Pick, Play & Jam: American Bluegrass, Oldtime Music & more
Ein offenes Workshop-Konzept für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Dieser Kurs lädt Anfänger*innen wie Fortgeschrittene ein, in einem flexiblen Konzept ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern:
• Tagsüber werden Workshops angeboten, die sich an alle Erfahrungsstufen richten.
• Abends gibt es Sessions: eine Slow Session für Einsteiger*innen und eine Advanced Session für erfahrene Musiker*innen.
Offenes Konzept: Jeder Workshop – jederzeit
Jede*r Teilnehmer*in kann frei wählen, welche Workshops besucht werden, und jederzeit wechseln. So entsteht ein dynamischer und inspirierender Austausch zwischen verschiedenen Stilen und Niveaus.
Inhalte und Ziele:
Das gemeinsame Musizieren wird durch ein Repertoire aus typischen Stücken und Techniken getragen. Dabei gibt es Raum für:
• Solospiel, Begleitung und mehrstimmigen Gesang
• Erste Improvisationen für Fortgeschrittene
• Vertiefung von Spieltechniken und stilistischen Besonderheiten
Zentrale Werte des Workshops sind:
• Respekt und Offenheit für alle Teilnehmenden
• Aktives Zuhören und aufeinander Eingehen
• Gegenseitige Unterstützung und Ermutigung, unabhängig vom Können
Was macht Bluegrass und verwandte Musik aus?
Bluegrass, eine Musiktradition aus dem Südosten der USA, wurzelt tief in den Klängen irisch-schottisch-englischer Folklore und vereint diese mit Elementen aus Blues und Jazz. Seit den 1940er Jahren hat sich der Stil stetig weiterentwickelt, öffnet sich modernen Einflüssen aus Rock, Pop und Songwriting – und verbindet so Tradition mit Innovation.
Doch das Herzstück dieser Musik liegt nicht allein in ihrer Vielfalt, sondern in der Art, wie sie Menschen zusammenbringt. Bluegrass und verwandte Stile laden dazu ein, innezuhalten, im Moment zu sein und die Magie des gemeinsamen Musizierens zu erleben.In einer Jam Session verschmelzen Klänge und Stimmen, schaffen Verbindungen zwischen den Teilnehmenden und lassen Zeitdruck und Alltag in den Hintergrund treten. Diese Musik lebt von der Freude, miteinander zu spielen, voneinander zu lernen und gemeinsam etwas zu schaffen, das größer ist als die Summe seiner Teile – unvergessliche Momente, die noch lange nachklingen.
07.11. - 09.11.2025
Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Rainer Zellner ist seit den frühen 70er Jahren auf Mandoline und Gitarre in der Bluegrass und Oldtime Music zu Hause.

Edward Fernbach (geb. 1985) aus San Francisco machte 2009 den „Bachelor of Arts in Jazz Studies“ an der Sonoma State University in Kalifornien. Von 2015 bis 2017 studierte er außerdem an der Musikhochschule Freiburg im Masterstudiengang Filmmusik und -komposition.
Edward unterrichtet Akustikgitarre, E-Gitarre, Banjo, Mandoline und Ukulele. Darüber hinaus ist er Bandleader von „The Bluegrass Hoppers“ und als Jazzgitarrist mit verschiedenen Projekten in Deutschland und der Schweiz unterwegs, wie dem „Edward Fernbach Trio“.

Paul Lindenauer stammt aus dem gleichen Land wie die Erdnuss, der Truthahn und der Halloweenkürbis, kam aber vor über 30 Jahren nach Deutschland, um sich dem Spielen auf historischen Instrumenten zu widmen. Das kulturelle und politische Klima in Europa gefiel ihm so sehr, dass er bis heute geblieben ist.

Selbst ewiger Schüler, der sich stets weiterentwickelt, teilt er seine Skills und Leidenschaft fürs 5-String-Banjo passioniert mit anderen. Ursprünglich tourte Steffen als Rockmusiker bis 2015 durch verschiedene Kontinente, die musikalische Erfüllung findet er seither jedoch im 5-String-Banjo.