Kultur
Musik und Tanz

45. Fürstenecker Rock, Pop und Jazz Werkstatt

Power-Seminar für Hobby- und Amateurmusiker*innen

Eine Woche voller intensiver Workshops und spannender Herausforderungen - entspannt herausfordernd, fröhlich kreativ und ungezwungen ambitioniert.

Als Hauptinstrumente sind willkommen: (1) Gesang, (2) Gitarre, (3) Bass, (4) Holzblasinstrumente, (5) Klavier/Keyboards, (6) Schlagzeug/Percussion. 
Die Teilnehmer*innenzahl ist für jedes dieser Instrumente begrenzt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Instrument an, bei mehreren Ihr Hauptinstrument.  
Auch sonstige Instrumente können auf Anfrage im Einzelfall zugelassen werden, werden jedoch instrumentenspezifisch nicht betreut.  

Voraussetzungen: Sie verfügen instrumental mindestens über deutlich fortgeschrittene Grundkenntnisse und -fertigkeiten und 2-3 Jahre kontinuierliche Spielpraxis. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Grundlegende Notenkenntnisse sind hilfreich. 
Ihre Instrumente inkl. ggf. erforderlichem Verstärker, Mikro usw. bringen Sie zur Anreise mit.  


Die Arbeitsphasen des Kurses (P1-5):

P1: Angeleitete Bandworkshops in mehreren musikalischen Stilrichtungen
In parallelen Bands spielen wir mit Anleitung „Klassiker“ in ihrem Stil nach, um zu erfahren, wie es die „Meister“ machen.


P2: Instrumentalkurse für 

  1. Saxophon und andere Blasinstrumente  |  Leitung: Anke Schimpf
    Erarbeitung eines mehrstimmigen Arrangements
    Ein Workshop, dessen Inhalt sich an Ihren Wünschen orientiert. Wir studieren ein mehrstimmiges Arrangement für Bläser ein, erfahren hierbei das gemeinsame Klangerlebnis und üben synchrone Spielweise. Bei Bedarf können wir auch saxophonspezifische Ansatzfragen klären.

  2.  „Blues-Bass and beyond“  |   Leitung: Till Spohr
    Die populäre Musik des 20. Jahrhunderts ist ohne den Blues und seine weitreichenden Einflüsse kaum vorstellbar – egal ob Rhythm and Blues, Soul, Rock oder Jazz, Blueselemente finden sich in allen erdenklichen Stilen. Umso wichtiger ist es, sich als versierter Bassist diesen Stil und seine harmonischen, melodischen und rhythmischen Eigenheiten genauer anzuschauen und sich ein Basisvokabular anzueignen, mit dem man keine Bluessession mehr zu scheuen braucht! 
    Wir schauen uns einige typische Basspatterns, elementare Walking-Bass-Techniken und natürlich die Improvisation mit der Bluestonleiter an, um unsere stilistische Bandbreite und unser musikalisches Vokabular zu erweitern.

  3.  Intervalle auf der Gitarre | Leitung: Deniz Alatas 
    In diesem Jahr widmen wir uns den Intervallen auf der Gitarre. Wie klingt ein Intervall melodisch und harmonisch? Welche Intervalle gibt es und wie sehen diese auf der Gitarre aus? Hierbei ist es sehr hilfreich, sich die Intervalle nicht nur klanglich, sondern auch visuell einzuprägen. Die Kenntnis der Intervalle auf der Gitarre hebt das Rhythmus- und Solospiel auf das nächste Level.

  4. Piano & Keyboard | Leitung: Thomas Henkelmann 
    „Manus sinistra - die Rolle der linken Hand im Tastengefüge“
    Alleine jemanden frei am Klavier oder Keyboard zu begleiten - das ist kein Hexenwerk. Wo ist der Unterschied zwischen dem Begleiten innerhalb einer Band oder wenn man quasi selbst eine One-(Wo)Man-Band ist? Wie kann man in beiden Fällen die linke Hand effizient nutzen? Was sollte man beim Arrangieren beachten? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns gemeinsam im praxisorientierten Workshop. Natürlich ist mir auch wichtig zu hören, was euch aktuell beschäftigt, und was ihr für Fragen, Erfahrungen und Anregungen habt!

  5. Schlagzeug & Percussion | Leitung: Tobias Schulte 
    „Grooves mit Feel und Fills mit Stil“ 
    Im Mittelpunkt steht das musikalische Schlagzeugspiel. Wir beschäftigen uns mit zwei zentralen Elementen, die das Drumming lebendig und ausdrucksstark machen: kreative Fills und der bewusste Einsatz von Dynamik in Grooves.Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung von Dynamik innerhalb des Grooves – etwa durch gezielte Akzente auf der Hi-Hat oder fein gesetzte Ghost Notes auf der Snare. Wir hören, analysieren und spüren, wie sich dadurch Groove, Energie und Ausdruck verändern – und wie man diese Mittel gezielt ins eigene Spiel integriert.  Darüber hinaus erkunden wir, wie Fills mehr sein können als bloße Übergänge. Mit Hilfe von Dynamikverläufen, Akzenten und Phrasierung verleihen wir ihnen musikalische Tiefe und Charakter. Ziel ist es, neue Ideen zu entwickeln, das Ausdrucksrepertoire zu erweitern und das eigene Spiel im Zusammenspiel bewusster und nuancierter zu gestalten

  6. Gesang | Leitung: Bettina Landmeier  
    Wir nehmen den Zusammenhang zwischen Gesangstechnik und Stimmklang genauer unter die Lupe. Dabei öffnen wir den Blick für unterschiedliche Herangehensweisen und werden feststellen, dass es nicht nur einen Weg gibt, ans Ziel zu gelangen. Durch gezielte Übungen wird die Flexibilität gesteigert und insbesondere der Registerübergang verbessert.Jede Könnensstufe ist willkommen. Auf individuelle Fragen kann gerne eingegangen werden.

 

P3: Bigband (BB) und „Burg-Medley-Band (BMB)“ 

Diese Arbeitsphase beinhaltet zwei Arbeitsschwerpunkte als Wahlmöglichkeit:

  1. Bigband: In nicht klassischer großer Bigband-Besetzung erarbeiten wir ein vorbereitetes Arrangement und „genießen“ zusätzlich die abschließende Ton-Aufzeichnung. Leitung:  Anke Schimpf, Till Spohr, Thomas Henkelmann, Tobias Schulte, Bettina Landmeier  

  2. Die „Burg-Medley-Band“ erarbeitet eine Zusammensetzung mehrerer Stücke, die fließend ineinander übergehen.Leitung: Deniz Alatas, Till Spohr

 

P4: Auf dem Weg zur persönlichen Musiksprache 

Improvisieren / Solieren über Jazzstandards, Rock- und Popsongs
Die Teilnehmenden üben als Solisten mit Dozenten-Anleitung eine eigene Improvisation zu einem Stück. Es gibt die Wahlmöglichkeit zwischen Songs in unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen. Diese Songs erarbeiten wir in fünf parallelen Gruppen, sodass jede/r genügend Zeit hat, sich zu erproben. Zum Ende der Arbeitsphase haben alle die Chance, gemeinsam mit einer Rhythmus-Begleitband ihr Stück einzeln vorzutragen. 

Die Workshops: 

  1. Improvisation mit konkreten Stücken für Bläser  |  Leitung: Anke Schimpf 
    Im ersten Teil dieser Phase erlernen wir ein paar Standards und solieren darüber. Wir schauen auf die unterschiedlichen Styles und Rhythmen. Im zweiten Teil spielen wir das Erlernte gemeinsam mit der Live-Begleitband, die zwischenzeitlich die gleichen Stücke geprobt hat. 

  2. „Walkin‘ the changes - Walking Bass nicht nur für Bassisten!” | Leitung: Till Spohr
    Der Walking Bass – also die an der Akkordfolge des Stückes orientierte Bassbegleitung in Viertelnoten – bildet in vielen traditionellen Jazzstilen die harmonische und rhythmische Basis und ist das Rückgrat einer jeden Jazzformation. Die schier unendlich scheinenden Möglichkeiten stellen nicht nur Bassisten, sondern auch Spieler von Harmonieinstrumenten (Piano, Gitarre, etc…) immer wieder vor Herausforderungen. Wir wollen gemeinsam Licht ins Dunkel bringen und Wege finden, die nicht nur unsere Bandkollegen, sondern auch unser Publikum zum Swingen bringen! Gemeinsam erarbeiten wir einige typische Stücke, dir wir später gemeinsam mit der Rhythmusband zu Gehör bringen.

  3. Vocal-Improvisation - Gesang | Leitung: Bettina Landmeier 
    Fit für die Session! Zu diesem Kurs sind alle eingeladen, denen folgende Fragen unter den Nägeln brennen: Was ist ein Leadsheet? Wie schreibe, transponiere und lese ich ein Leadsheet? Wie kommuniziere ich mit einer Session-Band. Wie zähle ich mein Stück an?
    Nachdem wir uns theoretisch mit diesen Fragen beschäftigt haben und jeder Teinehmer sein eigenes Leadsheet erstellt hat, wird das Erlernte gemeinsam mit einer Rhythmus-Band praktisch umgesetzt.

  4. Melodisches Improvisieren – Gitarre | Leitung: Deniz Alatas
    Wie kann ich über mehrere Akkorde melodisch improvisieren? Es reicht oftmals eine Skala und das Visualisieren der Songakkorde auf dem Griffbrett, um zur richtigen Zeit einen schönen akkordeigenen Ton des aktuellen Akkords anzuspielen. Zusätzlich lernen wir, dieses motivisch weiterzuführen. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf F Dorisch und der F Moll Pentatonik.

  5. „Solieren mit leichtem Gepäck“ - Piano & Keyboard | Leitung: Thomas Henkelmann
    Auch in diesem Jahr befassen wir uns mit einfachen, aber wirkungsvollen Werkzeugen, die es ermöglichen, ein Solo zu spielen, das möglichst eng mit der DNA des Songs verwoben ist. Dazu bringe ich Songs in unterschiedlichen Stilistiken mit: Mal episch-balladesk, mal rhythmisch-funky.

  6. Rhythmus-Band | Leitung: Tobias Schulte
    Wer Lust hat, in der begleitenden Rhythmus-Band mitzuspielen, ist herzlich eingeladen. Die Band erarbeitet die Songs dieser Arbeitsphase und begleitet die Solisten, spielt also alle Stücke je nach Größe der Improvisations-Gruppen mehrfach. Es entwickelt sich ein großartiges „Zusammen-Spiel“, in dem Solisten und Band mit jeweils spezifischen Herausforderungen voneinander lernen und kreative Erfahrungen machen. 

 

P5: Freie Bandformationen 

Die Kursteilnehmenden bilden selbstständige Bands. Alle, die Ideen und Vorschläge für Musikstücke einbringen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Es ist hilfreich,  neben einer Hörfassung auch Leadsheets, Notenmaterial usw. mitzubringen. 
In festgelegten Zeitfenstern können 2 x 5 parallele Bandformationen zustande kommen. Sie haben also die Möglichkeit, bei zwei Songs mitzuspielen, die Ihre Favoriten sind. 

Ergänzend bieten unsere Dozent*innen in dieser Phase eine „Partyband“ mit vorbereiteten Stücken an. So besteht z.B. auch die Möglichkeit, eine „freie“ Bandformation und zusätzlich die „Partyband“ zu wählen. 

Weitere Angebote und Events:

  • Chor für alle, 
  • ein großartiges Konzert des Dozent*innen-Teams, 
  • abendliche Jam-Sessions 
  • … und natürlich unser fröhlich-mitreißendes Abschlussfest. 

 

Eine Vortagsanreise am Freitag ist möglich: 84,-€ im DZ und 104,- € im EZ, jeweils inkl. Abendessen (Anreise bis 19:00 Uhr) und Frühstück am Samstag. 




20.06. - 26.06.2026

Kurs-Nr. 26-10311
 10.00 Uhr  10.00 Uhr
Lf

Dieses Seminar ist mit 6 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
1080 - 1180 € (inkl. Vollpension im EZ)
960 - 1060 € (inkl. Vollpension im DZ)
480 € Jugendtarif | 670 € Sozialtarif (jeweils inkl. Vollpension im DZ)
45. Fürstenecker Rock, Pop und Jazz Werkstatt
Referent*in
Gesamtleitung