Fürstenecker Gitarrengipfel
Workshop-Wochenende für Gitarrist*innen mit Yasi Hofer, Deniz Alatas, Uli Hoffmeier, Patrick Steinbach und Michael Diehl
Entscheide dich für einen der fünf Workshops, die wir in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmer*innen anbieten. Abends laden wir zu Sessions am Kaminfeuer, zum gemeinsamen Musizieren und zum Austausch bei einem Glas Wein ein.
Los geht es am Freitagabend: Nach einer kurzen Begrüßung und dem Abendessen startet direkt der gewählte Workshop. Im Anschluss lassen wir den Tag im Torbau (ehemals Burgschänke) gemütlich ausklingen. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Workshoparbeit, bevor das Dozententeam am Abend zu einem Konzert einlädt. Danach finden sich in den Burgräumen meist spontan weitere Sessions zusammen. Am Sonntag endet das Wochenende nach weiteren Workshop-Einheiten mit unseren „Werkstatteinblicken“ – dabei stellt jede Gruppe kurz vor, woran sie gearbeitet hat. Anschließend klingt der Workshop mit dem gemeinsamen Mittagessen aus.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops, zur Anmeldung und zu unserem Dozententeam findet ihr weiter unten.
Irish Guitar
Ob Jigs und Reels, Polkas und Märsche, gefühlvolle Balladen oder Kompositionen des blinden Harfenspielers Turlough O´Carolan – Patrick…
Ob Jigs und Reels, Polkas und Märsche, gefühlvolle Balladen oder Kompositionen des blinden Harfenspielers Turlough O´Carolan – Patrick Steinbach, irisch stämmiger Gitarrist und Autor beim - leider nun eingestellenten - Fachmagazin AKUSTIK GITARRE, zeigt den Teilnehmenden, wie sie irische Tunes mit wenig Aufwand, aber mit viel Spaß, in der Gruppe spielen und arrangieren können. Im leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad stehen vor allem das gemeinsame Spiel, die Freude am Neuentdecken und entspanntes Lernen neuer Stücke im Vordergrund. Neben dem Musizieren wird genügend Platz sein für den Austausch von Informationen rund um Irland.
Voraussetzungen für den Kurs sind Kenntnisse einfachen Akkordspiels, sowie Grundkenntnisse im Melodiespiel. TABs- und Notenkenntnisse sind erwünscht aber nicht Bedingung. Gespielt wird in der Standardstimmung. Auch Spieler*innen anderer in der irischen Musik gebräuchlicher Melodieinstrumente (Flöte, Geige, Mandoline...) können am Kurs teilnehmen. Das Notenheft zum Kurs IRISH GUITAR TUNES (Acoustic Music Books AMB 3138) kann auch direkt im Kurs erworben werden.

Studium Musikpädagogik, spezialisiert auf irische Musik, mehrere Gitarrenbücher und CDs, Konzerte und regelmäßige Beiträge im Magazin AKUSTIK GITARRE.
Technik, Riffs, Licks & kreative Freiheit - Workshop mit Yasi Hofer
In diesem intensiven Gitarren-Workshop dreht sich alles um Spieltechnik, das effiziente und richtige Üben, sowie um das Entwickeln und…
In diesem intensiven Gitarren-Workshop dreht sich alles um Spieltechnik, das effiziente und richtige Üben, sowie um das Entwickeln und Spielen eigener Riffs und Licks.
Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf Technikbausteine, mit denen du dein Spiel auf das nächste Level heben kannst – egal, ob du dich in Rock, Pop, Fusion oder anderen Stilen zuhause fühlst.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem kreativen Arbeiten: Wie entstehen gute Riffs? Wie kann man Licks nicht nur nachspielen, sondern selbst schreiben und musikalisch einsetzen? Wie schafft man es, Übephasen gezielt und motivierend zu gestalten?
Der Workshop ist interaktiv aufgebaut: Yasi bringt zwar Impulse, Übungen und eigene Konzepte mit, geht aber gezielt auf die Bedürfnisse, Fragen und Ideen der Teilnehmer:innen ein. Alles darf, nichts muss – ob du an deiner Technik feilst, an einem Solo arbeitest oder einfach neue musikalische Inspiration suchst, hier bekommst du den Raum dafür.
Offen für alle Spielniveaus – wichtig ist nur die Freude am Gitarrespielen und die Lust, dazuzulernen.

In ihren Workshops legt sie besonderen Wert auf Ausdruck, Technik und die individuelle musikalische Entwicklung ihrer Teilnehmer*innen. Dabei verbindet sie musikalische Tiefe mit praxisnaher Vermittlung – immer mit Herz, Humor und Leidenschaft für die Musik.
Einführung in Stil und Technik der Plektrumgitarre
„Plektrumgitarre“ bezeichnet einerseits die Spielweise mit einem Plektrum und andererseits auch einen Stil mit eigenem Repertoire und…
„Plektrumgitarre“ bezeichnet einerseits die Spielweise mit einem Plektrum und andererseits auch einen Stil mit eigenem Repertoire und Techniken, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, schnell populär wurde und sich in verschiedene Richtungen entwickelte. Im Kurs gibt es die Möglichkeit, verschiedene Plektren aus zu probieren (Größe, Form, Material) sowie grundlegende Techniken und einfache Spielstücke zu erlernen. Das Unterrichtsmaterial wird sowohl in Noten, Tabulatur als auch Grifftabellen angeboten. Für alle, die diesen Stil und diese Spielweise kennenlernen wollen oder ihre Ausdrucksmöglichkeiten auf und ihr Wissen um die Gitarre erweitern wollen!
Inhalte sind somit also:
- Einführung in Geschichte und Stil der „Plektrumgitarre“
- Das Spielen mit dem Plektrum (Haltung, Material, Größe, es können verschiedene Plektren ausprobiert werden!)
- Erarbeiten grundlegender Techniken sowie einfacher Spielstücke

Spielt Gitarre, Banjo, Ukulele, Violine, Balalaika sowie Singende Säge im "Palast Orchester" mit dem Sänger Max Raabe. Gründer des "Premier Swingtetts". International bekannt für seine legendären Jazzgitarrenworkshops.
Foto: Pollert
Groovy Guitar Solo
In diesem Workshop geht es darum, wie man seine Improvisation etwas hipper gestaltet. Unser Schwerpunkt liegt dieses Jahr etwas mehr bei…
In diesem Workshop geht es darum, wie man seine Improvisation etwas hipper gestaltet. Unser Schwerpunkt liegt dieses Jahr etwas mehr bei der Tonauswahl. Dazu widmen wir uns den Akkordtönen eines Ausgewählten Songs. Hierbei werden wir uns etwas dem CAGED System widmen. Und wie ich mit diesen „starken“ Tönen, ein grooviges Gitarrensolo spielen kann, das eine Geschichte erzählt, die einen schönen Spannungsbogen hat. Hierbei ist es erstmal egal, ob man zusätzlich „nur“ die erste Box der Moll-Pentatonik kann oder schon mehrere Skalen beherrscht. Es geht in dem Workshop darum, wie ich mit dem, was ich schon kann und dem neu Erlernten ein gut phrasiertes und ausdrucksvolles Solo auf der Gitarre spiele. Das Wichtigste dabei ist immer Groove!
Wir probieren das über verschiedene Backingtracks aus, um dem Geheimnis des ultimativem Gitarrensolos etwas auf die Schliche zu kommen.

Deniz ist ein gefragter Live- und Studiogitarrist und spielt unter anderem bei The Busters (Deutschlands bekannteste SKA Band), Livin Music Family (Europaweit renommierte Coverband), für die Sendung Dein Song (KIKA/ZDF) seit 2012 bei den CD-Produktionen als Studiogitarrist tätig, Durden (High-Gain-Jazz), Art Of Jazztainment, Chris Zimmer, Ease Up LTD. u.v.m. und ist bis jetzt auf über 20 Studio Alben zu hörnen.
Open Tuning & Fingerstyle - Xmas Special
In diesem Fingerstyle-Gitarren-Workshop dreht sich alles um offene Stimmungen (Open Tunings) – also alternative Stimmungen, bei denen…
In diesem Fingerstyle-Gitarren-Workshop dreht sich alles um offene Stimmungen (Open Tunings) – also alternative Stimmungen, bei denen die offenen Saiten bereits einen Akkord ergeben. Du lernst Techniken für die rechte und linke Hand, effektive Warm-ups und Koordinationsübungen, den Einsatz der Gitarre als Percussion-Instrument sowie kreative Ansätze für Songwriting und Arrangements.
Als musikalisches Highlight arrangieren und spielen wir gemeinsam eine mehrstimmige, bluesig-groovende Fingerstyle-Version von „Santa Clause Is Coming to Town“ – fernab von klassischen Weihnachtsklängen, dafür mit Charakter, Tiefe und rhythmischem Drive. Die Gitarrenparts sind wie in einem kleinen Gitarrenorchester aufeinander abgestimmt – jede Stimme bringt ihren eigenen Sound ins Gesamtbild.
Alle Teilnehmer erhalten Noten & Tabs mit Song- und Übungsbeispielen.

wurde 1974 in Marburg an der Lahn geboren.
Er studierte an der London Music School und absolvierte im Anschluss das Studium „ProPro“ an der Future Music School (FMS) in Aschaffenburg. In dieser Zeit hatte er Unterricht & Workshops u.a. bei Mathias Löffler, Rolf Busalb, Bernhard Kraft, Michael Sagmeister, Joe Diorio, Mike Stern, Scott Henderson, Eric Roche, Laurence Juber, Tom Casey, sowie Martin Keating. Sein Debüt als Studio-Gitarrist und Produzent gab er 1999 im Manfred Mann‘s Earthband „The Workhouse Studio“ in London für den chinesischen Popstar Gao Feng (rip).
12.12. - 14.12.2025
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Studium Musikpädagogik, spezialisiert auf irische Musik, mehrere Gitarrenbücher und CDs, Konzerte und regelmäßige Beiträge im Magazin AKUSTIK GITARRE.

Spielt Gitarre, Banjo, Ukulele, Violine, Balalaika sowie Singende Säge im "Palast Orchester" mit dem Sänger Max Raabe. Gründer des "Premier Swingtetts". International bekannt für seine legendären Jazzgitarrenworkshops.
Foto: Pollert

Deniz ist ein gefragter Live- und Studiogitarrist und spielt unter anderem bei The Busters (Deutschlands bekannteste SKA Band), Livin Music Family (Europaweit renommierte Coverband), für die Sendung Dein Song (KIKA/ZDF) seit 2012 bei den CD-Produktionen als Studiogitarrist tätig, Durden (High-Gain-Jazz), Art Of Jazztainment, Chris Zimmer, Ease Up LTD. u.v.m. und ist bis jetzt auf über 20 Studio Alben zu hörnen.

wurde 1974 in Marburg an der Lahn geboren.
Er studierte an der London Music School und absolvierte im Anschluss das Studium „ProPro“ an der Future Music School (FMS) in Aschaffenburg. In dieser Zeit hatte er Unterricht & Workshops u.a. bei Mathias Löffler, Rolf Busalb, Bernhard Kraft, Michael Sagmeister, Joe Diorio, Mike Stern, Scott Henderson, Eric Roche, Laurence Juber, Tom Casey, sowie Martin Keating. Sein Debüt als Studio-Gitarrist und Produzent gab er 1999 im Manfred Mann‘s Earthband „The Workhouse Studio“ in London für den chinesischen Popstar Gao Feng (rip).

In ihren Workshops legt sie besonderen Wert auf Ausdruck, Technik und die individuelle musikalische Entwicklung ihrer Teilnehmer*innen. Dabei verbindet sie musikalische Tiefe mit praxisnaher Vermittlung – immer mit Herz, Humor und Leidenschaft für die Musik.