Es gibt schon den nächsten Termin:
28.08. - 30.08.
Fotokurs Landschaftsfotografie - Projekt TIME
Eine fotografische Zeitreise durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Zeitraffer-Videos vom hessischen Kegelspiel. Die Burg Fürsteneck liegt solitär auf einem Hügel und belohnt heute Ihre Besucher mit einem eindrucksvollen Panoramablick auf die Rhön. Ein hervorragender Ausgangspunkt für einen Fotokurs zur Landschaftsfotografie mit der Technik des Zeitraffers.
Vergleichende Landschaftsfotografie zur eigenen Geschichte. Diese Landschaft der Kuppenrhön ist heute eine Idylle und ein Ort der Harmonie. Das war nicht immer so! Während des Kalten Kriegs war die Rhön geteilt durch den Eisernen Vorhang. Ein perfekter Ort für eine Spurensuche nach den historischen Kamerastandpunkten und fotografische Gegenüberstellungen.
Langzeitbelichtung im Licht. Durch lange Belichtungszeiten werden harte dokumentarische Fakten zu weichen malerischen Bildern. Wunderbare Bilder, in denen unsere Fotomotive harmonisch durch die Zeit zu gleiten scheinen, verzaubern den Betrachter. Die Bilder ruhen in sich und geben dem Betrachter einen distanzierten Blick auf unsere Zeit.
Theatralische Lichtinszenierung an Originalschauplätzen in der Landschaft der Rhön. Originalschauplätze der Geschichte sind spannende Erlebnisse. Damit das auch als Blickfänger sichtbar wird, nutzen wir das stärkste Gestaltungsmittel der Fotografie, das Licht. Wie in der Kultur des Theaters gestalten wir mit Überhöhungen, um für jeden die Quintessenz sichtbar zu machen.
Landschaftstransformation durch den Menschen - Der Monte Kali. Durch unsere Sehnsucht nach Wohlstand verändern wir unsere Landschaft, in der wir leben. In den Bergbaulandschaften ist dieser Einfluss unserer Zeit, dem Holozän, besonders intensiv sichtbar. Diese Salzhalde, welche zur Identität der Region geworden ist, werden wir aus verschiedenen fotografischen und gesellschaftlichen Perspektiven betrachtet.
Der abwechslungsreiche Fotokurs wird durch eine ausführliche schriftliche Anleitung zu einem nachhaltigen Erlebnis. Die Akademie stellt die speziellen Filter für die Realisierung der langen Belichtungszeit am Tag.
30.07. - 02.08.2025
Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs wurde leider abgesagt. Wenn Sie Interesse haben, an einem späteren Kurs zu diesem oder einem ähnlichen Thema teilzunehmen, können Sie sich gerne in unseren Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann mehrmals im Jahr über neue Kurse und Berichtenswertes aus dem Burgleben.
Dieter Horn ist ein erfahrener Fotograf, der sein Können regelmäßig in Diavisionsshows und Ausstellungen präsentiert. Ein wichtiger Meilenstein in seiner Entwicklung war der Lehrauftrag an der Fernsehakademie des MDR (2002/2003), wo er Kameraleute ausbildete. Seit 2004 vermittelt er zudem fundamentale Ästhetik und Fotografie an der Universität Erfurt.