stellen und nach Antworten suchen. Und uns informieren: Seit wann und warum reisen Menschen? Was trieb die großen Entdecker an? Wann reisten die ersten Frauen? Wann und wie entwickelte sich der Tourismus? Wie verändert er das Reisen? Und wie wollen wir selbst unsere Art des Reisens ändern?

Das diskutieren wir mit den Referenten, die viel Reiserfahrung haben und zusammen 19 Monate die Welt bereisten. Sie erzählen von ihren eigenen Erfahrungen und zeigen Bilder, stellen besondere Reisende vor und bringen Reiseliteratur mit. Vielleicht nehmen Sie ja die eine oder andere Idee für Ihre nächste Reise mit nachhause.



12.12. - 14.12.2025

Kurs-Nr. 25-30342
 18.00 Uhr  13.00 Uhr
Kursgebühren:*
 
340 - 440 € (inkl. Ü/VP/Einzelzimmer)
300 - 400 € (inkl. Ü/VP/Doppelzimmer)
150 € Jugendtarif, 210 € Sozialtarif
Hallo Welt: Die Kunst des Reisens
Referent*in