Öffentliche Veranstaltungen der Akademie
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neben unseren Kursen können Interessierte auch immer wieder zu den öffentlichen Veranstaltungen auf die Burg kommen. Freuen Sie sich auf Konzerte, Werkstatt-Einblicke, Lesungen, Feste und viele weitere Events.
Alle Veranstaltungen bis einschließlich September sind im Burghof als Open-Air-Events geplant. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die jeweilige Veranstaltung in die Burghalle verlegt.
Die Kartenkontingente im Vorverkauf sind aus diesem Grund limitiert und können ausschließlich online über www.ticket-regional.de erworben werden (direkter Link im jeweiligen Ankündigungstext). Alle anfallenden Vorverkaufs- und Systemgebühren werden von der Akademie übernommen. Trotz der Kontingentierung sind jedoch stets ausreichend Karten an der Abendkasse verfügbar, falls die Veranstaltung im Burghof stattfinden kann. Der Einlass beginnt jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Oktober

Dozentenkonzert der Internationalen Nyckelharpa-Tage
Samstag, 11.10.2025 | 20:30 Uhr
Am Samstag, den 11. Oktober lädt die Akademie Burg Fürsteneck in Eiterfeld wieder zum Nyckelharpa-Konzert ein. Konzertbeginn ist um 20:30 Uhr, Einlass ab 20:15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Davor und in der Pause besteht die Möglichkeit zum Besuch der Nyckelharpa-Ausstellung mit historischen und neu gebauten Instrumenten.
Dieses Konzert mit dem nicht alltäglichen Instrument Nyckelharpa, findet jedes Jahr Anfang Oktober im Rahmen der Internationalen Nyckelharpa-Tage auf Burg Fürsteneck statt. Da versammeln sich etwa 90 Musiker*innen aus vielen Ländern Europas und darüber hinaus, um Unterricht auf ihrem Instrument in ganz unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen zu erhalten. Entsprechend vielgestaltig ist dann auch das öffentliche Konzert, bei dem die Dozentinnen und Dozenten der Veranstaltung spielen.

Sortenbestimmungstag auf der Streuobstwiese
Samstag, 18.10.2025 | 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
“Welcher Apfel ist das denn?” - Nur was man kennt, kann man schützen! Damit die Vielfalt der Rhöner Streuobstwiesen erhalten bleibt, kommt ein Pomologe zur Sortenbestimmung für Rhöner Streuobstäpfel und Birnen auf die Burg Fürsteneck. Jan Bade wird gemeinsam mit Astrid Schäfer am Samstag, den 18.10.2025, Interessierten von 13 bis 17 Uhr Rede und Antwort stehen. Veranstalter ist das Biosphärenreservat Rhön in Kooperation mit der Akademie.
Bitte mitbringen: 5 gesunde Früchte ohne Wurmbefall. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet bei jedem Wetter statt. Es können Wartezeiten entstehen. Sie sind herzlich eingeladen die Streuobstwiesen der Akademie während Ihres Aufenthalts zu erkunden.
Veranstaltungsort: Werkstattbereich unterhalb des Webraums; bitte außen links an der Mauer vorbei gehen und der Beschilderung folgen.
Adresse: Am Schlossgarten 3 in 36132 Eiterfeld. Parkflächen stehen auf den Besucherparkplätzen unterhalb der Burganlage zur Verfügung. Der Burghof ist für den PKW-Verkehr gesperrt.

Länderübergreifender Pflegezonentag UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Freitag, 24.10.2025 | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats laden im Rahmen des länderübergreifenden Pflegezonentags zu verschiedenen Workshops und Mitmachaktionen ein. Mit dem länderübergreifenden Pflegezonentag wollen sie auf die Pflegebedürftigkeit der Streuobstbestände in der bayerischen, hessischen und thüringischen Rhön hinweisen und für deren Erhaltung und Pflege werben.
In diesem Jahr geht es für die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön auf die Akademie Burg Fürsteneck bei Eiterfeld. Die Liegenschaft des Landes Hessen wartet mit einer großen Streuobstwiese auf. Manuela Plescher, zertifizierte Landschaftsobstbauerin und erfahrene Kursleiterin, wird die Pflege von Altbäumen mit Totholz, Pilzbefall und Höhlenbildung besonders thematisieren. Dabei wollen wir uns dem Thema theoretisch wie praktisch nähern. Auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird bei Mittagessen und Nachmittagskaffee nicht zu kurz kommen.
Das Kursangebot ist kostenfrei. Lediglich für die Versorgung wird ein Unkostenbeitrag von 20€ vor Ort fällig. Anmeldungen sind zur besseren Planung notwendig (Frist: 20.10.25) und die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.