Gast- und Zusatzmodul 1 - Fortbildung zur Musik des Mittelalters
Instrumentalmusik und Improvisation
Dieses Modul dient als Fortsetzungsmodul für aktuelle Teilnehmende und als Schnuppermöglichkeit für Interessierte. Arbeiten Sie gemeinsam mit der laufenden Fortbildungsgruppe und profitieren Sie vom direkten Austausch mit den Dozent*innen. So erhalten Sie einen praxisnahen Eindruck von Inhalten, Methoden und Atmosphäre der Fortbildung – ideal, um zu entscheiden, ob Sie am neuen Durchlauf ab 2027 teilnehmen möchten.
VoraussetzungenFür die Teilnahme an der Fortbildung sind gewisse Vorkenntnisse erforderlich. Auch für die Gastmodule bitten wir Sie, Ihren Kenntnisstand anzugeben, damit wir Sie bestmöglich beraten können.
Nutzen Sie hierfür bitte das Feld „Bemerkungen“ im Anmeldeformular und geben Sie dort stichpunktartig einen kurzen musikalischen Lebenslauf an. Wichtig ist, dass Sie Ihren Kenntnisstand als Selbsteinschätzung formulieren.
Ergänzend können Sie auch Links zu YouTube-Videos oder anderen Aufnahmen beifügen.
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie gern Anna Herber (herber@burg-fuertseneck.de)
13.02. - 15.02.2026
Musikwissenschaftler (MA) und Musiker (Laute, Fidel und Gesang), Diplom-Aufbaustudium an der Mittelalterabteilung der Schola Cantorum Basiliensis. Seit September 2017 Professor für Lauteninstrumente des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Schola Cantorum Basiliensis (Nachfolge von Crawford Young). 2018 Erlangung des Doktorgrads von der Universität Oxford unter Reinhard Strohm und seit 2012 beteiligt am Forschungsprojekt „Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (ca. 1340–ca. 1520)“.
Schwerpunktstudien in Geige und Komposition (Frankreich); Ausbildung am Centre de Musique Médiévale in Paris (F), anschließendes Studium an der Schola Cantorum Basiliensis (CH) mit zusätzlichen Lektionen am Conservatoire National Supérieur in Lyon (F). Seit September 2017 Nachfolger von Randall Cook an der Schola Cantorum Basiliensis, Professor für Streichinstrumente des Mittelalters und der frühen Neuzeit.