Kultur
...mehr Kultur!

Erinnerung, sprich! Oder: Von der Kunst, Gefühle in Worte zu übersetzen, um mit Wörtern Gefühle auszulösen

Freies Schreiben

In unserem Schreibkurs üben wir uns ein, emotionalen Erfahrungen Ausdruck zu verleihen. Wir spüren individuelle Erinnerungen auf und übersetzen sie in Sprache, um die Wirkung des Schreibens zu erfahren. Und über berühmte Beispiele aus der Literaturgeschichte kommen wir der Kunst autobiografischer Prosa auf die Schliche. In vertrauensvoller Umgebung fördern wir gemeinsam den Mut, das eigene Potential zu entdecken. Unsere Denk- und Schreibwerkstatt vermittelt Techniken, aus subjektiven Erinnerungen Texte verschiedener Genres zu machen.

Wie lassen sich Gefühle und Gedanken, Empfindungen und Erinnerungen angemessen zu Papier bringen? Wie geht ein Mensch mit seinem poetischen ICH um? Schreiben als Schlüssel zur Seele schafft einen besonderen Zugang zum eigenen Innenleben, über das freie Schreiben werden Bewusstseinskanäle bewusst aktiviert. 

Erinnerungen sind die Quelle unserer Sicht auf die Welt und so gut wie immer der Stoff der Literatur. Das berühmteste Beispiel für literarisierte Erinnerung ist Marcel Prousts Jahrhundertoman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Und auch die Bücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux brillieren mit der subjektiv erinnerten Rekonstruktion des eigenen Lebens, ebenso wie die Arbeiten von Joan Didion. Jeder Mensch speichert all seine Erfahrungen ab, erinnert sich aber nur an wenige. Die erfahrenen Autoren Thomas Lang und Christian Schüle üben in diesem Schreibkurs, mit sprachlichen Mitteln die Erinnerungen zu heben und in eine jeweils angemessene Sprache zu übersetzen. Sie schaffen Denkräume für psychologische Annäherungen und philosophische Gespräche über die Magie der Erinnerung. Der Kurs ist ideal für all jene, die Freude am freien Schreiben haben, die ihr Schreiben verbessern, sich mit anderen darüber austauschen und das eigene Gedächtnis als Inspirationsquelle nutzen wollen.



27.05. - 31.05.2026

Kurs-Nr. 26-10931
 17.00 Uhr  10.00 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 4 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
640 - 740 € (inkl. Vollpension im EZ)
560 - 660 € (inkl. Vollpension im DZ)
280 € Jugendtarif | 390 € Sozialtarif (jeweils inkl. Vollpension im DZ)

Wichtiger Hinweis:

Diese Veranstaltung kann bei Bedarf als Lehrerfortbildung akkreditiert werden, wir bitten um Hinweis hierzu im Feld „Bemerkungen“ bei der Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass wir eine Akkreditierung nur bis 4 Wochen vor Seminarbeginn beantragen können.

Erinnerung, sprich!  Oder: Von der Kunst, Gefühle in Worte zu übersetzen, um mit Wörtern Gefühle auszulösen
Referent*in