Kultur
Musik und Tanz

28. Fürstenecker Folk&TanzTage

Folktanz und Tanzmusik – zwei, die ohne einander nicht können…

Auch 2026 laden die Folk&TanzTage wieder dazu ein, Musik und Tanz hautnah zu erleben. In einer offenen Atmosphäre begegnen sich Tänzer*innen und Musiker*innen, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam unvergessliche Momente zu gestalten.

Dieser Folk- und Tanzkurs bietet Raum für kreative Entwicklung, neue Impulse und persönliche Begegnungen. Ob du tanzt oder musizierst – hier findest du den passenden Workshop, um dein Können zu erweitern und deine Leidenschaft zu vertiefen.

Wir freuen uns besonders, Marinette Bonnert im Team zu begrüßen. Mit ihrer Expertise in wallonischer Musik bringt sie neue musikalische Perspektiven ein und bereichert das Programm um eine spannende stilistische Facette.

Als Tänzer*in kannst du vielfältige traditionelle Tänze kennenlernen, deine Technik weiterentwickeln und die besondere Verbindung von Bewegung und Musik erleben – begleitet von Live-Musik, die direkt im Kurs entsteht.

Für Musiker*innen bietet der Workshop die Gelegenheit, das Zusammenspiel im Ensemble zu trainieren, neue Arrangements zu erarbeiten und das eigene Instrument im Dialog mit dem Tanz neu zu entdecken. Dabei entsteht ein musikalischer Austausch, der Theorie und Praxis eng miteinander verbindet – getragen von der Energie des gemeinsamen Musizierens.

Im Mittelpunkt steht das Miteinander: In den Kursen wie auch bei den abendlichen Tanzveranstaltungen entsteht ein lebendiger Dialog zwischen Musik und Tanz. Die Freude am gemeinsamen Tun macht die Folk&TanzTage zu einem besonderen Erlebnis – für alle, die sich für Folk-Musik, Tanzworkshops und kreative Begegnungen begeistern.

Jetzt anmelden und Teil der Folk&TanzTage 2026 werden!

Französischer Folktanz mit Live-Musik

Kunterbuntes aus dem Balfolk-Repertoire

Angeboten wird euch eine Auswahl aus traditionellen Tänzen aus Frankreich, getanzt auf zeitgenössische Art.
Dieses Mal werden wir Tänze…

Angeboten wird euch eine Auswahl aus traditionellen Tänzen aus Frankreich, getanzt auf zeitgenössische Art.
Dieses Mal werden wir Tänze aus Süd-West Frankreich (u.a. Gascogne) hervorheben. Erwartet eine Mischung aus

• einfachen Mitmachtänzen mit Partnerwechsel zum Kennenlernen
• Tänzes aus Süd-West Frankreich, wie Rondeaus, Congos, und Branle d’Ossau
• Kreis-, Ketten- oder Gruppentänzen zur Auflockerung
• und eventuell dem einen oder anderen Paartanz (Scottish, Walzer, Mazurka ...)

Level: Dieser Kurs ist ideal für alle, die bereits erste Erfahrungen mit Balfolk oder anderen Tänzen gesammelt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Du solltest Spaß daran haben, neue Bewegungen zügig aufzunehmen. Wir widmen uns den Tänze aus Süd-West Frankreich mit besonderem Augenmerk auf Musikgefühl, Rhythmus, Körperhaltung und klarer Schritttechnik – für ein entspanntes, dynamisches Tanzen mit Freude an der Bewegung.

Bitte beachtet: Der Kurs ist nicht für absolute Anfänger geeignet. Wer schon erste Tanzerfahrungen mitbringt (auch außerhalb von Balfolk) und sich ein zügigeres Lerntempo zutraut, ist herzlich willkommen. Es wird jedoch nicht bei null begonnen und nicht auf jeden einzelnen Anfängerschritt eingegangen.

Ein*e Tanzpartner*in ist nicht erforderlich – komm gerne allein oder mit Freund*innen!

Wallonisches Repertoire für Tanzmusik

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die lebendige Welt der wallonischen Musik mit einem besonderen Fokus auf Tanzmelodien aus der…

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die lebendige Welt der wallonischen Musik mit einem besonderen Fokus auf Tanzmelodien aus der Wallonie. Gemeinsam erkunden wir Melodien aus historischen Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts, die in Wallonien entdeckt wurden – wahre Schätze der traditionellen Violinenmusik.

Das Repertoire wird auf das Akkordeon transponiert und durch das Spiel in der Gruppe lebendig gestaltet. Themen wie Zweitstimme, Begleitung und die typischen Rhythmen der Tanzmusik stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Musik so zu interpretieren, dass sie den tänzerischen Charakter der Stücke betont und die Tänzer*innen inspiriert.

Wir arbeiten mit traditionellen Tänzen wie Walzer und Schottischem Tanz sowie mit spezifisch wallonischen Tänzen wie der Maclotte oder dem Passepied.

Voraussetzungen: 3 Jahre Spielerfahrung. Notenkenntnisse nicht erforderlich, aber hilfreich.

Instrumente: Diatonisches G/C-Akkordeon

Vorbereitung: ein Stücke wird ca. 2 Wochen vor dem Kurs als Noten und MP3s verschickt.

Folk-Orchester – Tanzmusik

Wir richten unseren Fokus auf tanzbare Arrangements, das „Grooven“ und die Freude am gemeinsamen Musizieren. Unsere Ausgangsfragen:…

Wir richten unseren Fokus auf tanzbare Arrangements, das „Grooven“ und die Freude am gemeinsamen Musizieren. Unsere Ausgangsfragen: Worin genau besteht eigentlich das ‚Miteinander’? Was braucht Musik, um tanzbar zu sein? Wie können wir Stolpersteine für die Tänzer vermeiden? Wie wird aus der Musik ein abwechslungsreicher und spannender Hör- und Spielgenuss? 

Themen sind u. a. Gestaltung der Melodie, Harmonisierung, rhythmische Begleitung (auch für Melodieinstrumente) und kleine Improvisationen, bei denen sich jeder mit seinen individuellen spieltechnischen Fähigkeiten einbringen kann.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse auf dem Instrument. Notenkenntnisse sind hilfreich.

Instrumente: Offen für alle Instrumente.

Balfolk Fiddle – Da geigen die Füße!

Balfolk ist Tanzmusik, aber wie entsteht die Verbindung zum Tanz und wie wird Energie auf Tänzer*innen übertragen? Wir experimentieren,…

Balfolk ist Tanzmusik, aber wie entsteht die Verbindung zum Tanz und wie wird Energie auf Tänzer*innen übertragen? Wir experimentieren, hören zu, spielen zusammen und probieren aus, tanzen vielleicht auch etwas zur Veranschaulichung. Wir beschäftigen uns mit spezifischen Bogenstrichen, Puls, Klangfülle und Verzierungen. Wir entdecken die Geige in der rhythmischen Begleitung, als zweite Stimme und machen Melodien zu etwas persönlichem.
 
Unser Repertoire besteht aus grundlegenden Balfolk Tänzen (Schottisch, Walzer, Mazurka usw.), traditionellen Melodien und Kompositionen.
 
Wir spielen vorwiegend  nach Gehör und stehen damit in der Tradition mündlicher Überlieferung.
 
Voraussetzungen: offen für alle Niveaus

Ensemble für leichtes Spielniveau, offen für alle Instrumente

Zu einfachen Folk-Tanzmelodien erkunden wir die Geheimnisse des Zusammenspiels. Wie ergänzen sich die Klänge? Wie können wir unsere…

Zu einfachen Folk-Tanzmelodien erkunden wir die Geheimnisse des Zusammenspiels. Wie ergänzen sich die Klänge? Wie können wir unsere Instrumente einsetzen: Zum Melodiespiel, für Rhythmus, vielleicht sogar zum Improvisieren? Was, wenn ich mal „rausgeflogen“ bin? Was ist „spielen im Flow“, und woher kommt guter Groove? Auf den Spaß beim Musizieren kommt es meistens eher an als auf herkömmliche Perfektion.

Wir gestalten die Stücke mit verschiedenen Mitteln spannend und tanzbar. Am Ende steht ein „Arrangement-Baukasten“ mit Ideen und Werkzeugen für jedes Niveau.

Voraussetzungen: 1 - 2 Jahre Spielerfahrung. Notenkenntnisse nicht erforderlich, aber hilfreich.

Instrumente: Tonarten G/C-Dur, D-/E-/A-Moll. Diatonisches G/C-Akkordeon ist gut möglich.

Vorbereitung: Einige Stücke werden ca. 2 Wochen vor dem Kurs als Noten und MP3s verschickt.



30.01. - 01.02.2026

Kurs-Nr. 26-10031
 18.00 Uhr  13.00 Uhr
Lf Ta

Dieses Seminar ist mit 2 Tagen als hessische Lehrerfortbildung akkreditiert worden.

Kursgebühren:*
 
360 - 460 € (inkl. VP/ÜN im Einzelzimmer)
320 - 420 € (inkl. VP/ÜN im Doppelzimmer)
160 € Jugendtarif, 224 € Sozialtarif (jeweils VP/ÜN im Doppelzimmer)

Im Mehrbettzimmer reduziert sich die Kursgebühr um 10€ pro Nacht.

Referent*in