Kultur
Musik und Tanz

Fürstenecker Impulse

Ethik, Ästhetik, Algorithmus

In Kooperation mit dem Fürstenecker Freundeskreis

Denken. Gestalten. Begegnen. Genießen.

Die Fürstenecker Impulse sind das jährliche Pfingsttreffen auf Burg Fürsteneck – ein inspirierendes Forum für Menschen, die gesellschaftliche Fragen, kulturelle Praxis und persönliche Entwicklung zusammendenken. Sie dienen allen Interessierten als Ort weiterführender Inspiration, den Mitgliedern unseres Freundeskreises als zentraler Treffpunkt und den Dozierenden der Burg als Plattform zur kollegialen und inhaltlichen Vernetzung.

Ein thematischer Auftaktvortrag eröffnet das Wochenende und lädt zum Weiterdenken ein – facettenreich, kritisch, persönlich. In den folgenden Tagen entfalten sich die Themen in Werkstätten mit und ohne KI, kreativen Formaten und Dialogräumen, die ästhetisches Erleben und gesellschaftliche Auseinandersetzung miteinander verweben.

Und zwischendurch? Einfach genießen: das Kulturbonbon unseres Konzerts am Pfingstsonntag, gemeinsames Singen im Chor, gute Gespräche am Kamin – oder entspannte Momente auf und in der Streuobstwiese rund um die Akademie.

Die Fürstenecker Impulse sind ein Ort für neugieriges Denken, künstlerisches Handeln und offene Begegnung. Wer kommt, bringt sich ein – und nimmt neue Perspektiven mit.

Unser Schwerpunkt-Thema in diesem Jahr:

„Was passiert da gerade – mit unserer Gesellschaft und welche Auswirkungen hat es auf mich?“

Die Fürstenecker Impulse 2026 führen uns tief hinein in das Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Algorithmus. Im Fokus steht der Begriff der „Künstlerischen Intelligenz“ – verstanden als mehrdeutiger Denkraum zwischen menschlicher Kreativität, maschinellem Lernen und ästhetischem Urteil.

Künstliche Intelligenz ist längst kein technisches Nischenthema mehr – sie gestaltet mit, wie wir leben, arbeiten, lernen, erfinden. Dabei stellt sie uns vor grundlegende Fragen an unser Selbstverständnis: Was ist Kreativität? Was ist real und wer definiert das? Wer trägt Verantwortung? Welche Machtstrukturen und mögliche Abhängigkeiten entstehen – oder werden verschleiert?

Themen, die uns bewegen:

  • Gesellschaftlich: Welche kulturellen und politischen Dynamiken gehen mit KI einher? Wer bestimmt die Spielregeln?
  • Individuell: Was macht KI mit meinem Selbstbild, meiner Ausdruckskraft, meiner Wahrnehmung?
  • Ästhetisch: Wie ist das Verhältnis von menschlicher zu künstlicher Kreativität? Wo entstehen neue Formen, wo droht Einförmigkeit? Wie verändert sich unser Verhältnis zu Kunst?


22.05. - 25.05.2026

Kurs-Nr. 26-30041
 18.30 Uhr  13.00 Uhr
Kursgebühren:*
 
440 - 540 € (inkl. Vollpension im DZ)
500 - 600 € (inkl. Vollpension im EZ)
220 € Jugendtarif, 308 € Sozialtarif (inkl. Vollpension im DZ)
Fürstenecker Impulse
Leitung