Trotz allem... Ja zum Leben sagen
Resilienz in krisenhaften Zeiten (für mich und andere)
- Was bedeuten krisenhafte Zeiten für die Gesellschaft?
- Was können wir Krisenherden entgegenstellen und wie handlungsfähig bleiben?
- Wo gibt es Atempausen für uns selbst und gemeinsam mit anderen?
- Wie kann ich gut für mich und andere sorgen?
- Gutes Leben trotz Krisen - Wie könnte das gelingen?
- Krisen als Teil des Lebens - Welche Potentiale können darin stecken?
Gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, um Krisendynamiken (bei sich und in Gruppen) zu wissen und zwischen Wahrnehmung, Bewertung und Handlungsmöglichkeiten zu unterscheiden. Es geht darum, den Aufgabencharakter des Lebens zu erkennen, sich auf das zu besinnen, was mir/uns wichtig ist, und Kraftquellen bewusst zu aktivieren. Denn mit der Orientierung an den inneren Werten wächst die Klarheit der Aufgaben und Möglichkeiten, wachsen die Zuversicht und die Tatkraft.
Themen des Seminars:
- Krisendynamik und -gestaltung
- Notfallkoffer für mich und andere
- Atempausen und Kraftquellen
- sich auf lebendige Werte ausrichten, im Leben verankern
- Umgang mit Ohnmacht und Angst
- Trotzmacht des Geistes
Dazu werden wir sowohl für uns persönlich als auch für Gemeinschaften Strategien zur Umsetzung und Öffnung von Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Impulse dazu kommen aus der sinnorientierten Psychotherapie, den eigenen Lebenserfahrungen und systemischen Ansätzen. Wir werden gesellschaftliche Gegebenheiten reflektieren und der grundlegenden Lebensfrage nachgehen, wie wir äußeren und inneren Krisen zum Trotz unser Leben zuversichtlich und erwartungsvoll gestalten können.
Ziel des Bildungsurlaubs:
- Sich mit dem Thema Resilienz und Wachstum im persönlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang auseinanderzusetzen.
Aspekte und Fragestellungen, die im Rahmen des Bildungsurlaubs behandelt und reflektiert werden:
- Resilienz in der persönlichen und gesellschaftlichen Dimension beleuchten (Forschung, Faktoren, Umwelt)
- Menschenbild, Selbstbild und Lernfähigkeit
- Selbsterfahrung und Übungen, die in eine gute Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Ressourcenaktivierung führen
- Sich selbst und Mitmenschen in Krisen stabilisieren, begleiten und mit ihnen wachsen
- Wie kann ein gutes Leben trotz oder sogar in Krisen gelingen?
- Notfallkoffer und Kraftquellen
- Mensch sein und bleiben in einer verrückten Welt
Für die Teilnahme am Bildungsurlaub wird eine normale psychische Stabilität und Belastbarkeit vorausgesetzt.
26.01. - 30.01.2026
Dieses Seminar ist beim Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub beantragt worden.
Aufgrund eines stark erhöhten Aufkommens von Anträgen beim Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales verzögert sich in diesem Jahr die Ausstellung der Anerkennungsbescheide für Bildungsurlaube. Sobald wir den Bescheid vom Ministerium erhalten haben, schicken wir ihnen unverzüglich ihre Unterlagen zu.
Robyn Handel ist seit 2013 als Psychotherapeutin und seit 2020 als Seminarleiterin an Bildungsinstituten tätig. Nach Studien im In- und Ausland hat sie ihre Ausbildung zur Logotherapeutin (sinnzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Viktor Frankl) an der Akademie für Logotherapie und Existenzanalyse in Mainz abgeschlossen.
Ihr Anliegen ist es, dass Menschen (wieder) in einen guten Kontakt mit sich kommen, um mit innerer Zustimmung den eigenen Weg zu gehen und zuversichtlich die Welt zu gestalten.
Sie ist Gründungsmitglied des Vereins für demokratisches Leben und Lernen e.V. und in der Schulgründungsinitiative Demokratische Schule Frankfurt.