Fürstenecker Akkordeonale-Workshops
Musikalische Vielfalt für Akkordeon und Dudelsack
In Kooperation mit Servais Haanen
Geleitet werden die Workshops von einem großartigen Team. Alle Musiker*innen haben ihren ganz eigenen Zugang zum Akkordeon. So kommen diverse Instrumententypen der Akkordeon-Familie und unterschiedlichste musikalische Einflüsse zum Einsatz. In diesem Jahr widmet sich ein ergänzender Kurs der Balg-Technik sowie ein anderer Kurs Improvisation und Jazz.
Wer die Vielfalt der Akkordeonmusik nicht nur hören, sondern selbst spielen möchte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen!
Das Video Akkordeonale 2023 gibt euch einen musikalischen Eindruck von der Akkordeonale-Tournee 2023. Kurze Einblicke in alle Workshops des Jahres 2021 erhaltet ihr im Highlight "Akkordeonale" unseres Instagram-Profils burgfuerst.
Wir freuen uns auf euch!
Akkordeonale-Ensembleworkshop für alle Akkordeon- und Harmonikainstrumente
Servais Haanen bietet allen Akkordeon-Spieler*innen einen Blick hinter die Kulissen der „Akkordeonale“. Die von ihm komponierten Stücke,…
Servais Haanen bietet allen Akkordeon-Spieler*innen einen Blick hinter die Kulissen der „Akkordeonale“. Die von ihm komponierten Stücke, sowie auch Kompositionen von anderen Musikern des Festivals werden in kleiner und großer Besetzung bearbeitet, geprobt und aufgeführt. Er zeigt, wie man mit wenig Aufwand zu einem tollen Ergebnis kommen kann, und richtet sich damit an alle Niveaus – von Anfänger*in bis zum Profi, ob man nun als Einzelkämpfer*in oder im Akkordeon-Orchester unterwegs ist. Im Mittelpunkt steht die besondere Erfahrung, während eines Wochenend-Workshops mit knapp zwei Probentagen und einem abschließenden Workshop-Konzert etwas ganz Neues gemeinsam auf die Bühne zu bringen!
Willkommen ist: Die ganze Akkordeon-Familie – von der Konzertina über Ziehharmonika, Bandoneon bis chromatisches Knopf- oder Pianoakkordeon. Diatonische Instrumente bitte nur in G/C Stimmung, mindestens 2,5 Reihen und 12 Bässe.
Akkordeonist, musikalischer Querdenker und Meister feiner Klänge. Initiator und Leiter der Konzertreihe "Akkordeonale". Seit 1988 leitet er int. Ensembleworkshops für alle Altersstufen, Stile, Niveaus und Instrumente.
Improvisation & Jazz
Improvising was a widespread practice among musicians until the first half of the 19th century, and then disappeared until the birth of…
Improvising was a widespread practice among musicians until the first half of the 19th century, and then disappeared until the birth of a very heterogeneous musical genre, in the early 1900s, which we identify with the word 'Jazz'.
The Workshop will focus on ...
... what makes music jazz,
... how does the accordion come in,
... what is my personal approach to jazz,
... typical 'jazz' chords and rhythm: How they can lead to improvisations.
We will deal with these things musically by means of a few different compositions.

Maurizio Minardi ist Akkordeonist, Pianist und Komponist. Nach zwölf Alben, zuletzt mit dem französischen Violinisten Gabriel Bismut, nahm er sein neues Album unter der künstlerischen Leitung von Marc Berthoumieux auf. Maurizio hat auf seinen Tourneen auf und in zahlreichen europäischen Bühnen, Festivals und Clubs gespielt.
Balg-Spiele für das chromatische Akkordeon
Der oft vergessene oder vernachlässigte Teil des chromatischen Akkordeons: der Balg.
Über einfache Nuancen hinaus ist der Balg das…
Der oft vergessene oder vernachlässigte Teil des chromatischen Akkordeons: der Balg.
Über einfache Nuancen hinaus ist der Balg das zentrale Element, sich musikalisch auszudrücken, präzise, dynamisch und rhythmisch zu spielen und Effekte zu erzeugen...kurz: unseren Klang zu meistern.
Um sich mit seinem Instrument wohl zu fühlen und selbstständig /autonom sein zu können, sind sowohl Technik als auch Sensibilität erforderlich. Wir werden mit einfachen Melodien, rhythmischen Übungen und geführten Improvisation spielen, um eins mit dem Balg zu werden.
Für chromatisches Akkordeon, alle Niveaus.

Die Französin Zabou Guérin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und wurde sozusagen als Akkordeonistin geboren.
Akkordeon – Repertoire aus der Barockmusik
Benjamin Macke kommt als Musiker aus der traditionellen Musik. Er macht viele Projekte rund um diese Musik, besonders mit seiner Gruppe…
Benjamin Macke kommt als Musiker aus der traditionellen Musik. Er macht viele Projekte rund um diese Musik, besonders mit seiner Gruppe Shillelagh. Seit einigen Jahren interessiert er sich für das barocke Repertoire durch sein Konzert It's Baroque to my Ears und dann Curly Music, im Duett mit Birgit Bornauw (Dudelsack). Er schlägt neugierigen Akkordeon-Spieler*innen vor, sich in dieser Musik zu üben, und zwar nicht als echte Barockmusiker*innen, sondern aus dem Blickwinkel seiner Erfahrung als traditioneller Musiker:
"In diesem Workshop, der für alle Balginstrumente offen ist, werden wir in die Welt der Barockmusik eintauchen. Es ist eine erstaunliche und anmutige Musik, die viele Ähnlichkeiten mit der traditionellen Musik hat, die ich praktiziere: kurze Melodien, die Kunst der Variation, die Kunst der Verzierung, Musik, die für den Tanz bestimmt ist... so viele Facetten, die wir mit einfachen, für alle zugänglichen Stücken angehen werden.
Ich unterrichte vorzugsweise nach Gehör, um die Musik besser genießen zu können.
Willkommen zu diesem originellen Workshop, um gemeinsam einen schönen Moment der Musik zu erleben!

Benjamins Arbeit ist vielfältig – von traditioneller flämischer Tanzmusik und Bal Folk, seinen Pocket Cinema-Konzerten, Kompositionen für Theater und Stummfilme und breitgefächerter Unterrichtstätigkeit bis hin zu einem außergewöhnlichen Musik-Projekt zusammen mit seiner Frau: das Macke-Bornauw-Duo.
Das diatonische Akkordeon – leicht und groovig
Wie kann ich eigentlich einfache Melodien abwechslungsreich gestalten? Wie kann ich mit dem Balg Ton und Rhythmus beeinflussen? Wie kann…
Wie kann ich eigentlich einfache Melodien abwechslungsreich gestalten? Wie kann ich mit dem Balg Ton und Rhythmus beeinflussen? Wie kann ich üben und dabei Spaß haben? Wir widmen uns schönen Stücken, die das eigene Repertoire erweitern, und kurzweiligen Übungen zu den einzelnen Themen. Es bleibt Raum für individuelle Fragestellungen.
Instrumente: Diatonische Instrumente in G/C-Stimmung jeglicher Bauart und Knopfbelegung.
Voraussetzung: Auf verschiedene Spiel-Niveaus wird im Kurs eingegangen, Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.

Musiker (diatonisches Akkordeon, Bandoneon) und Holzblasinstrumentenbauer. Er studierte am Konservatorium in Rotterdam und spielte in mehreren Folk- und Tango-Bands.
Dudelsack G/C – Repertoire aus der Barockmusik
Birgit Bornauw ist Spielerin des flämischen Dudelsacks und der Musette de Cour. Sie steht also an einem Scheideweg, denn sie hat sowohl…
Birgit Bornauw ist Spielerin des flämischen Dudelsacks und der Musette de Cour. Sie steht also an einem Scheideweg, denn sie hat sowohl ihren Master in Barockmusik am Lemmens Instituut in Leuven als auch langjährige Ball- und Konzerterfahrung in der traditionellen Musik. Mit ihren Projekten It's Baroque to my Ears und Curly Music (mit François Lazarevitch als Gast) im Duo mit Benjamin Macke (diatonisches Akkordeon) interessiert sie sich besonders für die Verbindung zwischen diesen beiden Welten.
Wie Benjamin in seinem Akkordeon-Workshop bietet sie daher Neugierigen einen Lernmoment rund um diese Musik an: Nicht wie es reine Barockmusiker*innen tun würden, sondern eher aus der Perspektive ihrer Erfahrung als traditionelle Musikerin:
"In diesem Workshop machen wir einen Ausflug in die Welt der Barockmusik. Es ist eine erstaunliche und anmutige Musik, die viele Gemeinsamkeiten mit der traditionellen Musik hat, die wir praktizieren: kurze Melodien, die Kunst der Variation, die Kunst der Verzierung, Musik für den Tanz... all diese Facetten werden wir anhand von einfachen, für den Dudelsack geeigneten Stücken erörtern.
Ich unterrichte vorzugsweise nach Gehör, um die Musik besser genießen zu können, aber ich werde auch Partituren für diejenigen bereithalten, die dies wünschen.
Willkommen zu diesem originellen Workshop, bei dem wir gemeinsam musizieren werden!"
Voraussetzungen: mittleres und fortgeschrittenes Spielniveau, nicht für Anfänger*innen geeignet
Bitte mitbringen: Aufnahmegerät und etwas zum Schreiben
Bitte beachten: Dieser Kurs kommt nur bei einer Mindestteilnehmendenzahl von 6 Personen zustande.

Nach einer passionierten Spurensuche quer durch die verschiedenen traditionellen europäischen Musikstile perfektionierte Birgit ihren Spielstil, machte ihren Master in Musette de Cour (Barock-Dudelsack) und Cornemuse und gilt europaweit als gefragte Dozentin.
28.11. - 30.11.2025
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.
Akkordeonist, musikalischer Querdenker und Meister feiner Klänge. Initiator und Leiter der Konzertreihe "Akkordeonale". Seit 1988 leitet er int. Ensembleworkshops für alle Altersstufen, Stile, Niveaus und Instrumente.

Musiker (diatonisches Akkordeon, Bandoneon) und Holzblasinstrumentenbauer. Er studierte am Konservatorium in Rotterdam und spielte in mehreren Folk- und Tango-Bands.

Maurizio Minardi ist Akkordeonist, Pianist und Komponist. Nach zwölf Alben, zuletzt mit dem französischen Violinisten Gabriel Bismut, nahm er sein neues Album unter der künstlerischen Leitung von Marc Berthoumieux auf. Maurizio hat auf seinen Tourneen auf und in zahlreichen europäischen Bühnen, Festivals und Clubs gespielt.

Benjamins Arbeit ist vielfältig – von traditioneller flämischer Tanzmusik und Bal Folk, seinen Pocket Cinema-Konzerten, Kompositionen für Theater und Stummfilme und breitgefächerter Unterrichtstätigkeit bis hin zu einem außergewöhnlichen Musik-Projekt zusammen mit seiner Frau: das Macke-Bornauw-Duo.

Die Französin Zabou Guérin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons mitgerissen und wurde sozusagen als Akkordeonistin geboren.

Nach einer passionierten Spurensuche quer durch die verschiedenen traditionellen europäischen Musikstile perfektionierte Birgit ihren Spielstil, machte ihren Master in Musette de Cour (Barock-Dudelsack) und Cornemuse und gilt europaweit als gefragte Dozentin.